Die Lösung Kaspersky Secure Mail Gateway ermöglicht eine Verteilung des virtuellen Mail-Gateways und seine Integration in die existierende E-Mail-Infrastruktur des Unternehmens. Auf dem virtuellen Mail-Gateway ist ein Betriebssystem, ein Mail-Server und Anti-Virus von Kaspersky Lab vorinstalliert.
Kaspersky Secure Mail Gateway gewährleistet den Schutz von eingehenden und ausgehenden Nachrichten vor schädlichen Objekten und Spam und führt außerdem eine Inhaltsfilterung von Nachrichten durch.
Kaspersky Secure Mail Gateway ermöglicht:
Eingehende und ausgehende E-Mail-Nachrichten auf Spam, Phishing und Schadsoftware untersuchen. Um rechtzeitig auf neue Bedrohungen zu reagieren, können die Schutzkomponenten von Kaspersky Secure Mail Gateway Informationen aus dem Kaspersky Security Network verwenden.
Infizierte E Mail Nachrichten erkennen und die infizierten Anhänge desinfizieren.
Filterung von Nachrichten, die Links zu schädlichen Objekten enthalten.
Massenversand erkennen und blockieren (darunter Marketing-E-Mails).
Backup-Kopien der Nachrichten anhand der Ergebnisse ihrer Verarbeitung durch die Module Anti-Virus, Anti-Spam, Anti-Phishing und Inhaltsfilterung im Backup speichern.
Nachrichten aus dem Backup in einer Datei speichern und den Empfängern Nachrichten aus dem Backup zustellen.
E-Mail-Nachrichten nach den Regeln verarbeiten, die für Benutzergruppen und Empfänger festgelegt wurden.
Inhaltsfilterung der E-Mail-Nachrichten nach Namen sowie nach Größe und Typ der Anhänge durchführen (Kaspersky Secure Mail Gateway erlaubt das Bestimmen des Ursprungsformats und Typs des Anhangs, unabhängig von seiner Erweiterung).
In den Regeln für die Filterung von E-Mail-Nachrichten die Benutzer und Benutzergruppen aus Microsoft® Active Directory® und generic LDAP angeben, damit für einzelne Konten und Benutzergruppen ein E-Mail-Routing verwirklicht werden kann.
Den Absender, die Empfänger und den Administrator über den Fund von Nachrichten informieren, die infizierte, verdächtige, kennwortgeschützte und für die Untersuchung nicht verfügbare Objekte enthalten.
Datenbanken der Module Anti-Virus, Anti-Spam und Anti-Phishing von den Update-Servern von Kaspersky Lab und Benutzerressourcen (http- und ftp-Server) nach Zeitplan und auf Befehl aktualisieren.
Statistik der Programmausführung über das SNMP-Protokoll erhalten, sowie das Programm für den Versand von SNMP-Traps beim Auftreten bestimmter Ereignisse einrichten.
Einstellungen anpassen und die Programmausführung über die Web-Schnittstelle verwalten.
E-Mails über den geschützten Kanal TLS/SSL senden und erhalten.
Die Authentifizierung von Nachrichtenabsendern mithilfe der Technologien SPF, DKIM und DMARC ausführen.
Ausgehende E-Mail-Nachrichten mithilfe der DKIM-Technologie signieren.
Hinweise zu den ausgehenden und eingehenden E-Mails hinzufügen.
Warnungen über unsichere Anhänge zu eingehenden E-Mails hinzufügen.
Informationen über Benutzer aus verschiedenen Domänen abrufen und den Benutzern Zugriff auf das persönliche Backup gewähren.
Informationen über Domänen (insbesondere lokale Domänen des Unternehmens) und E-Mail-Adressen hinzufügen, ändern oder löschen, die Einstellungen von Kaspersky Secure Mail Gateway für diese Domänen und E-Mail-Adressen konfigurieren sowie ein E-Mail-Routing durchführen.
Die Modi für die TLS-Verschlüsselung von Nachrichten für Situationen anpassen, wenn Kaspersky Secure Mail Gateway Nachrichten von einem anderen Server (agiert als Server) annimmt und sie an einen anderen Server (agiert als Client) übermittelt, sowie TLS-Einstellungen für einzelne Domänen anpassen.
Eine Überwachung des Zustands des E-Mail-Datenverkehrs und die Verwendung der Systemressourcen verwirklichen, Listen der letzten erkannten Bedrohungen in der Webschnittstelle des Programms anzeigen.
Eine Überwachung der Leistungsfähigkeit des Programms mittels Kaspersky Security Center durchführen.
Ein Ereignisprotokoll des Programms anzeigen und auf der Festplatte speichern.
Ein Update des Systems über die Webschnittstelle von Kaspersky Secure Mail Gateway durchführen.
Eine Schnellkonfiguration von MTA mithilfe des Assistenten für die Schnelleinrichtung durchführen.
Schlüssel für die DKIM- und TLS-Verschlüsselung hinzufügen, ändern und löschen.
Berichte über die Ergebnisse der Verarbeitung von E-Mail-Nachrichten erstellen und anzeigen.
Kaspersky Secure Mail Gateway wird im OVA-Vorlagenformat (Open Virtual Appliance) für virtuelle Maschinen ausgeliefert.
Als Ergebnis der Verteilung einer Vorlage wird eine virtuelle Maschine erstellt, auf der das Betriebssystem CentOS 6.7, der Mail-Server und das Programm Kaspersky Security für Linux® Mail Server (im Weiteren auch "Kaspersky Security") vorinstalliert sind. Nach der Verteilung können Sie die virtuelle Maschine mithilfe des Schnellstartassistenten konfigurieren.