Kaspersky Security Center Linux Webserver (im Folgenden "Webserver") ist eine Komponente von Kaspersky Security Center Linux. Der Webserver ermöglicht die Veröffentlichung von autonomen Installationspaketen und von Dateien aus dem freigegebenen Ordner.
Die erstellten Installationspakete werden automatisch auf dem Webserver veröffentlicht und nach dem ersten Download gelöscht. Der Administrator kann den erstellten Link auf beliebige Weise an den Benutzer übermitteln, z. B. per E-Mail.
Über diesem Link kann der Benutzer die für erforderlichen Informationen auf ein mobiles Gerät herunterladen.
Webserver-Einstellungen
Wenn Sie den Webserver noch genauer anpassen möchten, können Sie in den Webserver-Eigenschaften die Ports für die Protokolle HTTP (8060) und HTTPS (8061) ändern. Zudem können Sie auch das Serverzertifikat für das HTTPS-Protokoll ersetzen und den FQDN-Namen des Webservers für das HTTP-Protokoll ändern.
Webserver-Einstellungen auf einem Verbindungs-Gateway
Auf einem Verteilungspunkt im Modus "Verbindungs-Gateway" wird ein separater Webserver-Dienst implementiert, der die Verwendung von mobilen Geräten ermöglicht, die mit Kaspersky Security Center Linux verbunden sind. Dieser Dienst überträgt Installationspakete für Anwendungen und Profile zur Geräteverwaltung an Geräte, ohne diese Geräte direkt mit dem Administrationsserver zu verbinden. Die Daten werden übertragen, indem der Dienst HTTP-/HTTPS-Dateianforderungen auf dem Verbindungsgateway verarbeitet.
Der Webserver-Dienst auf einem Verbindungs-Gateway wird zusammen mit dem Administrationsagenten für Linux installiert. Um diese Funktion zu verwenden, müssen Sie ein Gerät zuweisen, das im Verbindungs-Gateway-Modus als Verteilungspunkt fungiert und als Webserver verwendet wird. Anschließend müssen Sie die entsprechenden Einstellungen angeben. Ausführliche Informationen zur Konfiguration der Webserver-Einstellungen auf einem Verbindungs-Gateway finden Sie in der Hilfe zu Kaspersky Secure Mobility Management.
Nach oben