Programme oder Software-Updates remote löschen

Alle erweitern | Alles ausblenden

Sie können Anwendungen oder Programm-Updates auf verwalteten Geräten, auf denen Linux ausgeführt wird, per Fernzugriff nur über den Administrationsagenten entfernen.

So entfernen Sie Anwendungen oder Software-Updates von ausgewählten Geräten per Fernzugriff:

  1. Wechseln Sie im Hauptmenü zu Assets (Geräte) → Aufgaben.
  2. Klicken Sie auf Hinzufügen.

    Der Assistent für das Erstellen einer Aufgabe wird gestartet. Klicken Sie auf Weiter, um den Schritten des Assistenten zu folgen.

  3. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Programm die Option "Kaspersky Security Center" aus.
  4. Wählen Sie in der Liste Aufgabentyp den Typ Remote-Deinstallation eines Programms aus.
  5. Geben Sie im Feld Aufgabenname den Namen der neuen Aufgabe an.

    Der Aufgabenname darf nicht mehr als 100 Zeichen umfassen und darf keine Sonderzeiten ("*<>?\:|) enthalten.

    Einstellungen der Aufgabe zur Remote-Deinstallation einer Anwendung

    Erstellen der Aufgabe Remote-Deinstallation eines Programms

  6. Wählen Sie die Geräte, denen die Aufgabe zugewiesen werden soll.

    Wechseln Sie zum nächsten Schritt des Assistenten.

    Angeben des Gültigkeitsbereichs der Aufgabe.

    Angeben des Gültigkeitsbereichs der Aufgabe

  7. Wählen Sie aus, welche Art von Software Sie entfernen wollen, und wählen Sie anschließend bestimmte Anwendungen, Updates oder Patches aus, die Sie entfernen wollen:
    • Verwaltetes Programm deinstallieren
    • Inkompatibles Anwendung deinstallieren
    • Programm aus der Programm-Registry deinstallieren
    • Bestimmtes Programm-Update, einen Patch oder Dritthersteller-Programm deinstallieren
  8. Geben Sie an, auf welche Weise die Client-Geräte das Deinstallations-Hilfsprogramm herunterladen sollen:
    • Unter Nutzung des Administrationsagenten
    • Unter Nutzung von Betriebssystemressourcen durch den Administrationsserver
    • Unter Nutzung von Betriebssystemressourcen durch Verteilungspunkte
    • Maximale Anzahl gleichzeitiger Downloads
    • Maximale Anzahl der Deinstallationsversuche
    • Typ des Betriebssystems vor dem Download prüfen

    Gehen Sie zum nächsten Schritt des Assistenten.

    Einstellungen der Aufgabe zur Remote-Deinstallation einer Anwendung

    Angeben der Aufgabeneinstellungen

  9. Geben Sie Neustart-Einstellungen des Betriebssystems an:
    • Gerät nicht neu starten
    • Gerät neu starten
    • Benutzer fragen
      • Aufforderung wiederholen alle (Min.)
      • Neu starten nach (Min.)
    • Beenden von Anwendungen in blockierten Sitzungen erzwingen

    Gehen Sie zum nächsten Schritt des Assistenten.

  10. Bei Bedarf können Sie Benutzerkonten hinzufügen, die für den Start der Aufgabe zur Remote-Deinstallation verwendet werden sollen:
    • Kein Benutzerkonto erforderlich (Administrationsagent ist installiert)
    • Benutzerkonto erforderlich (Administrationsagent wird nicht verwendet)
  11. Aktivieren Sie im Schritt Erstellung der Aufgabe abschließen des Assistenten die Option Nach Abschluss der Erstellung Aufgabendetails öffnen, um die standardmäßigen Aufgabeneinstellungen zu ändern.

    Wenn Sie diese Option nicht aktivieren, wird die Aufgabe mit den Standardeinstellungen erstellt. Sie können die Standardeinstellungen später ändern.

  12. Klicken Sie auf die Schaltfläche Fertigstellen.

    Der Assistent erstellt die Aufgabe. Wenn Sie die Option Nach Abschluss der Erstellung Aufgabendetails öffnen aktiviert haben, wird das Fenster mit Aufgabeneigenschaften automatisch geöffnet. In diesem Fenster können Sie die allgemeinen Aufgabeneinstellungen angeben und bei Bedarf die bei der Aufgabenerstellung festgelegten Einstellungen ändern.

    Sie können das Fenster mit den Aufgabeneigenschaften auch öffnen, indem Sie in der Aufgabenliste auf den Namen der erstellten Aufgabe klicken.

    Die Aufgabe wurde erstellt und konfiguriert und wird in der Aufgabenliste unter Assets (Geräte)Aufgaben angezeigt.

  13. Um die Aufgabe auszuführen, wählen Sie diese in der Aufgabenliste aus und klicken Sie anschließend auf Starten.

    Auf der Registerkarte Zeitplan im Eigenschaftenfenster der Aufgabe können Sie auch einen Zeitplan für den Aufgabenstart festlegen.

    Eine genaue Beschreibung der Einstellungen für den Start nach Zeitplan finden Sie in den allgemeinen Aufgabeneinstellungen.

Nachdem Abschluss der Aufgabe wurde die ausgewählte Anwendung von allen ausgewählten Geräten deinstalliert.

Probleme bei der Remote-Deinstallation

Es kann passieren, dass bei der Remote-Deinstallation einer Drittanbieter-Anwendung die folgende Warnung angezeigt wird: "Die Remote-Deinstallation wurde auf diesem Gerät mit Warnungen abgeschlossen: Die zu entfernende Anwendung ist nicht installiert." Dieses Problem tritt auf, wenn die zu deinstallierende Anwendung bereits deinstalliert wurde oder nur für einen einzelnen Benutzer installiert ist. Anwendungen, die für einen einzelnen Benutzer installiert sind (auch als "benutzerspezifische Anwendungen" bezeichnet), werden unsichtbar und können nicht per Remote-Deinstallation entfernt werden, wenn dieser Benutzer nicht angemeldet ist.

Dieses Verhalten unterscheidet sich von Anwendungen, die von mehreren Benutzern auf demselben Gerät verwendet werden (auch als "gerätespezifische Anwendungen" bezeichnet). Gerätespezifische Anwendungen sind für alle Benutzer des Geräts sichtbar und zugänglich.

Aus diesem Grund können benutzerspezifische Anwendungen nur dann deinstalliert werden, wenn der Benutzer angemeldet ist.

Informationsquellen zu installierten Anwendungen

Auf Windows-Geräten ruft der Administrationsagent Informationen über installierte Software aus den folgenden Registrierungsschlüsseln ab:

Siehe auch:

Sicherheitsanwendungen von Drittanbietern ersetzen

Nach oben