Die Integration mit Active Directory ermöglicht es Ihnen, Reaktionsmaßnahmen für Active Directory-Benutzer auszuführen, die vom Alarm betroffen oder daran beteiligt sind.
Um die Integration mit Active Directory für die Reaktion auf Alarme zu konfigurieren, müssen Sie den Kaspersky Security Center Linux Administrationsserver Version 15.4 oder höher verwenden.
Die Integration mit Active Directory für die Reaktion auf Alarme und die Einstellungen für die Untersuchung des Active Directory-Domänencontrollers (Adresse und Anmeldeinformationen des Domänencontrollers), die Sie bei der Konfiguration der Abfrage des Domänencontrollers angeben, sind zwei verschiedene Einstellungen. Da Sie sicherstellen müssen, dass der Benutzer, für den eine Reaktionsmaßnahme ausgeführt werden soll, über ein Active Directory-Konto verfügt, müssen Sie beide Integrationen konfigurieren: für die Untersuchung und für die Reaktion. Die Reihenfolge spielt dabei keine Rolle.
Die Integrationseinstellungen werden nicht vererbt und nur auf den Administrationsserver (physisch oder virtuell) angewendet, auf dem Sie diese Einstellungen konfigurieren.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Integration mit Active Directory für die Reaktion auf Alarme zu konfigurieren:
Das Fenster mit den Einstellungen des Administrationsservers wird geöffnet, in welchem die Registerkarte Allgemein ausgewählt ist.
Wenn Sie die Integration später deaktivieren möchten, können Sie dies nur für alle Verbindungen tun, indem Sie den Umschalter Integration von Active Directory deaktivieren. Sie können die Integration nicht für eine einzelne Verbindung deaktivieren. Stattdessen können Sie die Verbindung löschen.
Wenn Sie den Umschalter Integration von Active Directory aktivieren oder deaktivieren, wird die Einstellung sowohl für den Abschnitt Integrationen als auch für den Abschnitt Verteilungspunkte übernommen.
Computername oder IP-Adresse, zum Beispiel: server.meinunternehmen.com
. Sie können mehrere Adressen angeben. Alle Domänencontroller, deren Adressen Sie angeben, müssen zu derselben Domäne gehören.
Vollständig qualifizierter DNS-Domänenname, zum Beispiel: meinunternehmen.com
Verwenden Sie Kleinbuchstaben. Wenn Sie mehrere Verbindungen für den Administrationsserver oder einen Verteilungspunkt erstellen, geben Sie für jede Verbindung einen anderen Namen an.
Benutzername des Active Directory-Kontos mit Administratorrechten, unter dem die Reaktionsmaßnahmen ausgeführt werden sollen.
Kennwort des Active Directory-Kontos mit Administratorrechten, unter dem die Reaktionsmaßnahmen ausgeführt werden sollen.
Wenn die Verbindung erfolgreich hergestellt wurde, wird der Status Verbunden angezeigt. Andernfalls lautet der Status Fehlgeschlagen und es wird eine Fehlermeldung für die Domänencontroller angezeigt, zu denen Sie keine Verbindung herstellen konnten.
Sie müssen berücksichtigen, wie Sie eine Verbindung mit Active Directory herstellen: von einem Linux-Gerät oder von einem Windows-Gerät.
Das Fenster wird geschlossen und die Verbindung wird in der Verbindungstabelle angezeigt.
In der Verbindungstabelle sind folgende Aktionen möglich:
Klicken Sie dazu für die gewünschte Verbindung auf den Link mit dem Parameter Adresse des Domänencontrollers. Ändern Sie im neuen Fenster die gewünschten Einstellungen und klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Speichern.
Sie können nur die Parameter Anmelden und Kennwort bearbeiten.
Aktivieren Sie dazu das Kontrollkästchen neben der Verbindung, die Sie löschen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen in der Werkzeugleiste und bestätigen Sie anschließend das Löschen der Verbindung.