Im Rahmen des Schutzes des Geräts vor Netzwerkbedrohungen und bösartiger Remote-Verschlüsselung kann Kaspersky Endpoint Security Remote-Geräte blockieren, deren Aktionen als bösartig eingestuft werden:
Sie können die Dauer der Blockierung in den Einstellungen zum Schutz vor Netzwerkbedrohungen und Schutz vor bösartiger Remote-Verschlüsselung ändern. Nach Ablauf des angegebenen Zeitraums entsperrt die Anwendung das Gerät.
Wenn Sie die Anwendung über die Befehlszeile verwalten, können Sie mit den Befehlen zur Verwaltung gesperrter Geräte die Liste der Geräte anzeigen, die aufgrund der Ausführung der Anwendung auf dem Gerät gesperrt sind, und diese Geräte manuell entsperren, bevor die Sperrzeit abläuft. Kaspersky Security Center verfügt über keine Tools zur Überwachung und Verwaltung blockierter Geräte, mit Ausnahme der Ereignisse Netzwerkangriff erkannt und Verschlüsselung erkannt.
Um die Liste mit blockierten Geräten anzuzeigen, führen Sie den folgenden Befehl aus:
kesl-control --get-blocked-hosts
Als Ergebnis der Ausführung des Befehls gibt die Anwendung die Liste der blockierten Geräte in der Konsole aus.
Um die Blockierung von Geräten aufzuheben, führen Sie den folgenden Befehl aus:
kesl-control --allow-hosts <
Adresse
>
Wobei gilt: <
Adresse
>
Eine oder mehrere IP-Adressen von Geräten oder Subnetzen (IPv4/IPv6, einschließlich Adresse in Kurzform). Sie können mehrere, durch Leerzeichen getrennte IP-Adressen von Geräten oder Subnetzen angeben.
Als Ergebnis der Ausführung des Befehls entsperrt die Anwendung die angegebenen Geräte.
Beispiele: IPv4-Adressen:
IPv6-Adressen:
|