Anwendung mit Kaspersky Endpoint Security für Linux auf demselben Server installieren

Sie können KSMG auf demselben Server wie die Anwendung Kaspersky Endpoint Security für Linux Version 12 und höher installieren.

Wenn Sie Kaspersky Security Center zur zentralen Verwaltung der Anwendung Kaspersky Endpoint Security für Linux verwenden, müssen Sie die Gruppenrichtlinieneinstellungen ändern, um die Einstellungen der Anwendung Kaspersky Endpoint Security für Linux zu konfigurieren. Wenn Sie nicht über eine zentrale Verwaltung verfügen, können Sie die Einstellungen von Kaspersky Endpoint Security lokal auf jedem Server über die Befehlszeile konfigurieren.

So installieren und konfigurieren Sie KSMG und Kaspersky Endpoint Security für Linux für die Verwendung auf demselben Server:

  1. Wenn Sie die zentrale Verwaltung über Kaspersky Security Center nutzen, installieren Sie den Administrationsagenten.
  2. Installieren Sie die Anwendung Kaspersky Endpoint Security für Linux, führen Sie die Erstkonfiguration durch, aktivieren und konfigurieren Sie die erforderlichen Schutzkomponenten.

    Informationen zur Installation und Konfiguration von Kaspersky Endpoint Security für Linux finden Sie in der Hilfe zu Kaspersky Endpoint Security für Linux.

  3. Fügen Sie in den Einstellungen der Komponente zum Schutz vor Dateibedrohungen von Kaspersky Endpoint Security für Linux die folgenden Verzeichnisse zu Ausnahmen hinzu:
    • Für die Betriebssysteme Red Hat Enterprise Linux und Rocky Linux:

      /var/spool/exim – Nachrichtenwarteschlange des Mailservers.

    • Für Ubuntu-Betriebssysteme:

      /var/spool/exim4 – Nachrichtenwarteschlange des Mailservers.

    • Für alle Betriebssysteme:
      • /var/spool/exim – Nachrichtenwarteschlange des Postfix-Mailservers.
      • /var/opt/kaspersky/ksmg – Datenbank, Ereignisprotokolle, Speicher für Nachrichten der Anwendung KSMG.
      • /tmp/ksmgtmp und /tmp/ksmg_filter – temporäre Arbeitsverzeichnisse der Anwendung KSMG.

    Weitere Details s. Abschnitt Ausnahmen für die Dateischutzkomponente von Kaspersky Endpoint Security für Linux konfigurieren.

  4. Wenn Sie die Firewall-Verwaltungskomponente von Kaspersky Endpoint Security für Linux aktiviert haben, lassen Sie eingehende Verbindungen zu den folgenden TCP-Ports zu:
    • 25 – Port für eingehende Verbindungen über das SMTP-Protokoll zum Empfang von E-Mail-Nachrichten
    • 443 – Standardwert für den Port der Webschnittstelle zur Verwaltung des Cluster-Knotens der Anwendung KSMG

      Die Portnummer kann unterschiedlich sein; der Wert wird bei der Erstkonfiguration von KSMG angegeben.

    • 9045 – Port für die Interaktion zwischen Cluster-Knoten der Anwendung KSMG

    Details s. Abschnitt Firewall für Kaspersky Endpoint Security für Linux konfigurieren

  5. Wenn Sie die Komponenten Schutz vor Netzwerkbedrohungen oder Schutz vor Web-Bedrohungen von Kaspersky Endpoint Security für Linux verwenden, deaktivieren Sie diese vorübergehend für die Installation und Ersteinrichtung von KSMG.
  6. Installieren Sie die Anwendung KSMG und führen Sie die Erstkonfiguration durch.
  7. Wenn Sie die zentrale Verwaltung über Kaspersky Security Center nutzen, starten Sie den Administrationsagenten neu.
  8. Aktivieren Sie die Komponenten Schutz vor Netzwerkbedrohungen und Schutz vor Web-Bedrohungen von Kaspersky Endpoint Security für Linux.

In diesem Hilfeabschnitt

Ausnahmen für die Dateischutzkomponente von Kaspersky Endpoint Security für Linux konfigurieren

Ausnahmen für die Untersuchungsaufgabe von Kaspersky Endpoint Security für Linux konfigurieren

Firewall für Kaspersky Endpoint Security für Linux konfigurieren

Schutzkomponenten gegen Netzwerk- und Webbedrohungen in Kaspersky Endpoint Security für Linux deaktivieren

Schutzkomponenten gegen Netzwerk- und Webbedrohungen in Kaspersky Endpoint Security für Linux aktivieren

Nach oben