Mit Kaspersky Security Center können Sie die Updates für Drittanbieter-Programme verwalten, die auf verwalteten Geräten installiert sind, und Schwachstellen in der Software von Microsoft und anderen Herstellern durch die Installation erforderlicher Updates beheben.
Kaspersky Security Center sucht mithilfe der Aufgabe Suche nach Schwachstellen und erforderlichen Updates nach Updates. Nach Abschluss dieser Aufgabe erhält der Administrationsserver eine Liste der erkannten Schwachstellen und der erforderlichen Updates für die Drittanbietern-Programme, die auf den Geräten installiert sind und die Sie in den Eigenschaften der Aufgabe angegeben haben. Nach Prüfen der Informationen über die verfügbaren Updates können Sie die Installation von Updates auf den Geräten durchführen.
Das Update einiger Programme von Kaspersky Security Center wird mittels Deinstallation der vorherigen Programmversion und Installation der neuen Version durchgeführt.
Eine Benutzerinteraktion ist möglicherweise erforderlich, wenn Sie ein Drittanbieter-Programm aktualisieren oder auf einem verwalteten Gerät eine Schwachstelle in einem Drittanbieter-Programm beheben. Beispielsweise kann der Benutzer aufgefordert werden, das Drittanbieter-Programm zu schließen, wenn es gerade geöffnet ist.
Aus Sicherheitsgründen werden alle Updates für Drittanbieter-Programme, die Sie mittels der Funktion "Schwachstellen- und Patch-Management" installieren, automatisch von den Kaspersky-Technologien auf Schadsoftware untersucht. Die Technologien werden zur automatischen Untersuchung von Dateien verwendet und umfassen die Virensuche, die statische und die dynamische Analyse, die Verhaltensanalyse in der Sandbox-Umgebung sowie Machine-Learning-Methoden.
Kaspersky-Experten führen keine manuelle Analyse von Updates für Drittanbieter-Programme durch, die mit der Funktion "Schwachstellen- und Patch-Management" installiert werden können. Darüber hinaus suchen Kaspersky-Experten in derartigen Updates weder nach Schwachstellen (bekannt und unbekannt) oder nicht dokumentierten Funktionen, noch führen sie an ihnen zusätzliche Analysen durch, die über die oben genannten hinausgehen.
Aufgaben zur Installation von Updates für Drittanbieter-Programme
Wenn Metadaten von den Programm-Updates von Drittanbietern in die Datenverwaltung heruntergeladen wurden, können Sie die folgenden Aufgaben verwenden, um die Updates auf Client-Geräten zu installieren:
Die Aufgabe Erforderliche Updates installieren und Schwachstellen schließen dient dazu, Updates für Microsoft-Programme zu installieren, einschließlich der Updates, die vom Windows-Update-Dienst angeboten werden, sowie Updates für die Software anderer Hersteller. Beachten Sie, dass diese Aufgabe nur erstellt werden kann, wenn Sie eine Lizenz für die Funktion "Schwachstellen- und Patch-Management" haben.
Nach Abschluss dieser Aufgabe wurden die Updates automatisch auf den verwalteten Geräten installiert. Wenn Metadaten der neuen Updates in die Datenverwaltung des Administrationsservers heruntergeladen wurden, prüft Kaspersky Security Center, ob die Updates den Kriterien entsprechen, die in den Update-Regeln angegeben sind. Alle neuen Updates, welche die Kriterien erfüllen, werden beim nächsten Aufgabenstart automatisch heruntergeladen und installiert.
Die Aufgabe Updates von Windows Update installieren erfordert keine Lizenz, kann aber nur für die Installation von Windows Update-Updates verwendet werden.
Nach Abschluss der Aufgabe wurden nur jene Updates installiert, die in den Aufgabeneigenschaften angegeben sind. Wenn Sie in Zukunft neue Updates installieren möchten, die in die Datenverwaltung des Administrationsservers heruntergeladen wurden, müssen Sie diese in der Liste der Updates in der vorhandenen Aufgabe hinzufügen oder eine neue Aufgabe des Typs Updates von Windows Update installieren erstellen.
Administrationsserver als WSUS-Server verwenden
Die Informationen über die verfügbaren Microsoft Windows-Updates werden vom Windows Update Center übertragen. Der Administrationsserver kann die Rolle des Windows Update-Servers übernehmen (WSUS). Um den Administrationsserver als WSUS-Server zu verwenden, erstellen Sie die Aufgabe "Windows-Updates synchronisieren" und aktivieren Sie die Option Administrationsserver als WSUS-Server verwenden in der Richtlinie des Administrationsagenten. Sobald die Synchronisierung der Daten mit dem Windows Update Center eingerichtet wurde, stellt der Administrationsserver im angegebenen Intervall Updates für die Windows Update-Dienste auf den Geräten bereit.