Wenn Sie die Aufgabe Erforderliche Updates installieren und Schwachstellen schließen anpassen, können Sie eine Regel erstellen, die einen bestimmten Status für zu installierende Updates voraussetzt. Eine Update-Regel kann beispielsweise die Installation der folgenden Updates zulassen:
Sie können Updates, die installiert werden müssen, genehmigen und Updates, die nicht installiert werden dürfen, ablehnen.
Bei einer geringen Anzahl an Updates ist das Verwenden des Status Genehmigt für die Verwaltung der Update-Installation effizient. Für die Verwaltung vieler Updates können Sie die Regeln verwenden, die Sie in den Eigenschaften der Aufgabe Erforderliche Updates installieren und Schwachstellen schließen konfigurieren können. Es wird empfohlen, den Status Genehmigt nur für die Updates zu setzen, die nicht den in den Regeln konfigurierten Kriterien entsprechen. Wenn Sie eine hohe Anzahl von Updates manuell genehmigen, sinkt die Leistung des Administrationsservers. Dadurch kann der Administrationsserver überlastet werden.
So genehmigen Sie ein oder mehrere Updates oder lehnen Updates ab:
Die Liste mit den verfügbaren Updates wird geöffnet.
Der Standardstatus eines Updates ist Nicht definiert.
Die ausgewählten Updates haben die Status, die Sie definiert haben.
Optional können Sie den Genehmigungsstatus in den Eigenschaften eines bestimmten Updates ändern.
So genehmigen Sie ein Update in dessen Eigenschaften oder lehnen ein Update ab:
Die Liste mit den verfügbaren Updates wird geöffnet.
Das Fenster mit den Update-Eigenschaften wird geöffnet.
Das ausgewählte Update hat den Status, den Sie definiert haben.
Wenn Sie an Updates für Drittanbieter-Programme den Status Abgelehnt vergeben, werden diese Updates nicht auf jenen Geräten installiert, auf denen eine Installation vorgesehen war, aber noch nicht durchgeführt wurde. Auf den Geräten, auf denen die Updates bereits installiert sind, werden diese beibehalten. Bei Bedarf können Sie diese lokal manuell löschen.