Sie können den Administrationsserver in Version 15.3 auf jedem Knoten des Kaspersky Security Center Linux Failover-Clusters installieren, auf dem der Administrationsserver in einer früheren Version installiert ist (beginnend mit Version 14). Beim Aktualisieren auf die Version 15.3 bleiben alle Daten und Einstellungen der vorherigen Version des Administrationsservers erhalten.
Wenn Sie Kaspersky Security Center Linux zuvor lokal auf Geräten installiert haben, können Sie Kaspersky Security Center Linux auf diesen Geräten auch aktualisieren, indem Sie die Installationsdatei oder ein Backup verwenden.
So aktualisieren Sie Kaspersky Security Center Linux auf den Knoten des Kaspersky Security Center Linux Failover-Clusters:
Sie können beispielsweise die folgenden Befehle im Befehlszeilenterminal unter einem Benutzerkonto mit Root-Rechten verwenden:
$ sudo yum install ./ksc64-<Versionsnummer>-<Build-Nummer>.x86_64.rpm
$ sudo apt-get install ./ksc64_<Versionsnummer>-<Build-Nummer>_amd64.deb
Nachdem der Befehl erfolgreich ausgeführt wurde, wird das Skript /opt/kaspersky/ksc64/lib/bin/setup/postinstall.pl erstellt. Eine entsprechende Meldung wird im Terminal angezeigt.
Nachdem Sie zwei Mal "Y" eingegeben haben, wird die Programminstallation auf Ihrem Gerät fortgesetzt.
Das folgende Bild zeigt die letzten beiden Schritte.

Akzeptieren der Bedingungen der EULA und der Datenschutzrichtlinie und Auswahl des Installationsmodus im Befehlszeilenterminal
Anschließend wird das Administrationsserver-Upgrade vom Skript konfiguriert und abgeschlossen. Während des Upgrades können Sie die vor dem Upgrade geänderten Einstellungen des Administrationsservers nicht ändern.
Geben Sie in Schritt 6 eine "3" ein, um den Knoten auszuwählen.
Beachten Sie, dass Sie den Cluster auf jedem Knoten starten können. Wenn Sie den Cluster auf dem passiven Knoten starten, wird er zum aktiven Knoten.
Es wird empfohlen, den Administrationsagenten für Linux auf dieselbe Version zu aktualisieren, wie Kaspersky Security Center Linux.
Nach Abschluss der Aufgabe zur Remote-Installation ist die Version des Administrationsagenten aktuell.
Führen Sie die folgenden Befehle auf Linux-basierten Assets aus, um nicht mehr benötigte Abhängigkeiten zu entfernen:
apt-get -y autoremoveapt -y autoremovednf autoremoveyum autoremoveDaraufhin haben Sie den Administrationsserver in der neusten Version auf den Knoten des Kaspersky Security Center Linux Failover-Clusters installiert.