Wenn diese Variante ausgewählt ist, muss das Benutzerkonto nicht angegeben werden, unter dem das Installationsprogramm der Anwendung gestartet werden soll. Die Aufgabe wird unter dem Konto gestartet, unter dem der Dienst des Administrationsservers läuft.
Wenn der Administrationsagent nicht auf den Client-Geräten installiert ist, steht diese Option nicht zur Verfügung.
Wählen Sie diese Option, wenn auf den Geräten, denen Sie die Aufgabe zur Remote-Installation zuweisen, der Administrationsagent nicht installiert ist. In diesem Fall können Sie ein Benutzerkonto oder ein SSH-Zertifikat angeben, um die Anwendung zu installieren.
Lokales Benutzerkonto. Wenn Sie diese Variante auswählen, können Sie das Benutzerkonto angeben, unter dem das Installationsprogramm gestartet werden soll. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen, wählen Sie Lokales Benutzerkonto aus, und geben Sie anschließend die Anmeldeinformationen des Benutzerkontos an.
Sie können mehrere Benutzerkonten angeben, wenn beispielsweise kein Benutzerkonto existiert, dass über die erforderlichen Rechte auf allen Geräten verfügt, für welche die Aufgabe bestimmt wurde. In diesem Fall werden für den Start der Aufgabe alle hinzugefügten Konten nacheinander von oben nach unten angewandt.
SSH-Zertifikat. Wenn Sie eine Anwendung auf einem Linux-basierten Client-Gerät installieren möchten, können Sie anstelle eines Benutzerkontos ein SSH-Zertifikat angeben. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen, wählen Sie SSH-Zertifikat aus, und geben Sie anschließend den privaten und den öffentlichen Schlüssel des Zertifikats an.
Um einen privaten Schlüssel zu generieren, können Sie das Tool "ssh-keygen" verwenden. Beachten Sie, dass die Kaspersky Security Center Linux das pem-Format für private Schlüssel verwendet, das Tool "ssh-keygen" jedoch standardmäßig SSH-Schlüssel im OpenSSH-Format generiert. Das OpenSSH-Format wird von Kaspersky Security Center Linux nicht unterstützt. Um einen privaten Schlüssel im unterstützten pem-Format zu erstellen, fügen Sie die dem Befehl "ssh-keygen" den Parameter "-m PEM" hinzu. Beispielsweise: