Kaspersky bietet Kaspersky Security Center als lokale Lösung für zwei Plattformen – Windows und Linux. Bei der Windows-basierten Lösung installieren Sie den Administrationsserver auf einem Windows-Gerät und bei der Linux-basierten Lösung ist die Administrationsserver-Version für die Installation auf einem Linux-Gerät vorgesehen. Diese Online-Hilfe enthält Informationen zu Kaspersky Security Center Linux. Ausführliche Informationen zur Windows-basierten Lösung finden Sie in der Online-Hilfe von Kaspersky Security Center Windows.
Die folgende Tabelle bietet einen Vergleich der Hauptfunktionen von Kaspersky Security Center als Windows-basierte Lösung und als Linux-basierte Lösung.
Funktionsvergleich von Kaspersky Security Center als Windows-basierte Lösung und Linux-basierte Lösung
Funktion oder Eigenschaft |
Kaspersky Security Center 15.1 Windows |
Kaspersky Security Center 15.3 Linux
|
---|---|---|
Standort des Administrationsservers |
On-premises |
On-premises |
Standort des Datenbankmanagementsystems (DBMS) |
On-premises |
On-premises |
Betriebssystem, auf dem der Administrationsserver installiert werden soll |
Windows |
Linux |
Typ der Verwaltungskonsole |
Lokal und webbasiert |
Webbasiert |
Betriebssystem, auf dem die webbasierte Verwaltungskonsole installiert werden soll |
Windows oder Linux |
Linux |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Maximale Anzahl verwalteter Geräte |
100.000 |
50.000 (mit PostgreSQL und Postgres Pro) |
Schutz von verwalteten Windows-, macOS- und Linux-verwalteten Geräten |
|
|
|
|
|
|
|
|
Schutz der Public-Cloud-Infrastruktur |
|
|
Unterstützung von Client-Geräten mit Schutz auf UEFI-Ebene |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zentralisierte Bereitstellung von Lizenzschlüsseln für Kaspersky-Anwendungen |
|
|
Automatisches Aktualisieren der Antiviren-Datenbanken |
|
|
Unterstützung für virtuelle Administrationsserver |
|
|
Installieren von Updates für Drittanbieter-Programme und Beheben von Schwachstellen in Drittanbieter-Programmen |
|
|
Benachrichtigungen über Ereignisse, die auf verwalteten Geräten auftreten |
|
|
|
|
|
Anmelden an der Konsole mit Domänenauthentifizierung |
|
(Single Sign-On wird nicht unterstützt) |
|
(nur mittels Syslog) |
|
Überwachung des Richtlinienstatus und Aufgabenstatus |
|
|
|
|
|
Verwenden von SNMP, um Administrationsserver-Statistiken an Drittanbieter-Programme zu senden |
|
|
|
|
|
Remote-Desktopverbindung mit einem Client-Gerät |
|
|
|
|
|
|
|
|
Bereitstellen von Betriebssystemen auf Client-Geräten |
|
|
Webserver zum Veröffentlichen von Installationspaketen und anderen Dateien |
|
|
Anzeigen und Bearbeiten der Alarme, die von Kaspersky Endpoint Detection and Response Optimum erkannt wurden |
|
|
Administrationsserver als WSUS-Server verwenden |
|
|
|
|
|
Unterstützung der Adaptiven Kontrolle von Anomalien |
|
|
Unterstützung von Clustern und Server-Arrays in Administrationsgruppen |
|
|
Verwalten der Lizenzen von Drittanbietern |
|
|