Mit der Aufgabe Administrationsserver wechseln wechseln können Sie den Administrationsserver, der die Client-Geräte verwaltet, durch einen anderen Administrationsserver ersetzen. Nach Abschluss der Aufgabe werden die Client-Geräte unter die Verwaltung des Administrationsservers gestellt, denn Sie angegeben haben.
Sie können die Aufgabe Administrationsserver wechseln nicht für Client-Geräte verwenden, die über Verbindungs-Gateways mit dem Administrationsserver verbunden sind. Für solche Geräte müssen Sie entweder den Administrationsagenten neu konfigurieren oder den Administrationsagenten neu installieren und das Verbindungs-Gateway angeben.
So ändern Sie einen Administrationsserver, der die Client-Geräte verwaltet:
Gehen Sie im Hauptmenü zu Geräte → Aufgaben.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen.
Der Assistent für das Erstellen einer Aufgabe wird gestartet. Klicken Sie auf Weiter, um den Schritten des Assistenten zu folgen.
Geben Sie im Schritt Neue Aufgabe des Assistenten die folgenden Einstellungen an:
Wählen Sie in der Dropdown-Liste Programm die Option Kaspersky Security Center aus.
Wählen Sie im Feld Aufgabentyp die Option Administrationsserver wechseln aus.
Geben Sie im Feld Aufgabenname den Namen für die Aufgabe an, die Sie erstellen.
Der Aufgabenname darf höchstens 100 Zeichen lang sein und darf keine Sonderzeichen ("*<>?\:|) enthalten.
Wählen Sie die Geräte aus, denen die Aufgabe zugewiesen werden soll:
Die Aufgabe wird den Geräten zugewiesen, die in einer Administrationsgruppe enthalten sind. Sie können eine der vorhandenen Gruppen angeben oder eine neue erstellen.
Sie können diese Option beispielsweise für den Start einer Aufgabe zum Senden einer Meldung an Benutzer verwenden, wenn die Meldung spezifisch für Geräte ist, die zu einer bestimmten Administrationsgruppe gehören.
Wenn eine Aufgabe einer Administrationsgruppe zugewiesen ist, wird die Registerkarte Sicherheit im Fenster der Aufgabeneigenschaften nicht angezeigt, da Gruppenaufgaben den Sicherheitseinstellungen der entsprechenden Gruppen unterliegen.
Sie können DNS-Namen, IP-Adressen und IP-Subnetze der Geräte angeben, denen die Aufgabe zugewiesen werden soll.
Diese Option können Sie beispielsweise zur Ausführung einer Aufgabe für ein bestimmtes Subnetz verwenden. Beispielsweise können Sie eine bestimmte Anwendung auf den Geräten von Buchhaltern installieren oder Geräte in einem möglicherweise infizierten Subnetz untersuchen.
Die Aufgabe wird den Geräten zugewiesen, die in einer Geräteauswahl enthalten sind. Sie können eine der vorhandenen Auswahlen angeben.
Sie können diese Option beispielsweise verwenden, um eine Aufgabe auf Geräten mit einer bestimmten Betriebssystemversion auszuführen.
Geben Sie im Schritt Gültigkeitsbereich der Aufgabe des Assistenten eine Administrationsgruppe, Geräte mit bestimmten Adressen oder eine Auswahl an Geräten an.
Bestätigen Sie in diesem Schritt des Assistenten, dass Sie den Bedingungen für das Wechseln des Administrationsservers für Client-Geräte zustimmen.
Wählen Sie in diesem Schritt des Assistenten den Administrationsserver aus, den Sie für die Verwaltung der ausgewählten Geräte verwenden möchten:
Um Client-Geräte auf einen anderen primären Administrationsserver zu verschieben, geben Sie die folgenden Verbindungseinstellungen für den Administrationsserver an:
Geben Sie im Feld Adresse des Administrationsservers die Adresse des neuen primären Administrationsservers an.
Geben Sie im Feld Port die Portnummer für die Verbindung zum Administrationsserver an.
Standardmäßig wird die Portnummer 14000 verwendet.
Geben Sie im Feld SSL-Port die Nummer des SSL-Ports auf dem primären Administrationsserver an
Standardmäßig wird die Portnummer 13000 verwendet.
Aktivieren Sie bei Bedarf die Option Proxyserver verwenden.
Wenn diese Option deaktiviert ist, wird die direkte Verbindung genutzt, um das Gerät mit dem Administrationsserver zu verbinden.
Wenn diese Option aktiviert ist, geben Sie die Parameter des Proxyservers an:
Proxyserver-Adresse
Proxyserver-Port
Falls Ihr Proxyserver eine Authentifizierung erfordert, geben Sie in den Feldern Benutzername und Kennwort die Anmeldeinformationen des Kontos ein,unter dem die Verbindung mit dem Proxyserver hergestellt wird. Es wird empfohlen, dass Sie die Anmeldeinformationen für ein Konto angeben, das lediglich über die Mindestberechtigungen verfügt, die für die Proxyserver-Authentifizierung erforderlich sind.
Laden Sie bei Bedarf ein neues Zertifikat für den Administrationsserver hoch.
Wählen Sie diese Option aus, um die Client-Geräte zu einem virtuellen Administrationsserver auf dem aktuellen primären Administrationsserver verschieben. Wählen Sie dazu in der Dropdown-Liste Name des virtuellen Administrationsservers den gewünschten virtuellen Administrationsserver aus.
Geben Sie im Schritt Benutzerkonto für die Ausführung der Aufgabe auswählen des Assistenten die Kontoeinstellungen an:
Füllen Sie die Felder Benutzerkonto und Kennwort aus. Geben Sie hier die Details für das Benutzerkonto an, unter dem die Aufgabe ausgeführt werden soll. Das Benutzerkonto muss über die für diese Aufgabe erforderlichen Rechte verfügen.
Kennwort des Benutzerkontos, unter dem die Aufgabe ausgeführt wird.
Wenn Sie die standardmäßigen Aufgabeneinstellungen ändern möchten, aktivieren Sie auf in dem Schritt Erstellung der Aufgabe abschließen des Assistenten die Option Nach Abschluss der Erstellung Aufgabendetails öffnen.
Wenn Sie diese Option nicht aktivieren, wird die Aufgabe mit den Standardeinstellungen erstellt. Sie können die Standardeinstellungen später jederzeit ändern.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Fertigstellen.
Daraufhin wird die importierte Aufgabe in der Aufgabenliste erstellt und angezeigt.
Klicken Sie auf den Namen der erstellten Aufgabe, um das Fenster mit den Aufgabeneigenschaften zu öffnen.
Wenn Sie die standardmäßigen Aufgabeneinstellungen ändern möchten, geben Sie im Fenster mit den Aufgabeneigenschaften die allgemeinen Aufgabeneinstellungen entsprechend Ihren Bedürfnissen an.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern.
Die Aufgabe wird erstellt und konfiguriert.
Starten Sie die erstellte Aufgabe.
Nach Abschluss der Aufgabe werden die Client-Geräte, für welche die Aufgabe erstellt wurde, auf den Administrationsserver umgestellt, der in den Einstellungen der Aufgabe angegeben wurde.