Die Komponente „Schutz vor E-Mail-Bedrohungen“ versucht standardmäßig, alle gefundenen infizierten E-Mail-Nachrichten automatisch zu desinfizieren. Wenn eine Desinfektion nicht möglich ist, werden infizierte E-Mail-Nachrichten von der Komponente „Schutz vor E-Mail-Bedrohungen“ gelöscht.
Um die Aktion für infizierte E-Mail-Nachrichten zu ändern, gehen Sie wie folgt vor:
Wählen Sie im Fenster mit den Programmeinstellungen Basisschutz → Schutz vor E-Mail-Bedrohungen aus.
Wählen Sie im Block Aktion beim Fund einer Bedrohung eine Aktion, die Kaspersky Endpoint Security beim Fund einer infizierten Nachricht ausführen soll:
Desinfizieren – Löschen, wenn Desinfektion fehlschlägt. Wird in einer ein- oder ausgehenden Nachricht ein infiziertes Objekt gefunden, versucht das Programm, das gefundene Objekt zu desinfizieren. Der Benutzer erhält Zugriff auf die Nachricht mit der desinfizierten Anlage. Wenn das Objekt nicht desinfiziert werden kann, wird das infizierte Objekt gelöscht. Das Programm fügt Informationen über die ausgeführte Aktion zum Nachrichtenbetreff hinzu, z. B. [Die Nachricht wurde verarbeitet.] <Nachrichtenbetreff>.
Desinfizieren – Blockieren, wenn Desinfektion fehlschlägt. Wird in einer eingehenden Nachricht ein infiziertes Objekt gefunden, versucht das Programm, das gefundene Objekt zu desinfizieren. Der Benutzer erhält Zugriff auf die Nachricht mit der desinfizierten Anlage. Wenn das Objekt nicht desinfiziert werden kann, fügt das Programm dem Nachrichtenbetreff eine Warnung hinzu. Der Benutzer erhält Zugriff auf die Nachricht mit der ursprünglichen Anlage. Wird in einer ausgehenden Nachricht ein infiziertes Objekt gefunden, versucht das Programm, das gefundene Objekt zu desinfizieren. Wenn das Objekt nicht desinfiziert werden kann, blockiert das Programm das Senden der Nachricht, und der Mail-Client meldet einen Fehler.
Blockieren. Wird in einer eingehenden Nachricht ein infiziertes Objekt gefunden, fügt das Programm dem Nachrichtenbetreff eine Warnung hinzu. Der Benutzer erhält Zugriff auf die Nachricht mit der ursprünglichen Anlage. Wird in einer ausgehenden Nachricht ein infiziertes Objekt gefunden, blockiert das Programm das Senden der Nachricht und der Mail-Client meldet einen Fehler.