Für das Verschieben der Einstellungen des Administrationsservers und der von ihm verwendeten Datenbank ins Backup ist die Aufgabe zum Verschieben ins Backup und das Tool klbackup vorgesehen. Die Backup-Kopie umfasst alle Haupteinstellungen und Objekte des Administrationsservers: die Zertifikate des Administrationsservers, die Primärschlüssel zur Verschlüsselung der Laufwerke der verwalteten Geräte, die Lizenzschlüssel, die Struktur der Administrationsgruppen mit sämtlichem Inhalt, die Aufgaben, die Richtlinien und mehr. Mit einer Backup-Kopie kann die Funktionsfähigkeit eines Administrationsservers schnellstmöglich wiederhergestellt werden, was wenige Minuten oder bis zu zwei Stunden dauern kann.
Bei einer fehlenden Backup-Kopie kann eine Störung zum unwiederbringlichen Verlust der Zertifikate und aller Einstellungen des Administrationsservers führen. Kaspersky Security Center Linux muss dann erneut konfiguriert werden und die erstmalige Bereitstellung des Administrationsagenten im Netzwerk des Unternehmens muss erneut ausgeführt werden. Außerdem gehen auch alle Primärschlüssel zur Verschlüsselung der Laufwerke der verwalteten Geräte verloren, was das Risiko eines unwiederbringlichen Verlustes der verschlüsselten Daten auf den Geräten mit Kaspersky Endpoint Security mit sich bringt. Auf das regelmäßige Erstellen von Backup-Kopien des Administrationsservers mithilfe der Standardaufgabe zum Verschieben ins Backup darf keinesfalls verzichtet werden.
Der Schnellstartassistent erstellt die Aufgabe zum Anlegen eines Backups der Einstellungen des Administrationsservers mit einem täglichen Start um 4:00 Uhr morgens. Gespeichert werden die Backup-Kopien standardmäßig im Ordner /var/opt/kaspersky/KSC_Backups*.
Da eine Backup-Kopie wichtige Daten enthält, ist in der Aufgabe zum Verschieben ins Backup und im Tool klbackup der Schutz der Backup-Kopien durch ein Kennwort vorgesehen. Standardmäßig wird die Aufgabe zum Verschieben ins Backup mit einem leeren Kennwort erstellt. Das Kennwort muss in den Eigenschaften der Aufgabe zum Verschieben ins Backup unbedingt festgelegt werden. Wenn diese Forderung nicht erfüllt wird, führt das dazu, dass die Schlüssel der Zertifikate des Administrationsservers, die Schlüssel für die Lizenzen und die Primärschlüssel zur Verschlüsselung der Laufwerke der verwalteten Geräte nicht verschlüsselt sind.
Neben dem regelmäßigen Verschieben ins Backup muss auch eine Backup-Kopie aller wichtiger Änderungen erstellt werden, darunter auch vor dem Update des Administrationsservers auf die neue Version und vor der Installation der Patches des Administrationsservers.
Die Wiederherstellung aus der Backup-Kopie wird mithilfe des Tools klbackup mit der gerade erst installierten und funktionsfähigen Instanz des Administrationsservers jener Version durchgeführt, für die eine Backup-Kopie erstellt wurde (oder neuer).
Die Instanz des Administrationsservers, auf der die Wiederherstellung ausgeführt werden soll, muss ein DBMS desselben Typs und derselben Version oder höher verwenden. Die Version des Administrationsservers kann gleich (mit einem ähnlichen oder neueren Patch) oder neuer sein.
In diesem Abschnitt werden typische Szenarien für die Wiederherstellung der Einstellungen und der Objekte des Administrationsservers beschrieben.