Kaspersky Internet Security
- English
- Bahasa Indonesia
- Čeština (Česká republika)
- Dansk (Danmark)
- Español (España)
- Español (México)
- Français
- Italiano
- Magyar (Magyarország)
- Norsk, bokmål (Norge)
- Nederlands (Nederland)
- Polski (Polska)
- Português (Brasil)
- Português (Portugal)
- Română (România)
- Srpski
- Suomi (Suomi)
- Svenska (Sverige)
- Tiếng Việt (Việt Nam)
- Türkçe (Türkiye)
- Ελληνικά (Ελλάδα)
- Русский
- Српски
- Українська
- العربية (الإمارات العربية المتحدة)
- فارسى (ایران)
- ไทย (ไทย)
- 日本語(日本)
- 한국어 (대한민국)
- 简体中文
- 繁體中文
- English
- Bahasa Indonesia
- Čeština (Česká republika)
- Dansk (Danmark)
- Español (España)
- Español (México)
- Français
- Italiano
- Magyar (Magyarország)
- Norsk, bokmål (Norge)
- Nederlands (Nederland)
- Polski (Polska)
- Português (Brasil)
- Português (Portugal)
- Română (România)
- Srpski
- Suomi (Suomi)
- Svenska (Sverige)
- Tiếng Việt (Việt Nam)
- Türkçe (Türkiye)
- Ελληνικά (Ελλάδα)
- Русский
- Српски
- Українська
- العربية (الإمارات العربية المتحدة)
- فارسى (ایران)
- ไทย (ไทย)
- 日本語(日本)
- 한국어 (대한민국)
- 简体中文
- 繁體中文
- Häufige Fragen
- Neuerungen
- Hard- und Softwarevoraussetzungen
- Kompatibilität mit anderen Kaspersky-Programmen
- Installation des Programms
- Nach neuer Programmversion suchen
- Beginn der Programminstallation
- Endbenutzer-Lizenzvertrag anzeigen
- Erklärung zu Kaspersky Security Network
- Programm installieren
- Empfohlene Einstellungen
- Installation abschließen
- Programm aktivieren
- Bei My Kaspersky registrieren und mit My Kaspersky verbinden
- Aktivierung abschließen
- Fehler bei der Anwendungsinstallation unter Windows 7 und Windows Server 2008 R2
- Installation des Programms über die Befehlszeile
- Erste Schritte
- Programm aktualisieren
- Installation über bereits installierte andere Kaspersky-Programme
- Migration von Kaspersky Internet Security zu Verwendung anderer Kaspersky-Programme
- Entfernen des Programms
- Lizenzverwaltung des Programms
- Bereitstellung von Daten
- Bereitstellung von Daten im Rahmen des Endbenutzer-Lizenzvertrags
- Bereitstellung von Daten unter dem Endbenutzer-Lizenzvertrag im Gebiet der Europäischen Union, im Vereinigten Königreich, in Brasilien oder durch Einwohner Kaliforniens
- Bereitstellung von Daten in Kaspersky Security Network
- Daten im Programmbericht speichern
- Daten für den Technischen Support speichern
- Verwendung des Programms in der Europäischen Union, im Vereinigten Königreich, in Brasilien oder durch Einwohner Kaliforniens
- Funktionen von My Kaspersky
- Programmoberfläche anpassen
- Computerleistung erhöhen
- Schutzstatus des Computers analysieren und Sicherheitsprobleme beheben
- Datenbanken und Programm-Module aktualisieren
- Untersuchung des Computers
- Schnelle Untersuchung ausführen
- Vollständige Untersuchung ausführen
- Benutzerdefinierte Untersuchung ausführen
- Untersuchung von Wechseldatenträgern ausführen
- Untersuchung einer Datei oder eines Ordners aus dem Kontextmenü ausführen
- Untersuchung im Hintergrund aktivieren oder deaktivieren
- Untersuchungszeitplan erstellen
- Suche nach Schwachstellen in den Programmen, die auf Ihrem Computer installiert sind
- Untersuchung der Dateien im Cloud-Speicher OneDrive
- Gelöschte oder desinfizierte Datei wiederherstellen
- Betriebssystem nach einer Infektion wiederherstellen
- E-Mail-Schutz
- Schutz für persönliche Daten im Internet
- Über den Schutz für persönliche Daten im Internet
- Über die Bildschirmtastatur
- Bildschirmtastatur öffnen
- Anzeige des Symbols für die Bildschirmtastatur anpassen
- Über den Schutz für Tastatureingaben
- Einstellungen des Schutzes für Tastatureingaben anpassen
- Sicherheit einer Webseite überprüfen
- Einstellungen für verschlüsselte Verbindungen ändern
- Über die sichere Verbindung mit WLAN-Netzwerken
- Kaspersky VPN Secure Connection starten
- Benachrichtigungen über Schwachstellen in einem Wi-Fi-Netzwerk anpassen
- Schutz für Finanztransaktionen und Online-Einkäufe
- Kaspersky Password Manager starten
- Schutz vor dem Sammeln von Informationen über Ihre Online-Aktivitäten
- Schutz vor Bannern beim Besuch von Webseiten
- Webcam-Schutz
- Schutz für Kinder
- Mit unbekannten Programmen arbeiten
- Reputation eines Programms überprüfen
- Kontrolle der Aktionen eines Programms auf dem Computer und im Netzwerk
- Einstellungen für die Programmkontrolle ändern
- Über den Schutz des Audiosignals, das von Tonaufnahmegeräten stammt
- Einstellungen für den Schutz des Audiosignals ändern
- Einstellungen für den "Software-Manager" ändern
- Update von Programmen, die auf dem Computer installiert sind
- Inkompatible Programme löschen
- PC Cleaner
- Betriebssystemressourcen für Computerspiele freigeben
- So optimieren Sie die Auslastung des Betriebssystems während der Ausführung der Aufgaben von Kaspersky Internet Security
- Aktivitätsspuren auf dem Computer löschen
- Computerschutz anhalten und fortsetzen
- Standardmäßige Programmeinstellungen wiederherstellen
- Programmbericht anzeigen
- Programmeinstellungen auf einem anderen Computer übernehmen
- Teilnahme an Kaspersky Security Network
- Schutz unter Verwendung der Hardware-Virtualisierung
- Schutz mithilfe von Antimalware Scan Interface (AMSI)
- Steuerung des Programms über die Befehlszeile
- Kaspersky Internet Security bewerten
- Kontaktaufnahme mit dem Technischen Support
- Einschränkungen und Warnungen
- Sonstige Informationsquellen zum Programm
- Glossar
- Aktivierungscode
- Antiviren-Datenbanken
- Aufgabe
- Aufgabeneinstellungen
- Autostart-Objekte
- Bedrohungsstufe
- Dateimaske
- Datenbank für bösartige Webadressen
- Datenbank für Phishing-Webadressen
- Digitale Signatur
- Exploit
- Fehlalarm
- Gepackte Datei
- Gültigkeitsdauer der Lizenz
- Heuristische Analyse
- Hypervisor
- iChecker-Technologie
- Infiziertes Objekt
- Inkompatibles Programm
- Kaspersky Security Network (KSN)
- Kaspersky-Update-Server
- Keylogger
- Laufwerksbootsektor
- Möglicher Spam
- Möglicherweise infiziertes Objekt
- Objekt blockieren
- Phishing
- Programm aktivieren
- Programm-Module
- Protokoll
- Protokollierung von Ereignissen
- Quarantäne
- Rootkit
- Schutzkomponenten
- Schwachstelle
- Sicherer Browser
- Sicherheitsgruppe
- Sicherheitsstufe
- Skript
- Spam
- Unbekannter Virus
- Untersuchung des Datenverkehrs
- Update
- Update-Paket
- Vertrauenswürdiger Prozess
- Virus
- Informationen über den Code von Drittherstellern
- Markenrechtliche Hinweise
- Berechtigungen
Einstellungen für verschlüsselte Verbindungen ändern
Bei sicheren Verbindungen handelt es sich um Verbindungen per SSL- oder TLS-Protokoll. Standardmäßig untersucht Kaspersky Internet Security solche Verbindungen auf Anforderung von Schutzkomponenten wie beispielsweise Mail-Anti-Virus, Anti-Spam, Sicherer Zahlungsverkehr, Link-Untersuchung, Schutz vor Datensammlung, Web-Anti-Virus und Anti-Banner.
Um die Einstellungen für verschlüsselte Verbindungen zu ändern:
- Öffnen Sie das Programmhauptfenster.
- Klicken Sie unten im Fenster auf die Schaltfläche
.
Das Fenster Einstellungen wird geöffnet.
- Wechseln Sie zum Abschnitt Netzwerkeinstellungen.
- Wählen Sie die Aktion aus, die bei der Herstellung einer sicheren Verbindung zu den Websites ausgeführt werden soll:
- Sichere Verbindungen nicht untersuchen. Sichere Verbindungen werden vom Programm nicht untersucht.
- Verschlüsselte Verbindungen auf Anfrage von Schutzkomponenten untersuchen. Das Programm untersucht sichere Verbindungen nur dann, wenn eine Anfrage der Komponente Link-Untersuchung vorliegt. Diese Aktion ist standardmäßig ausgewählt.
- Verschlüsselte Verbindungen immer untersuchen. Das Programm untersucht alle sicheren Verbindungen.
- Wählen Sie eine Aktion für den Fall von Fehlern bei der Untersuchung sicherer Verbindungen aus:
- Ignorieren. Ist diese Option ausgewählt, trennt das Programm die Verbindung mit der Website, auf der es zu dem Fehler bei der Untersuchung der sicheren Verbindung gekommen ist.
- Fragen. Ist diese Option ausgewählt, zeigt das Programm im Falle eines Fehlers bei der Untersuchung der sicheren Verbindung mit der Website eine Benachrichtigung an, in der Sie unter folgenden Aktionen wählen können:
- Ignorieren. Ist diese Option ausgewählt, trennt das Programm die Verbindung mit der Website, auf der es zu dem Fehler bei der Untersuchung gekommen ist.
- Domäne zu Ausnahmen hinzufügen. Ist diese Option ausgewählt, nimmt das Programm die Adresse der Website in die Liste der Ausnahmen auf. Das Programm nimmt keine Untersuchung sicherer Verbindungen zu Websites vor, die sich in der Liste der Ausnahmen befinden. Diese Websites werden im Fenster Ausnahmen angezeigt, das durch Klick auf den Link Ausnahmen anpassen geöffnet wird.
Dieser Status gilt als Standard.
- Domäne zu Ausnahmen hinzufügen. Ist diese Option ausgewählt, nimmt das Programm die Website in die Liste der Ausnahmen auf. Das Programm nimmt keine Untersuchung sicherer Verbindungen zu Websites vor, die sich in der Liste der Ausnahmen befinden. Diese Websites werden im Fenster Ausnahmen angezeigt, das durch Klick auf den Link Ausnahmen anpassen geöffnet wird.
- Öffnen Sie über den Link Ausnahmen anpassen das Fenster Ausnahmen und gehen Sie wie folgt vor:
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen, um die Website der Liste der Ausnahmen von der Untersuchung sicherer Verbindungen hinzuzufügen.
- Geben Sie im Feld Domänenname den Domänennamen der Website an.
- Klicken Sie auf Hinzufügen.
Das Programm nimmt keine Untersuchung sicherer Verbindungen mit dieser Website vor. Bitte beachten Sie, dass die Aufnahme einer Website in die Liste der Ausnahmen eine Einschränkung der Untersuchungsfunktionen von Komponenten wie Sicherer Zahlungsverkehr, Links untersuchen, Schutz vor Datensammlung, Web-Anti-Virus und Anti-Banner für diese Website zur Folge haben kann.