Kaspersky Security Center 14.2 Linux
- Hilfe zu Kaspersky Security Center Linux
- Neuerungen
- Über Kaspersky Security Center Linux
- Grundbegriffe
- Administrationsserver
- Hierarchie des Administrationsservers
- Virtueller Administrationsserver
- Webserver
- Administrationsagent
- Administrationsgruppen
- Verwaltetes Gerät
- Nicht zugeordnetes Gerät
- Administrator-Arbeitsplatz
- Web-Plug-ins zur Verwaltung
- Richtlinien
- Richtlinienprofile
- Aufgaben
- Aufgabenumfang
- Interaktion von Richtlinien und lokalen Programmeinstellungen
- Verteilungspunkt
- Verbindungs-Gateway
- Lizenzierung
- Über den Endbenutzer-Lizenzvertrag
- Über die Lizenz
- Über das Lizenzzertifikat
- Über den Lizenzschlüssel
- Anzeigen der Datenschutzrichtlinie
- Varianten der Lizenzierung von Kaspersky Security Center
- Über die Schlüsseldatei
- Über die Bereitstellung von Daten
- Über das Abonnement
- Ereignisse bei Überschreitung der Lizenzbeschränkung
- Architektur
- Bereitstellungsdiagramm für Kaspersky Security Center Linux Administrationsserver und Kaspersky Security Center Web Console
- Ports, die von Kaspersky Security Center Linux verwendet werden
- Von Kaspersky Security Center Web Console verwendete Ports
- Installation
- Hauptinstallationsszenario
- Den MariaDB x64-Server für die Verwendung mit Kaspersky Security Center Linux konfigurieren
- Den MySQL x64-Server für die Verwendung mit Kaspersky Security Center Linux konfigurieren
- PostgreSQL- oder Postgres Pro-Server für die Ausführung mit Kaspersky Security Center Linux konfigurieren
- Kaspersky Security Center Linux installieren
- Kaspersky Security Center Linux im Silent-Modus installieren
- Kaspersky Security Center Linux unter Astra Linux in der geschlossenen Softwareumgebung installieren
- Kaspersky Security Center Web Console installieren
- Installationsparameter für Kaspersky Security Center Web Console
- Kaspersky Security Center Web Console unter Astra Linux in der geschlossenen Softwareumgebung installieren
- Kaspersky Security Center Web Console mit Verbindung zum Administrationsserver installieren, welcher auf Knoten des Kaspersky Security Center Linux Failover-Clusters bereitgestellt wurde
- Administrationsagent für Linux im Silent-Modus installieren (mit einer Antwort-Datei)
- Ein Gerät auf dem Astra Linux im Modus der abgeschlossenen Softwareumgebung ausgeführt wird für die Installation des Administrationsagenten vorbereiten
- Kaspersky Security Center Linux Failover-Cluster bereitstellen
- Szenario: Kaspersky Security Center Linux Failover-Cluster bereitstellen
- Über Kaspersky Security Center Linux Failover-Cluster
- Einen Dateiserver für ein Kaspersky Security Center Linux Failover-Cluster vorbereiten
- Knoten für ein Kaspersky Security Center Linux Failover-Cluster vorbereiten
- Kaspersky Security Center Linux auf den Knoten des Kaspersky Security Center Linux Failover-Clusters installieren
- Cluster-Knoten manuell starten und beenden
- Benutzerkonten für die Arbeit mit DBMS
- Zertifikate für die Ausführung mit Kaspersky Security Center Linux
- Über die Zertifikate von Kaspersky Security Center
- Anforderungen an benutzerdefinierte Zertifikate für deren Verwendung in Kaspersky Security Center Linux
- Zertifikat für Kaspersky Security Center Web Console neu ausstellen
- Zertifikat für Kaspersky Security Center Web Console ersetzen
- Konvertieren eines pfx-Zertifikats in ein pem-Zertifikat
- Szenario: Angeben des benutzerdefinierten Zertifikats des Administrationsservers
- Zertifikats des Administrationsservers mittels Dienstprogramm klsetsrvcert ersetzen
- Administrationsagenten mit dem Administrationsserver mittels Dienstprogramm klmover verbinden
- Den freigegebenen Ordner angeben
- Kaspersky Security Center Linux aktualisieren
- Migration nach Kaspersky Security Center Linux
- In der Kaspersky Security Center Web Console anmelden und abmelden
- Schnellstartassistent
- Schritt 1. Einstellungen für die Internetverbindung festlegen
- Schritt 2. Erforderliche Updates herunterladen
- Schritt 3. Zu sichernde Assets auswählen
- Schritt 4. Verwendete Verschlüsselung für die Lösungen auswählen
- Schritt 5. Plug-ins für verwaltete Programme konfigurieren
- Schritt 6. Programmpakete herunterladen und Installationspakete erstellen
- Schritt 7. Kaspersky Security Network konfigurieren
- Schritt 8. Methode zur Programmaktivierung auswählen
- Schritt 9. Grundlegenden Konfiguration für Netzwerkschutz erstellen
- Schritt 10. E-Mail-Benachrichtigungen konfigurieren
- Schritt 11. Schnellstartassistent abschließen
- Assistent für die Bereitstellung des Schutzes
- Assistent für die Bereitstellung des Schutzes starten
- Installationspaket auswählen
- Verteilungsmethode der Schlüsseldatei oder des Aktivierungscodes auswählen
- Version des Administrationsagenten auswählen
- Geräte auswählen
- Einstellungen für die Aufgabe zur Remote-Installation festlegen
- Schritt 6. Inkompatible Anwendungen vor der Installation deinstallieren
- Schritt 7. Geräte in die Gruppe "Verwaltete Geräte" verschieben
- Schritt 8. Benutzerkonten für den Zugriff auf Geräten auswählen
- Schritt 9. Installation starten
- Administrationsserver konfigurieren
- Verbindung zwischen Kaspersky Security Center Web Console und Administrationsserver anpassen
- Allow-Liste mit IP-Adressen für die Verbindung mit Kaspersky Security Center Linux konfigurieren
- Protokollierung der Verbindungsereignisse des Administrationsservers konfigurieren
- Maximalen Anzahl an Ereignissen in der Ereignis-Datenverwaltung festlegen
- Daten des Administrationsservers sichern und wiederherstellen
- Administrationsserver auf anderes Gerät übertragen
- Hierarchie des Administrationsservers
- Hierarchie der Administrationsserver erstellen: einen sekundären Administrationsserver hinzufügen
- Liste mit sekundären Administrationsservern anzeigen
- Virtuelle Administrationsserver verwalten
- Benutzerkonten-Schutz vor unbefugten Änderungen aktivieren
- Zweistufige Überprüfung
- Über die zweistufige Überprüfung für ein Benutzerkonto
- Szenario: Konfigurieren der zweistufigen Überprüfung für alle Benutzer
- Zweistufige Überprüfung für Ihr eigenes Benutzerkonto aktivieren
- Obligatorische zweistufige Überprüfung für alle Benutzer aktivieren
- Zweistufige Überprüfung für ein Benutzerkonto deaktivieren
- Obligatorische zweistufige Überprüfung für alle Benutzer deaktivieren
- Benutzerkonten von der zweistufigen Überprüfung ausschließen
- Neuen geheimen Schlüssel generieren
- Name eines Sicherheitscode-Ausstellers bearbeiten
- Zweistufige Überprüfung für Ihr eigenes Benutzerkonto konfigurieren
- Anzahl der zulässigen Eingabeversuche des Kennworts anpassen
- DBMS-Anmeldedaten ändern
- Administrationsserver-Hierarchie löschen
- Zugriff auf öffentliche DNS-Server
- Schnittstelle konfigurieren
- Geräte im Netzwerk finden
- Szenario: Netzwerkgeräte finden
- IP-Bereiche abfragen
- IP-Bereich hinzufügen und bearbeiten
- Zeroconf-Abfrage
- Geräte-Tags
- Über Geräte-Tags
- Geräte-Tag erstellen
- Geräte-Tag umbenennen
- Geräte-Tag löschen
- Geräte mit zugewiesenen Tags anzeigen
- Tags anzeigen, die einem Gerät zugewiesen sind
- Tags einem Gerät manuell zuweisen
- Zugewiesene Tags von einem Gerät entfernen
- Regeln für das automatische Zuweisen von Tags an Geräten anzeigen
- Regeln für das automatische Zuweisen von Tags an Geräte bearbeiten
- Regeln für das automatische Zuweisen von Tags an Geräte erstellen
- Regeln für das automatische Zuweisen von Tags an Geräte ausführen
- Regeln für das automatische Zuweisen von Tags an Geräte löschen
- Verwalten von Geräte-Tags mit dem Tool klscflag
- Anwendungs-Tags
- Kaspersky-Anwendungen bereitstellen
- Szenario: Kaspersky-Anwendungen bereitstellen
- Verwaltungs-Plug-ins für Kaspersky-Anwendungen hinzufügen
- Installationspakete für Kaspersky-Anwendungen herunterladen und erstellen
- Installationspakete aus einer Datei erstellen
- Autonome Installationspakete erstellen
- Größenbegrenzung für benutzerdefinierte Installationspakete anpassen
- Liste der autonomen Installationspakete anzeigen
- Installationspakete an sekundäre Administrationsserver verteilen
- Ein Linux-Gerät vorbereiten und den Administrationsagenten auf einem Linux-Gerät remote installieren
- Bereitstellung durch Erstellung und Verteilung eines Geräte-Images
- Modus des Administrationsagenten zum Klonen von Laufwerken
- Anwendungen mit der Aufgabe zur Remote-Installation installieren
- Einstellungen für die Remote-Installation auf Unix-Geräten angeben
- Kaspersky-Anwendungen starten und beenden
- Sicherheitsanwendungen von Drittanbietern ersetzen
- Anwendungen oder Software-Updates per Fernzugriff entfernen
- Ein Gerät mit SUSE Linux Enterprise Server 15 für die Installation des Administrationsagenten vorbereiten
- Ein Windows-Gerät für die Remote-Installation vorbereiten Das Tool "Riprep"
- Kaspersky-Anwendungen: Lizenzierung und Aktivierung
- Lizenzierung der verwalteten Programme
- Lizenzschlüssel zur Datenverwaltung des Administrationsservers hinzufügen
- Lizenzschlüssel auf Client-Geräte verteilen
- Lizenzschlüssel automatisch verteilen
- Informationen zu verwendeten Lizenzschlüsseln anzeigen
- Lizenzschlüssel aus der Datenverwaltung löschen
- Vereinbarung mit einem Endbenutzer-Lizenzvertrag widerrufen
- Lizenzen für Kaspersky-Anwendungen verlängern
- Kaspersky Marketplace zum Finden von Kaspersky-Unternehmenslösungen verwenden
- Netzwerkschutz konfigurieren
- Szenario: Netzwerkschutz konfigurieren
- Geräteorientierte und benutzerorientierte Methode der Sicherheitsverwaltung
- Richtlinien einrichten und verwalten: geräteorientierte Herangehensweise
- Richtlinien einrichten und verwalten: benutzerorientierte Herangehensweise
- Gruppenaufgabe zum Aktualisieren von Kaspersky Endpoint Security manuell konfigurieren
- Richtlinieneinstellungen des Administrationsagenten
- Administrationsagent für Windows und Linux: Vergleich
- Vergleich der Einstellungen des Administrationsagenten nach Betriebssystemen
- Richtlinie für Kaspersky Endpoint Security manuell konfigurieren
- Kaspersky Security Network konfigurieren
- Liste der durch die Firewall geschützten Netzwerke überprüfen
- Untersuchung von Netzwerkdatenträgern deaktivieren
- Programminformationen aus dem Speicher des Administrationsservers ausschließen
- Zugriff auf die Benutzeroberfläche von Kaspersky Endpoint Security für Windows für Workstations konfigurieren
- Wichtige Ereignisse von Richtlinien in der Datenbank des Administrationsservers speichern
- Offline-Zugriff auf ein externes Gerät gewähren, das von der Gerätekontrolle blockiert wurde
- Aufgaben
- Über Aufgaben
- Über den Gültigkeitsbereich von Aufgaben
- Aufgaben erstellen
- Aufgaben manuell starten
- Aufgabenliste anzeigen
- Allgemeine Aufgabeneinstellungen
- Aufgaben exportieren
- Aufgaben importieren
- Assistent zum Ändern der Aufgabenkennwörter starten
- Auf dem Administrationsserver gespeicherte Ergebnisse der Aufgabenausführung anzeigen
- Client-Geräte verwalten
- Einstellungen eines verwalteten Geräts
- Administrationsgruppen anlegen
- Verschiebungsregeln für Geräte
- Geräte manuell zu einer Administrationsgruppe hinzufügen
- Manuelles Verschieben von Geräten oder Clustern in eine Administrationsgruppe
- Den Administrationsserver für Client-Geräte ändern
- Geräte, die über Verbindungs-Gateways mit dem Administrationsserver verbunden sind, auf einen anderen Administrationsserver verschieben
- Maßnahmen anzeigen und konfigurieren, wenn Geräte als inaktiv angezeigt werden
- Über die Varianten für den Gerätestatus
- Wechsel der Statuswerte von Geräten konfigurieren
- Richtlinien und Richtlinienprofile
- Über Richtlinien und Richtlinienprofile
- Über das Schloss und gesperrte Einstellungen
- Vererbung von Richtlinien und Richtlinienprofilen
- Richtlinien verwalten
- Richtlinienliste anzeigen
- Richtlinie erstellen
- Allgemeine Richtlinieneinstellungen
- Richtlinie ändern
- Option zur Vererbung einer Richtlinie aktivieren und deaktivieren
- Richtlinien kopieren
- Richtlinie verschieben
- Richtlinien exportieren
- Richtlinien importieren
- Erzwungene Synchronisierung
- Diagramm für den Status der Richtlinienverteilung anzeigen
- Richtlinien löschen
- Richtlinienprofile verwalten
- Verschlüsselung und Datenschutz
- Benutzer und Benutzerrollen
- Über Benutzerrollen
- Zugriffsrechte auf Anwendungsfunktionen konfigurieren. Rollenbasierte Zugriffskontrolle
- Benutzerkonto für einen internen Benutzer hinzufügen
- Eine Sicherheitsgruppe erstellen
- Benutzerkonto eines internen Benutzers bearbeiten
- Eine Sicherheitsgruppe bearbeiten
- Benutzerkonten zu einer internen Gruppe hinzufügen
- Benutzer zu Gerätebesitzern ernennen
- Löschen eines Benutzers oder einer Sicherheitsgruppe
- Benutzerrollen erstellen
- Benutzerrollen bearbeiten
- Gültigkeitsbereich einer Benutzerrolle bearbeiten
- Benutzerrollen löschen
- Richtlinienprofile mit Rollen verbinden
- Umgang mit Objekt-Revisionen
- Objekte auf eine frühere Version zurück rollen
- Objekte löschen
- Kaspersky Security Network (KSN)
- Tools "klscflag" zum Öffnen des Ports 13291 verwenden
- Tools "klscflag" zum Öffnen des API-Ports verwenden
- Datenbanken und Anwendungen von Kaspersky aktualisieren
- Szenario: Datenbanken und Programme von Kaspersky regelmäßig aktualisieren
- Über das Aktualisieren der Datenbanken, Software-Module und Programme von Kaspersky
- Aufgabe zum Download von Updates in die Datenverwaltung des Administrationsservers erstellen
- Heruntergeladene Updates anzeigen
- Heruntergeladene Updates prüfen
- Verteilungspunkte und Verbindungs-Gateways anpassen
- Über Verteilungspunkte
- Typische Konfiguration von Verteilungspunkten: Einzelbüro
- Typische Konfiguration von Verteilungspunkten: Mehrere kleine, eigenständige Büros
- Anzahl und Konfiguration der Verteilungspunkte bestimmen
- Verteilungspunkte automatisch zuweisen
- Verteilungspunkte manuell zuweisen
- Liste mit Verteilungspunkten für eine Administrationsgruppe bearbeiten
- Push-Server aktivieren
- Anzahl der Datei-Deskriptoren für den klnagent-Dienst erhöhen
- Aufgabe zum Download von Updates in die Datenverwaltung der Verteilungspunkte erstellen
- Updates mittels Verteilungspunkten herunterladen
- Weitere Update-Quellen zu der Aufgabe "Download von Updates in die Datenverwaltung des Administrationsservers" hinzufügen
- Automatische Installation von Updates für Kaspersky Endpoint Security für Windows
- Über die Verwendung von Diff-Dateien zum Update von Kaspersky-Datenbanken und Software-Modulen
- Funktion zum Herunterladen von Diff-Dateien aktivieren
- Datenbanken und Software-Module von Kaspersky auf autonomen Geräten aktualisieren
- Web-Plugins sichern und wiederherstellen
- Drittanbieter-Anwendungen und ausführbare Dateien auf den Client-Geräten verwalten
- Programmkontrolle zur Verwaltung ausführbarer Dateien verwenden
- Über die Programmkontrolle
- Liste der auf Client-Geräten installierten Anwendungen abrufen und anzeigen
- Liste der auf Client-Geräten gespeicherten ausführbaren Dateien abrufen und anzeigen
- Manuell zu erweiternde Programmkategorie erstellen
- Programmkategorie mit ausführbaren Dateien von ausgewählten Geräten erstellen
- Liste der Programmkategorien anzeigen
- Programmkontrolle in der Richtlinie von Kaspersky Endpoint Security für Windows konfigurieren
- Ereignisbezogene ausführbare Dateien zur Programmkategorie hinzufügen
- Überwachung und Berichterstattung
- Szenario: Überwachung und Berichterstattung
- Über die Arten der Überwachung und Berichterstattung
- Dashboard und Widgets
- Berichte
- Ereignisse und Ereignisauswahl
- Über Ereignisse in Kaspersky Security Center Linux
- Ereignisse der Komponenten von Kaspersky Security Center Linux
- Ereignisauswahlen verwenden
- Ereignisauswahl erstellen
- Ereignisauswahl bearbeiten
- Liste mit einer Ereignisauswahl anzeigen
- Informationen zu einem Ereignis anzeigen
- Ereignisse in eine Datei exportieren
- Verlauf eines Objekts aus einem Ereignis heraus anzeigen
- Ereignisse löschen
- Ereignisauswahl löschen
- Speicherdauer für ein Ereignis festlegen
- Häufige auftretende Ereignisse blockieren
- Ereignisse auf dem Administrationsserver verarbeiten und speichern
- Benachrichtigungen und Gerätestatus
- Benachrichtigungen verwenden
- Bildschirmbenachrichtigungen anzeigen
- Über die Varianten für den Gerätestatus
- Wechsel der Statuswerte von Geräten konfigurieren
- Einstellungen für das Versenden von Benachrichtigungen anpassen
- Verteilung von Benachrichtigungen prüfen
- Benachrichtigung über Ereignisse mithilfe einer ausführbaren Datei
- Kaspersky-Mitteilungen
- Ereignisse in SIEM-Systeme exportieren
- Szenario: Ereignisexport in SIEM-Systeme konfigurieren
- Vorläufige Bedingungen
- Über den Ereignisexport
- Über das Konfigurieren des Ereignisexports in ein SIEM-System
- Ereignisse zum Export in SIEM-Systeme im Syslog-Format markieren
- Über das Exportieren von Ereignissen im Syslog-Format
- Kaspersky Security Center Linux für den Export von Ereignissen in SIEM-Systeme konfigurieren
- Ereignisse direkt aus der Datenbank exportieren
- Exportergebnisse anzeigen
- Geräteauswahlen
- Sprache der Benutzeroberfläche von Kaspersky Security Center Web Console ändern
- API-Referenzhandbuch
- Kaspersky Security Center Web Console in andere Kaspersky-Lösungen integrieren
- Anfragen an den Technischen Support
- Weitere Informationsquellen zu dieser Anwendung
- Bekannte Probleme
- Glossar
- Administrationsagent
- Administrationsgruppe
- Administrationsserver
- Administrationsserver-Client (Client-Gerät)
- Administrator des Anbieters
- Administrator von Kaspersky Security Center Linux
- Administrator-Arbeitsplatz
- Administratorberechtigungen
- Aktiver Schlüssel
- Anbieter von Antiviren-Schutz
- Antiviren-Datenbanken
- App Store
- Aufgabe
- Aufgabe für eine Reihe von Geräten
- Aufgabeneinstellungen
- Authentifizierungsagent
- Backup-Ordner
- Broadcast-Domäne
- Client-Administrator
- Daten-Backup des Administrationsservers
- Demilitarisierte Zone (DMZ)
- Direkte Anwendungsverwaltung
- Ereignis-Datenverwaltung
- Gerätebesitzer
- Geteiltes Zertifikat
- Gruppenaufgabe
- Gültigkeitsdauer der Lizenz
- Home-Administrationsserver
- HTTPS
- Inkompatible Anwendung
- Installationspaket
- Interne Benutzer
- JavaScript
- Kaspersky Private Security Network (KPSN)
- Kaspersky Security Center Linux Webserver
- Kaspersky Security Center Operator
- Kaspersky Security Center System Health Validator (SHV)
- Kaspersky-Update-Server
- Konfigurationsprofil
- Lokale Aufgabe
- Lokale Installation
- Manuelle Installation
- Netzwerk-Antiviren-Schutz
- Netzwerk-Schutzstatus
- Profil
- Programmeinstellungen
- Provisioning-Profil
- Remote-Installation
- Richtlinie
- Rollengruppe
- Schlüsseldatei
- Schutzstatus
- Signifikanz des Ereignisses
- SSL
- Update
- Verbindungs-Gateway
- Verfügbares Update
- Verteilungspunkt
- Verwaltete Geräte
- Verwaltungskonsole
- Virtueller Administrationsserver
- Wiederherstellung
- Wiederherstellung der Daten des Administrationsservers
- Zentralisierte Anwendungsverwaltung
- Zertifikat des Administrationsservers
- Zusätzlicher Lizenzschlüssel (oder Reserve-Lizenzschlüssel)
- Informationen über den Code von Drittanbietern
- Markenrechtliche Hinweise
Sicherungsaufgabe für die Daten des Administrationsserver erstellen
Backup-Aufgaben gehören zu den Aufgaben des Administrationsservers und werden mit dem Schnellstartassistenten erstellt. Wenn die vom Schnellstartassistenten erstellte Aufgabe zum Anlegen eines Backups gelöscht wurde, können Sie diese manuell erstellen.
Die Aufgabe Backup der Daten des Administrationsservers anlegen kann nur einmal erstellt werden. Wenn die Aufgabe zum Anlegen eines Daten-Backups des Administrationsservers für den Administrationsserver bereits erstellt wurde, wird sie im Fenster für die Auswahl des Aufgabentyps nicht angezeigt.
So erstellen Sie eine Backup-Aufgabe für die Daten des Administrationsservers:
- Wechseln Sie im Hauptmenü zu Geräte → Aufgaben.
- Klicken Sie auf Hinzufügen.
Der Assistent für das Erstellen einer Aufgabe wird gestartet. Folgen Sie den Anweisungen des Assistenten mithilfe der Schaltfläche Weiter.
- Wählen Sie in der Liste Programm die Option Kaspersky Security Center 14.2 und in der Liste Aufgabentyp die Option Backup der Daten des Administrationsservers anlegen aus.
- Geben Sie im entsprechenden Schritt die folgenden Informationen an:
- Ordner zum Speichern der Backup-Kopien
- Kennwort für das Backup (optional)
- Maximale Anzahl zu speichernder Backup-Kopien
- Wenn Sie im Schritt Erstellung der Aufgabe abschließen die Option Nach Abschluss der Erstellung Aufgabendetails öffnen aktivieren, können Sie die standardmäßigen Aufgabeneinstellungen ändern. Wenn Sie diese Option nicht aktivieren, wird die Aufgabe mit den Standardeinstellungen erstellt. Sie können die Standardeinstellungen später jederzeit ändern.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Fertigstellen.
Daraufhin wird die importierte Aufgabe in der Aufgabenliste erstellt und angezeigt.