Alle erweitern | Alles ausblenden
Um die Einstellungen eines verwalteten Geräts anzuzeigen, gehen Sie wie folgt vor:
Die Liste der verwalteten Geräte wird angezeigt.
Das Eigenschaftenfenster des ausgewählten Geräts wird angezeigt.
Im oberen Bereich des Eigenschaftenfensters werden die folgenden Registerkarten mit den wichtigsten Einstellungsgruppen angezeigt:
Diese Registerkarte umfasst die folgenden Abschnitte:
In diesem Feld steht der Name des Client-Geräts in der Administrationsgruppe und der Name kann geändert werden.
In diesem Feld können Sie eine zusätzliche Beschreibung für das Client-Gerät eingeben.
Administrationsgruppe, zu der das Client-Gerät gehört.
Datum des letzten Updates der Antiviren-Datenbanken oder der Anwendungen auf dem Gerät.
Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit), zu dem das Gerät zuletzt im Netzwerk gesehen wurde.
Datum und Uhrzeit der letzten Verbindung des auf dem Client-Gerät installierten Administrationsagenten mit dem Administrationsserver.
Wenn diese Option aktiviert ist, wird die dauerhafte Verbindung zwischen dem verwalteten Gerät und dem Administrationsserver aufrecht erhalten. Sie können diese Option verwenden, wenn Sie keine Push-Server einsetzen, die eine solche Verbindung bereitstellen.
Wenn diese Option deaktiviert ist und keine Push-Server verwendet werden, verbindet sich das verwaltete Gerät nur zur Datensynchronisierung oder Datenübertragung mit dem Administrationsserver.
Die maximale Gesamtzahl der Geräte mit ausgewählter Option Verbindung mit Administrationsserver nicht trennen beträgt 300.
Diese Option ist auf verwalteten Geräten standardmäßig deaktiviert. Diese Option ist auf dem Gerät, auf dem der Administrationsserver installiert ist, standardmäßig aktiviert und bleibt selbst dann aktiviert, wenn Sie versuchen, sie zu deaktivieren.
IP-Adresse des Geräts.
Arbeitsgruppe, in der das Gerät enthalten ist.
Name der DNS-Domäne des Client-Geräts.
Name des Client-Geräts.
Status des Client-Geräts, der ihm anhand der vom Administrator festgelegten Kriterien den Status des Antiviren-Schutzes und der Aktivität des Geräts im Netzwerk zugewiesen wird.
Diese Tabelle enthält eine vollständige Liste mit Problemen, die von den verwalteten Anwendungen gefunden wurden, die auf dem Client-Gerät installiert sind. Jedes Problem wird von einem Status begleitet, den die Anwendung für dieses Problem vorschlägt, dem Gerät zuzuweisen.
Dieses Feld zeigt den aktuellen Status des Echtzeitschutzes auf dem Client-Gerät an.
Wenn sich der Status auf dem Gerät ändert, wird der neue Status erst im Eigenschaftenfenster des Geräts angezeigt, nachdem das Client-Gerät mit dem Administrationsserver synchronisiert wurde.
Datum und Uhrzeit der letzten Schadsoftware-Untersuchung auf einem Client-Gerät.
Gesamtzahl der auf einem Client-Gerät gefundenen Bedrohungen seit der Installation der Sicherheitsanwendung (seit der ersten Untersuchung des Geräts) oder seit dem letzten Zurücksetzen des Zählers.
Anzahl der unverarbeiteten Dateien auf einem Client-Gerät.
In diesem Feld wird die Anzahl der unverarbeiteten Dateien auf mobilen Geräten nicht berücksichtigt.
Diese Registerkarte listet alle Kaspersky-Anwendungen auf, die auf dem Client-Gerät installiert sind. Auf dieser Registerkarte befinden sich die Schaltflächen Starten und Stoppen, mit denen Sie erforderliche Kaspersky-Anwendungen (mit Ausnahme des Administrationsagenten) starten und stoppen können. Sie können diese Schaltflächen verwenden, wenn auf dem verwalteten Gerät der UDP-Port 15000 für den Empfang von Push-Benachrichtigungen vom Administrationsserver verfügbar ist. Wenn das verwaltete Gerät nicht für Push-Benachrichtigungen verfügbar ist, aber der Modus für die dauerhafte Verbindung mit dem Administrationsserver aktiviert ist (d. h., im Abschnitt Allgemein ist die Option Verbindung mit Administrationsserver nicht trennen aktiviert), stehen die Schaltflächen Starten und Stoppen auch zur Verfügung. Andernfalls wird beim Versuch, die Anwendung zu starten oder zu stoppen, eine Fehlermeldung ausgegeben. Sie können auch auf die Namen der Anwendungen klicken, um sich allgemeine Informationen über eine Anwendung, eine Liste mit allen auf dem Gerät aufgetretenen Ereignissen und die Einstellungen der Anwendung anzeigen zu lassen.
Diese Registerkarte listet die Richtlinien und Richtlinienprofile auf, die dem verwalteten Gerät derzeit zugewiesen sind.
Auf der Registerkarte Aufgaben können Sie die Aufgaben eines Client-Geräts verwalten: Liste der vorhandenen Aufgaben anzeigen, neue Aufgaben erstellen, Aufgaben entfernen, starten und beenden, Aufgabeneinstellungen ändern und die Ergebnisse der Aufgabenausführung anzeigen. Die Aufgabenliste beruht auf Daten, die während der letzten Synchronisierung des Clients mit dem Administrationsserver empfangen wurden. Die Daten über den Aufgabenstatus erhält der Administrationsserver vom Client-Gerät. Wenn auf dem verwalteten Gerät der UDP-Port 15000 für den Empfang von Push-Benachrichtigungen vom Administrationsserver verfügbar ist, werden der Aufgabenstatus angezeigt und die Schaltflächen zur Aufgabenverwaltung aktiviert. Wenn das verwaltete Gerät nicht für Push-Benachrichtigungen verfügbar ist, aber der Modus für die dauerhafte Verbindung mit dem Administrationsserver aktiviert ist (d. h., im Abschnitt Allgemein ist die Option Verbindung mit Administrationsserver nicht trennen aktiviert), stehen die Aktionen für die Aufgaben auch zur Verfügung.
Wenn keine Verbindung besteht, wird kein Status angezeigt und die Schaltflächen sind nicht verfügbar.
In der Registerkarte Ereignisse werden Ereignisse angezeigt, die für das ausgewählte Client-Gerät auf dem Administrationsserver registriert wurden.
Auf der Registerkarte Tags können Sie die Liste der Schlüsselwörter verwalten, auf deren Grundlage die Suche nach Client-Geräten ausgeführt wird: Liste der vorhandenen Tags anzeigen, Tags aus der Liste zuweisen, Regeln für die automatische Zuweisung von Tags konfigurieren, neue Tags hinzufügen und alte Tags umbenennen sowie Tags löschen.
Diese Registerkarte umfasst die folgenden Abschnitte:
Informationen über die installierten Anwendungen sind verfügbar, wenn der auf dem Client-Gerät installierte Administrationsagent die erforderlichen Daten an den Administrationsserver überträgt. Die Einstellungen für die Übertragung der Informationen an den Administrationsserver können Sie im Eigenschaftenfenster des Administrationsagenten oder seiner Richtlinie im Abschnitt Datenverwaltung anpassen.
Durch Klicken auf einen Anwendungsnamen wird ein Fenster geöffnet, das die Anwendungsdetails und eine Liste der für die Anwendung installierten Update-Pakete enthält.
Mithilfe der Schaltfläche In Datei exportieren können Sie die Liste der Verteilungspunkte, mit denen das Gerät interagiert, in einer Datei speichern. Standardmäßig exportiert die Anwendung die Liste der Geräte in eine Datei im csv-Format.
Mithilfe der Schaltfläche Eigenschaften können Sie die Einstellungen der Verteilungspunkte, mit denen das Gerät interagiert, anzeigen und anpassen.