Der Dateiserver ist eine erforderliche Komponente für das Kaspersky Security Center Linux Failover-Cluster.
So bereiten Sie einen Dateiserver vor:
Installieren Sie abhängig von Ihrer Linux-Distribution entweder das Paket "nfs-utils" oder das Paket "nfs-kernel-server", indem Sie den entsprechenden Befehl ausführen:
sudo yum install nfs-utils
sudo apt install nfs-kernel-server
Stellen Sie sicher, dass die folgenden Ordner nicht existieren:
Wenn einer dieser Ordner bereits existiert, löschen Sie ihn rekursiv.
Führen Sie die folgenden Befehle aus:
sudo mkdir -p /mnt/KlFocStateShare
sudo mkdir -p /mnt/KlFocDataShare_klfoc
sudo chown ksc:kladmins /mnt/KlFocStateShare
sudo chown ksc:kladmins /mnt/KlFocDataShare_klfoc
sudo chmod -R 770 /mnt/KlFocStateShare /mnt/KlFocDataShare_klfoc
sudo sh -c "echo /mnt/KlFocStateShare *\(rw,sync,no_subtree_check,no_root_squash\) >> /etc/exports"
sudo sh -c "echo /mnt/KlFocDataShare_klfoc *\(rw,sync,no_subtree_check,no_root_squash\) >> /etc/exports"
sudo exportfs -a
sudo systemctl start rpcbind
sudo systemctl start nfs-server
Aktivieren Sie den Autostart, indem Sie den folgenden Befehl ausführen:
sudo systemctl enable rpcbind
Sie können benutzerdefinierte Ordner angeben, es wird jedoch empfohlen, bei Verwendung der Online-Hilfe die vorgeschlagenen Ordnernamen zu verwenden.
Der Dateiserver ist vorbereitet. Um das Kaspersky Security Center Linux Failover-Cluster bereitzustellen, folgen Sie den weiteren Anweisungen in diesem Szenario.