Ereignisse anzeigen

Ereignisse können wie folgt angezeigt werden:

Um Informationen zu allen Ereignissen im Ereignisprotokoll abzurufen, führen Sie den folgenden Befehl aus:

kesl-control -E --query|less

Standardmäßig speichert das Programm bis zu 500.000 Ereignisse. Mit dem Befehl less können Sie durch die Liste der angezeigten Ereignisse navigieren.

Sie können das Abfragesystem für den Ereignisspeicher des Programms verwenden, um bestimmte Ereignisse anzuzeigen.

Wenn Sie eine Abfrage erstellen, müssen Sie das abzufragende Feld angeben, einen logischen Ausdruck wählen und den notwendigen Wert dafür eingeben. Dabei muss der Wert in einfachen Anführungszeichen(‘), die gesamte Abfrage in doppelten Anführungszeichen (") angegeben werden:

--query "<Feld> <logischer Ausdruck> '<Wert>' [and <Feld> <logischer Ausdruck> '<Wert>' *]"

Der Wert des Datums muss in Unixzeit angegeben werden (d. h. die Anzahl an Sekunden, die seit 00:00:00 (UTC), 1. Januar 1970 vergangen sind).

Beispiel für das Ereignis ThreatDetected:

EventType=ThreatDetected

EventId=2671

Initiator=Product

Date=2020-04-30 17:17:17

DangerLevel=Critical

FileName=/root/eicar.com.txt

ObjectName=File

TaskName=File_Monitoring

RuntimeTaskId=2

TaskId=1

DetectName=EICAR-Test-File

TaskType=OAS

FileOwner=root

FileOwnerId=0

DetectCertainty=Sure

DetectType=Virware

DetectSource=Local

ObjectId=1

AccessUser=root

AccessUserId=0

Beispiele für Abfragen:

Gibt alle Ereignisse unter Verwendung des "EventType"-Feldes zurück:

kesl-control -E --query "EventType == 'ThreatDetected'"

Gibt alle Ereignisse mit den entsprechenden Werten in den Feldern "EventType" und "FileName" zurück:

kesl-control -E --query "EventType == 'ThreatDetected' and FileName like '%eicar%'"

Gibt alle von der Aufgabe "File_Threat_Protection" nach einem bestimmtem Zeitpunkt erzeugten Ereignisse zurück:

kesl-control -E --query "TaskName == 'File_Threat_Protection' and Date > '1588253494'"

Nach oben