Über die Bereitstellung von Daten

An Dritte übertragene Daten

Wenn Sie die Funktion "Verwaltung mobiler Geräte" verwenden, wird der Cloud-Messaging-Dienst Google Firebase verwendet, um Befehle mittels Push-Benachrichtigungen rechtzeitig an Geräte zu senden, auf denen das Android-Betriebssystem ausgeführt wird. Wenn ein Benutzer die Verwendung des Google Firebase Cloud Messaging-Dienstes konfiguriert hat, erklärt sich der Benutzer damit einverstanden, die folgenden Informationen im automatischen Modus dem Google Firebase Cloud Messaging-Dienst zur Verfügung zu stellen:

Um den Informationsaustausch mit dem Google Firebase Cloud-Messaging-Dienst zu blockieren, muss der Benutzer die Einstellungen des Google Firebase Cloud-Messaging-Dienstes zurücksetzen.

Wenn Sie Funktion "Verwaltung mobiler Geräte" verwenden, wird der Apple Push Notification Service (APNS) verwendet, um Befehle rechtzeitig mittels Push-Benachrichtigungen an Geräte zu übermitteln, auf denen ein iOS-Betriebssystem ausgeführt wird. Wenn der Benutzer ein APNs-Zertifikat auf einem iOS MDM-Server installiert hat, ein iOS MDM-Profil mit einer Reihe von Einstellungen für die Verbindung von mobilen iOS-Geräten mit der Software erstellt, und wenn er dieses iOS MDM-Profil auf mobilen Geräten installiert, erklärt er sich damit einverstanden, die folgenden Informationen an APNs im automatischen Modus bereitzustellen:

Lokal verarbeitete Daten

Kaspersky Security Center Linux dient dazu, die wichtigsten Aufgaben zur Verwaltung und Wartung des Antiviren-Schutzes in einem Unternehmensnetzwerk zentral zu erledigen. Kaspersky Security Center Linux ermöglicht es einem Administrator, auf detaillierte Informationen über die Sicherheitsstufe des Unternehmensnetzwerks zuzugreifen. Mit Kaspersky Security Center Linux kann ein Administrator alle Schutzkomponenten konfigurieren, die auf Kaspersky-Anwendungen basieren. Die folgenden Hauptfunktionen werden von Kaspersky Security Center Linux ausgeführt:

Um seine Hauptfunktionen auszuführen, kann Kaspersky Security Center Linux die folgenden Informationen empfangen, speichern und verarbeiten:

Die oben aufgeführten Daten können in Kaspersky Security Center Linux vorhanden sein, wenn eine der folgenden Methoden verwendet wird:

Die aufgelisteten Daten werden in der Administrationsserver-Datenbank gespeichert. Benutzernamen und Kennwörter werden in verschlüsselter Form gespeichert.

Alle lokal verarbeiteten Daten, einschließlich Protokolldateien, die von Installationsprogrammen und Dienstprogrammen erstellt wurden, können nur mittels Dump-Dateien, Protokolldateien oder Log-Dateien von Komponenten von Kaspersky Security Center Linux übertragen werden.

Die Dump-, Trace- oder Protokolldateien der Linux-Komponenten von Kaspersky Security Center enthalten willkürliche Daten des Administrationsservers, des Administrationsagenten und der Kaspersky Security Center Web Console. Die Dateien können persönliche oder vertrauliche Daten enthalten. Die Dump-, Protokoll- und Log-Dateien werden unverschlüsselt auf dem Gerät gespeichert. Die Dump-, Protokoll- und Log-Dateien werden nicht automatisch an Kaspersky übertragen. Der Administrator kann jedoch auf Anforderung des Technischen Supports Daten manuell an Kaspersky übertragen, um Probleme bei Ausführung von Kaspersky Security Center Linux zu beheben.

Kaspersky schützt alle erhaltenen Informationen in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen und geltenden Kaspersky-Regeln. Daten werden über einen sicheren Kanal übertragen.

Durch dem Folgen der Links in der Kaspersky Security Center Web Console stimmt der Nutzer zu, die folgenden Daten automatisch zu übertragen:

Die Liste an Daten, die über einen Link zur Verfügung gestellt werden, ist abhängig von Zweck und Standort des Links.

Kaspersky verwendet die erhaltenen Daten in anonymisierter Form und nur für allgemeine Statistiken. Zusammenfassende Statistiken werden automatisch aus den ursprünglich erhaltenen Informationen erstellt und enthalten keine persönlichen oder vertraulichen Daten. Sobald neue Daten akkumuliert wurden, werden die vorherigen Daten gelöscht (einmal pro Jahr). Zusammenfassende Statistiken werden unbegrenzt gespeichert.

Nach oben