Stellen Sie sicher, dass in den allgemeinen Schutzeinstellungen die Inhaltsfilterung aktiviert ist, bevor Sie die Einstellungen für die Inhaltsfilterung in der Regel der Nachrichtenverarbeitung konfigurieren.
So passen Sie die Inhaltsfilterungseinstellungen in der Regel der Nachrichtenverarbeitung an:
wählen Sie im Fenster der Webschnittstelle der App den Abschnitt Regeln aus.
Wählen Sie in der Tabelle mit Regeln die Regel aus, für die Sie die Einstellungen der Inhaltsfilterung anpassen möchten.
Das Fenster Regel anzeigen wird geöffnet.
Klicken Sie auf Ändern.
Die Einstellungen der Regel können nun bearbeitet werden.
Wählen Sie im linken Bereich den Abschnitt Inhaltsfilterung.
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Inhaltsfilterung von E-Mail-Nachrichten, welche die Regelkriterien erfüllen, indem Sie den Umschalter rechts neben dem Abschnittsnamen betätigen.
Standardmäßig ist die Inhaltsfilterung der Nachrichten deaktiviert.
Wenn Sie im vorherigen Schritt die Inhaltsfilterung aktiviert haben, passen Sie die Filtereinstellungen anhand der folgenden Kriterien an:
Wenn Sie die Weiterleitung von Nachrichten einschränken möchten, die Objekte einer bestimmten Größe im Anhang enthalten, wählen Sie im Einstellungsblock Bei Überschreitung der zulässigen E-Mail-Größe in der Dropdown-Liste die Aktion aus, die auf die Nachrichten angewendet werden soll:
Überspringen
Nachricht löschen
Ablehnen
Standardmäßig ist die Aktion Ablehnen ausgewählt.
Wenn Sie möchten, dass aufgrund der Ergebnisse der Untersuchung auf Viren Nachrichten, die angehängte Objekte bestimmter Größe enthalten, automatisch in den Speicher verschoben werden, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Nachricht in den Speicher verschieben.
Dieses Kontrollkästchen ist standardmäßig aktiviert.
Wenn Sie möchten, dass der Anfang des Betreffs für E-Mails, die angehängte Objekte bestimmter Größe enthalten, anhand der Untersuchungsergebnisse automatisch mit entsprechenden Tags versehen wird, geben Sie den Text der Tags in den Eingabefeldern unter dem Kontrollkästchen Nachricht in den Speicher verschieben an.
Standardmäßig ist kein Tag vergeben.
Geben Sie im Feld Größe der Nachricht die maximale Größe der Objekte in einem Bereich von 0 KB bis 1048576 KB (1 GB) ein.
Wenn der Wert 0 KB festgelegt wurde, wird die Größe der Objekte nicht beschränkt.
Wenn Sie die Weiterleitung von Nachrichten einschränken möchten, die Objekte eines bestimmten Formats im Anhang enthalten, erstellen Sie im Einstellungsblock Typ des Anhangs eine Liste mit Anhangstypen, auf welche die Regel angewendet werden soll. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:
Wählen Sie eine Methode für die Erstellung der Liste:
Anhänge, deren Typ in der Liste angegeben ist, wenn Sie Anhangstypen angeben möchten, die zur Liste hinzugefügt werden sollen.
Auf Nachrichten mit den angegebenen Anhangstypen werden die Einstellungen der Inhaltsfilterung angewendet.
Anhänge, deren Typ in der Liste NICHT angegeben ist, wenn Sie Anhangstypen angeben möchten, die aus der Liste ausgeschlossen werden sollen.
Auf Nachrichten mit den angegebenen Anhangstypen werden die Einstellungen der Inhaltsfilterung nicht angewendet.
Klicken Sie auf den Link Ändern, um die Liste mit möglichen Formaten von Anhängen zu öffnen.
Aktivieren Sie die Kontrollkästchen neben den Anhangstypen, die Sie zur Liste hinzufügen oder aus ihr ausschließen möchten:
Archive: 7Z (darunter Datenträger mit Erweiterungen vom Typ 7Z*), ACE, ARJ, BZ, BZ2, TBZ, TBZ2, CAB, DMG, SMI, IMG, GZ, TGZ, ISO, JAR, RAR, TAR, XAR, ZIP
Klicken Sie in unteren Bereich des Einstellungsfensters auf die Schaltfläche OK.
Wählen Sie in der Dropdown-Liste Im Fall einer Erkennung die Aktion aus, die auf E-Mail-Nachrichten angewendet werden soll:
Überspringen
Nachricht löschen
Anhang löschen
Ablehnen
Standardmäßig ist die Aktion Ablehnen ausgewählt.
Wenn Sie möchten, dass aufgrund der Ergebnisse der Untersuchung auf Viren Nachrichten, die Anhänge der angegebenen Formate enthalten, automatisch in den Speicher verschoben werden, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Nachricht in den Speicher verschieben.
Dieses Kontrollkästchen ist standardmäßig aktiviert.
Wenn Sie möchten, dass der Anfang des Betreffs für E-Mails, die angehängte Objekte bestimmter Format enthalten, anhand der Untersuchungsergebnisse automatisch mit entsprechenden Tags versehen wird, geben Sie den Text der Tags in den Eingabefeldern unter dem Kontrollkästchen Nachricht in den Speicher verschieben an.
Wenn Sie den Versand von Nachrichten mit angehängten Objekten mit bestimmten Namen einschränken möchten, geben Sie im Einstellungsblock Name des Anhangs im Feld Namen der Anhänge die Namen dieser angehängten Objekte an.
Als Name eines untergeordneten Objekts können Masken und reguläre Ausdrücke verwendet werden. Namen können beliebige Zeichen enthalten. Trennen Sie die Namen mit dem Zeichen ";".
Bei Masken und regulären Ausdrücken wird die Groß-/Kleinschreibung nicht beachtet.
Zum Beispiel können Sie die Namensmaske *.exe eingeben und den Versand von Nachrichten, die angehängte Objekte mit der Erweiterung exe beschränken.
Um den Versand von Nachrichten, die ausführbare Dateien der häufigsten Formate enthalten, zu beschränken, können Sie den folgenden regulären Ausdruck verwenden:
Wählen Sie in der Dropdown-Liste Im Fall einer Erkennung die Aktion aus, die auf E-Mail-Nachrichten angewendet werden soll:
Überspringen
Nachricht löschen
Anhang löschen
Ablehnen
Standardmäßig ist die Aktion Ablehnen ausgewählt.
Wenn Sie möchten, dass aufgrund der Ergebnisse der Untersuchung auf Viren Nachrichten, die Anhänge mit angegebenen Namen enthalten, automatisch in den Speicher verschoben werden, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Nachricht in den Speicher verschieben.
Dieses Kontrollkästchen ist standardmäßig aktiviert.
Wenn Sie möchten, dass der Anfang des Betreffs für E-Mails, die angehängte Objekte bestimmter Format enthalten, anhand der Untersuchungsergebnisse automatisch mit entsprechenden Tags versehen wird, geben Sie den Text der Tags in den Eingabefeldern unter dem Kontrollkästchen Nachricht in den Speicher verschieben an.
Standardmäßig ist kein Tag vergeben.
Um zu prüfen, ob zusammengesetzte Objekte (darunter auch Archive) verbotene Objekte enthalten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Zusammengesetzte Objekte untersuchen.
Es wird empfohlen, innerhalb zusammengesetzter Objekte (keine Archive) die angehängten Dateien nur auf das Vorhandensein verbotener Formate zu prüfen.
Wenn Sie die Untersuchung zusammengesetzter Objekte aktivieren, wird das Kontrollkästchen Namen und Formate von Dateien in Archiven untersuchen automatisch aktiviert, da Archive ebenfalls zusammengesetzte Objekte sind.
Wenn Sie im vorherigen Schritt die Untersuchung von zusammengesetzten Objekten nicht aktiviert haben und nur innerhalb von Archiven nach verbotenen Formaten oder Dateinamen suchen möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Namen und Formate von Dateien in Archiven untersuchen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern.
Die Inhaltsfilterung ist nun konfiguriert. Die angegebenen Einstellungen werden auf E-Mail-Nachrichten angewendet, welche die Regelkriterien erfüllen.
Um die von Ihnen festgelegten Einstellungen bei der Ausführung von Kaspersky Secure Mail Gateway zu verwenden, stellen Sie sicher, dass die Inhaltsfilterung von Nachrichten für die Regel aktiviert ist und die Regel, für die Sie die Einstellungen angepasst haben, aktiviert ist.