Kaspersky Internet Security
- English
- Bahasa Indonesia
- Čeština (Česká republika)
- Dansk (Danmark)
- Español (España)
- Español (México)
- Français
- Italiano
- Magyar (Magyarország)
- Norsk, bokmål (Norge)
- Nederlands (Nederland)
- Polski (Polska)
- Português (Brasil)
- Português (Portugal)
- Română (România)
- Srpski
- Suomi (Suomi)
- Svenska (Sverige)
- Tiếng Việt (Việt Nam)
- Türkçe (Türkiye)
- Ελληνικά (Ελλάδα)
- Русский
- Српски
- Українська
- العربية (الإمارات العربية المتحدة)
- فارسى (ایران)
- ไทย (ไทย)
- 日本語(日本)
- 한국어 (대한민국)
- 简体中文
- 繁體中文
- English
- Bahasa Indonesia
- Čeština (Česká republika)
- Dansk (Danmark)
- Español (España)
- Español (México)
- Français
- Italiano
- Magyar (Magyarország)
- Norsk, bokmål (Norge)
- Nederlands (Nederland)
- Polski (Polska)
- Português (Brasil)
- Português (Portugal)
- Română (România)
- Srpski
- Suomi (Suomi)
- Svenska (Sverige)
- Tiếng Việt (Việt Nam)
- Türkçe (Türkiye)
- Ελληνικά (Ελλάδα)
- Русский
- Српски
- Українська
- العربية (الإمارات العربية المتحدة)
- فارسى (ایران)
- ไทย (ไทย)
- 日本語(日本)
- 한국어 (대한민국)
- 简体中文
- 繁體中文
- Häufige Fragen
- Neuerungen
- Hard- und Softwarevoraussetzungen
- Kompatibilität mit anderen Kaspersky-Programmen
- Installation des Programms
- Nach neuer Programmversion suchen
- Beginn der Programminstallation
- Endbenutzer-Lizenzvertrag anzeigen
- Erklärung zu Kaspersky Security Network
- Programm installieren
- Empfohlene Einstellungen
- Installation abschließen
- Programm aktivieren
- Bei My Kaspersky registrieren und mit My Kaspersky verbinden
- Aktivierung abschließen
- Fehler bei der Anwendungsinstallation unter Windows 7 und Windows Server 2008 R2
- Installation des Programms über die Befehlszeile
- Erste Schritte
- Programm aktualisieren
- Installation über bereits installierte andere Kaspersky-Programme
- Migration von Kaspersky Internet Security zu Verwendung anderer Kaspersky-Programme
- Entfernen des Programms
- Lizenzverwaltung des Programms
- Bereitstellung von Daten
- Bereitstellung von Daten im Rahmen des Endbenutzer-Lizenzvertrags
- Bereitstellung von Daten unter dem Endbenutzer-Lizenzvertrag im Gebiet der Europäischen Union, im Vereinigten Königreich, in Brasilien oder durch Einwohner Kaliforniens
- Bereitstellung von Daten in Kaspersky Security Network
- Daten im Programmbericht speichern
- Daten für den Technischen Support speichern
- Verwendung des Programms in der Europäischen Union, im Vereinigten Königreich, in Brasilien oder durch Einwohner Kaliforniens
- Funktionen von My Kaspersky
- Programmoberfläche anpassen
- Computerleistung erhöhen
- Schutzstatus des Computers analysieren und Sicherheitsprobleme beheben
- Datenbanken und Programm-Module aktualisieren
- Untersuchung des Computers
- Schnelle Untersuchung ausführen
- Vollständige Untersuchung ausführen
- Benutzerdefinierte Untersuchung ausführen
- Untersuchung von Wechseldatenträgern ausführen
- Untersuchung einer Datei oder eines Ordners aus dem Kontextmenü ausführen
- Untersuchung im Hintergrund aktivieren oder deaktivieren
- Untersuchungszeitplan erstellen
- Suche nach Schwachstellen in den Programmen, die auf Ihrem Computer installiert sind
- Untersuchung der Dateien im Cloud-Speicher OneDrive
- Gelöschte oder desinfizierte Datei wiederherstellen
- Betriebssystem nach einer Infektion wiederherstellen
- E-Mail-Schutz
- Schutz für persönliche Daten im Internet
- Über den Schutz für persönliche Daten im Internet
- Über die Bildschirmtastatur
- Bildschirmtastatur öffnen
- Anzeige des Symbols für die Bildschirmtastatur anpassen
- Über den Schutz für Tastatureingaben
- Einstellungen des Schutzes für Tastatureingaben anpassen
- Sicherheit einer Webseite überprüfen
- Einstellungen für verschlüsselte Verbindungen ändern
- Über die sichere Verbindung mit WLAN-Netzwerken
- Kaspersky VPN Secure Connection starten
- Benachrichtigungen über Schwachstellen in einem Wi-Fi-Netzwerk anpassen
- Schutz für Finanztransaktionen und Online-Einkäufe
- Kaspersky Password Manager starten
- Schutz vor dem Sammeln von Informationen über Ihre Online-Aktivitäten
- Schutz vor Bannern beim Besuch von Webseiten
- Webcam-Schutz
- Schutz für Kinder
- Mit unbekannten Programmen arbeiten
- Reputation eines Programms überprüfen
- Kontrolle der Aktionen eines Programms auf dem Computer und im Netzwerk
- Einstellungen für die Programmkontrolle ändern
- Über den Schutz des Audiosignals, das von Tonaufnahmegeräten stammt
- Einstellungen für den Schutz des Audiosignals ändern
- Einstellungen für den "Software-Manager" ändern
- Update von Programmen, die auf dem Computer installiert sind
- Inkompatible Programme löschen
- PC Cleaner
- Betriebssystemressourcen für Computerspiele freigeben
- So optimieren Sie die Auslastung des Betriebssystems während der Ausführung der Aufgaben von Kaspersky Internet Security
- Aktivitätsspuren auf dem Computer löschen
- Computerschutz anhalten und fortsetzen
- Standardmäßige Programmeinstellungen wiederherstellen
- Programmbericht anzeigen
- Programmeinstellungen auf einem anderen Computer übernehmen
- Teilnahme an Kaspersky Security Network
- Schutz unter Verwendung der Hardware-Virtualisierung
- Schutz mithilfe von Antimalware Scan Interface (AMSI)
- Steuerung des Programms über die Befehlszeile
- Kaspersky Internet Security bewerten
- Kontaktaufnahme mit dem Technischen Support
- Einschränkungen und Warnungen
- Sonstige Informationsquellen zum Programm
- Glossar
- Aktivierungscode
- Antiviren-Datenbanken
- Aufgabe
- Aufgabeneinstellungen
- Autostart-Objekte
- Bedrohungsstufe
- Dateimaske
- Datenbank für bösartige Webadressen
- Datenbank für Phishing-Webadressen
- Digitale Signatur
- Exploit
- Fehlalarm
- Gepackte Datei
- Gültigkeitsdauer der Lizenz
- Heuristische Analyse
- Hypervisor
- iChecker-Technologie
- Infiziertes Objekt
- Inkompatibles Programm
- Kaspersky Security Network (KSN)
- Kaspersky-Update-Server
- Keylogger
- Laufwerksbootsektor
- Möglicher Spam
- Möglicherweise infiziertes Objekt
- Objekt blockieren
- Phishing
- Programm aktivieren
- Programm-Module
- Protokoll
- Protokollierung von Ereignissen
- Quarantäne
- Rootkit
- Schutzkomponenten
- Schwachstelle
- Sicherer Browser
- Sicherheitsgruppe
- Sicherheitsstufe
- Skript
- Spam
- Unbekannter Virus
- Untersuchung des Datenverkehrs
- Update
- Update-Paket
- Vertrauenswürdiger Prozess
- Virus
- Informationen über den Code von Drittherstellern
- Markenrechtliche Hinweise
- Berechtigungen
Informationen für den Technischen Support sammeln
Wenn Sie sich mit einem Problem an den Technischen Support wenden, bitten die Support-Experten Sie möglicherweise darum, einen Bericht über den Systemzustand zu erstellen und den Bericht an den Technischen Support zu schicken. Es kann sein, dass die Support-Experten zusätzlich eine Protokolldatei von Ihnen anfordern. Eine Protokolldatei ermöglicht eine schrittweise Prüfung von ausgeführten Programmbefehlen. Dadurch lässt sich erkennen, auf welcher Etappe ein Fehler aufgetreten ist.
Es kann sein, dass Sie von den Support-Experten dazu aufgefordert werden, die Programmeinstellungen vorübergehend zu ändern. Eine solche Maßnahme dient dazu, den Support effektiver zu gestalten und eine Fehlerdiagnose vorzunehmen. Dafür können folgende Aktionen erforderlich sein:
- Erweiterte Diagnose-Informationen ermitteln.
- Anpassen spezieller Einstellungen für bestimmte Programmkomponenten, die über die standardmäßige Programmoberfläche nicht verfügbar sind.
- Ändern der Einstellungen für das Speichern und Senden von gesammelten Diagnoseinformationen.
- Einstellungen für das Abfangen und Speichern von Daten über den Netzwerkverkehr.
Alle Informationen, die für die oben genannten Aktionen erforderlich sind (Anleitungen, zu ändernde Einstellungen, Konfigurationsdateien, Skripte, erweiterte Optionen für die Befehlszeile, Debug-Module und spezielle Tools), sowie Informationen über den Umfang der im Rahmen der Fehlersuche zu sammelnden Daten werden Ihnen von den Support-Experten mitgeteilt. Die zusätzlich gesammelten Diagnoseinformationen werden auf dem Benutzercomputer gespeichert. Gesammelte Daten werden nicht automatisch an Kaspersky gesendet.
Die oben genannten Aktionen dürfen nur unter Anleitung eines Support-Experten erfolgen. Wenn die Programmeinstellungen auf andere Weise geändert werden, als dies in der Hilfe oder in den Anleitungen der Support-Experten beschrieben ist, kann es sein, dass die Funktion des Betriebssystems verlangsamt oder gestört wird, das Sicherheitsniveau des Computers sinkt, und die Verfügbarkeit und Integrität der verarbeiteten Informationen gestört werden.
In diesem Abschnitt Über die Zusammensetzung und Speicherung von Dienstdateien mit Daten |