Kaspersky Security Center Web Console unter Astra Linux in der geschlossenen Softwareumgebung aktualisieren

In diesem Artikel wird beschrieben, wie Sie den Server der Web Console von Kaspersky Security Center (auch "Kaspersky Security Center Web Console" genannt) unter dem Betriebssystem Astra Linux Special Edition aktualisieren.

So aktualisieren Sie Kaspersky Security Center Web Console:

  1. Stellen Sie sicher, dass auf dem Gerät, auf dem Sie Kaspersky Security Center Web Console aktualisieren möchten, eine der unterstützten Linux-Distributionen ausgeführt wird.
  2. Lesen und akzeptieren Sie den Endbenutzer-Lizenzvertrag (EULA). Wenn das Programmpaket von Kaspersky Security Center Linux keine txt-Datei mit dem Text der EULA enthält, können Sie die Datei von der Kaspersky-Website herunterladen. Wenn Sie die Bedingungen des Lizenzvertrags nicht akzeptieren, können Sie Kaspersky Security Center Web Console nicht mithilfe der Installationsdatei aktualisieren.
  3. Verwenden Sie die Antwortdatei, die Sie vor der Installation von Kaspersky Security Center Web Console vorbereitet haben. Die Datei heißt "ksc-web-console-setup.json" und befindet sich unter "/etc/ksc-web-console-setup.json".

    Wenn die Antwortdatei nicht vorhanden ist, erstellen Sie eine neue Antwortdatei, in der die Parameter für die Verbindung von Kaspersky Security Center Web Console mit dem Administrationsserver enthalten sind. Geben Sie der Datei den Namen "ksc-web-console-setup.json" und speichern Sie diese anschließend im Verzeichnis "/etc".

    Beispiel für eine Antwortdatei mit minimalem Parametersatz sowie Standardadresse und Standardport:

    {

    "address": "ksc.example.com",

    "port": 8080,

    "trusted": "192.168.2.130|13299|/var/opt/kaspersky/klnagent_srv/1093/cert/klserver.cer|KSC-Server",

    "acceptEula": true

    }

  4. Stellen Sie sicher, dass in der Datei /etc/digsig/digsig_initramfs.conf der Parameter DIGSIG_ELF_MODE den folgenden Wert besitzt:

    DIGSIG_ELF_MODE=1

  5. Stellen Sie sicher, dass das Kompatibilitätspaket astra-digsig-oldkeys installiert ist.

    Sollte das Paket nicht installiert sein, führen Sie den folgenden Befehl aus:

    apt install astra-digsig-oldkeys

  6. Erstellen Sie ein Verzeichnis für den Schlüssel der Anwendung, falls noch nicht vorhanden:

    mkdir -p /etc/digsig/keys/legacy/kaspersky/

  7. Legen Sie den Anwendungsschlüssel "/opt/kaspersky/ksc64/share/kaspersky_astra_pub_key.gpg" in dem Verzeichnis ab, das Sie beim vorherigen Schritt erstellt haben:

    cp kaspersky_astra_pub_key.gpg /etc/digsig/keys/legacy/kaspersky/

    Wenn der Anwendungsschlüssel "kaspersky_astra_pub_key.gpg" nicht im Lieferumfang von Kaspersky Security Center Linux enthalten ist, können Sie den Schlüssel über den folgenden Link herunterladen: https://media.kaspersky.com/utilities/CorporateUtilities/kaspersky_astra_pub_key.gpg.

  8. Aktualisieren Sie die RAM-Disks:

    update-initramfs -u -k all

    Starten Sie das System neu.

  9. Verwenden Sie unter einem Benutzerkonto mit Root-Rechten die Befehlszeile, um die Setup-Datei auszuführen. Die Setup-Datei können Sie von der Kaspersky-Website herunterladen.

    Um eine ältere Version von Kaspersky Security Center Web Console zu aktualisieren, führen Sie den folgenden Befehl aus:

    $ sudo dpkg -i ksc-web-console-<Build-Nummer>.x86_64.deb

    Dadurch wird die Setup-Datei entpackt. Bitte warten Sie, bis die Installation abgeschlossen ist.

  10. Starten Sie alle Dienste von Kaspersky Security Center Web Console neu. Dazu dient der folgende Befehl:

    $ sudo systemctl restart KSC*

Nachdem das Upgrade erfolgreich abgeschlossen wurde, können Sie in Ihrem Browser die Adresse von Kaspersky Security Center Web Console aufrufen und sich anmelden.

Nach oben