Remote-Zugriff von einem Linux-basierten Gerät mit Kaspersky Security Center Web Console auf ein verwaltetes Linux-Gerät

Erforderliche Vorrausetzungen

Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass:

So stellen Sie von einer Linux-basierten Kaspersky Security Center Web Console eine RDP- oder VNC-Verbindung zu einem verwalteten Linux-Gerät her:

  1. Navigieren Sie im Hauptmenü zum Abschnitt Assets (Geräte) → Verwaltete Geräte oder öffnen Sie eine Geräteauswahl.
  2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben dem verwalteten Gerät, mit dem Sie eine Remote-Verbindung herstellen möchten, und klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Remotedesktopverbindung herstellen.

    Das Fenster Remotedesktopverbindung herstellen wird geöffnet.

    Wenn Sie mehrere Geräte, ein Mobilgerät oder ein Gerät mit macOS auswählen, wird die Schaltfläche Remotedesktopverbindung herstellen deaktiviert.

    Das ausgewählte verwaltete Gerät.

    Die Liste der verwalteten Geräte

  3. Laden Sie das Tool "klsctunnel" herunter, indem Sie auf die Schaltfläche Download klicken, und führen Sie es anschließend aus.

    Folgendes sollten Sie beim Download des Tools beachten:

  4. Geben Sie im Fenster Remotedesktopverbindung herstellen den Verbindungsport an. Standardmäßig ist die Portnummer 3389 festgelegt.
  5. Generieren Sie ein Text-BLOB mit codierten Verbindungsparametern, indem Sie auf die Schaltfläche BLOB generieren klicken und den Text anschließend kopieren und in das entsprechende Feld des Tools "klsctunnel" einfügen.

    Ein Blob enthält die Einstellungen, die zum Herstellen einer Verbindung zwischen dem Administrationsserver und dem verwalteten Gerät erforderlich sind. Ein BLOB ist 3 Minuten lang gültig. Erzeugen Sie ein neues BLOB, wenn es abgelaufen ist.

  6. Wenn Sie einen Proxyserver verwenden, geben Sie im Tool "klsctunnel" die Verbindungseinstellungen des Proxyservers an.

    Das Tool "klsctunnel" zeigt die Adresse und den Port für die lokale Verbindung eines Clients für den Remote-Zugriff an.

    Das Tool ermöglicht dem Administrator, die Tunnelverbindung zu schließen. Bei einem Schließen der Tunnelverbindung wird die aktuelle Verbindung zum Remote-Desktop beendet.

  7. Führen Sie einen Remote-Access-Client (RDP oder VNC) aus und verbinden Sie ihn mit dem verwalteten Gerät, indem Sie die vom Tool "klsctunnel" bereitgestellte Adresse und den Port verwenden.

Die Verbindung zum verwalteten Gerät wird hergestellt und der Desktop ist im Fenster des Remote-Access-Clients verfügbar.

Nach oben