Wenn Sie bei der Erstkonfiguration der Anwendung die automatische Integration des Programms in den Mailserver übersprungen haben, müssen Sie die Anwendung KSMG manuell in den Mailserver integrieren.
Sie können KSMG manuell in den Exim-Mailserver integrieren, indem Sie die Methode "Vor Verschieben der Nachricht in die Warteschlange" (Before-Queue-Integration) mithilfe einer dynamisch geladenen Bibliothek (dlfunc) verwenden. In diesem Fall werden die Nachrichten vor dem Verschieben in die Warteschleife des Exim-Mailservers für die Untersuchung an die Anwendung KSMG übergeben. Die Methode "Nach Verschieben in die Warteschlange" (After-Queue-Integration) wird nicht unterstützt.
Je nach Lieferumfang des Betriebssystems müssen Sie eine oder mehrere Konfigurationsdateien von Exim ändern:
So führen Sie die before-queue-Integration von KSMG mit Exim durch:
exim -bV
Der Exim-Mailserver unterstützt dynamisch geladene dlfunc-Bibliotheken, wenn im Abschnitt Support for
die Zeile Expand_dlfunc
angegeben ist.
acl_smtp_data
ein. Suchen Sie dafür in der Konfigurationsdatei (-dateien) von Exim nach der Zeile des Typsacl_smtp_data = acl_check_data
(es kann eine andere Variable oder ein Makro anstelle von acl_check_data
geben)
und nach der Zeile des Typs
acl_check_data:
(oder eine Zeile, die eine andere Variable oder ein anderes Makro enthält)
folgende Zeilen hinzu:
# Manually added block ksmg-exim-filter-dflunc begin
warn set acl_m_ksmg_input_directory = ${spool_directory}/input
set acl_m_ksmg_lookup_result = ${lookup {$message_id-D} dsearch {$acl_m_ksmg_input_directory}}
warn condition = ${if eq {$acl_m_ksmg_lookup_result}{}{yes}{no}}
set acl_m_ksmg_input_directory = ${spool_directory}/input/${substr{5}{1}{$message_id}}
warn set acl_m_ksmg_answer = ${dlfunc{DLFUNC_LIBRARY_FULLPATH}{scan}{$acl_m_ksmg_input_directory}}
defer condition = ${if match {$acl_m_ksmg_answer}{^[245]}{no}{yes}}
log_message = KSMG check failed, unexpected answer: $acl_m_ksmg_answer
defer condition = ${if match {$acl_m_ksmg_answer}{^4}{yes}{no}}
log_message = KSMG check defer: $acl_m_ksmg_answer
deny condition = ${if match {$acl_m_ksmg_answer}{^5}{yes}{no}}
log_message = KSMG check reject: $acl_m_ksmg_answer
message = This message is blocked due to security reason
warn condition = ${if match {$acl_m_ksmg_answer}{^2}{yes}{no}}
logwrite = KSMG check accept: $acl_m_ksmg_answer
# Manually added block ksmg-exim-filter-dlfunc ends here
wobei DLFUNC_LIBRARY_FULLPATH der Pfad zur dlfunc-Bibliothek ist. Der Pfad zur Bibliothek ist abhängig von der Exim-Version und kann folgendermaßen aussehen:
kluser
der Gruppe hinzu, die den Benutzer enthält, der den Exim-Prozess ausführt.In den Betriebssystemen Red Hat Enterprise Linux und Rocky Linux heißt diese Gruppe standardmäßig "exim" und in Ubuntu-Betriebssystemen "Debian-exim".
klusers
und kl_var_users
hinzu.In den Betriebssystemen Red Hat Enterprise Linux und Rocky Linux lautet der Name dieses Benutzers standardmäßig "exim" und in Ubuntu-Betriebssystemen "Debian-exim".
[global]
die folgenden Parameterwerte fest:scanner=unix:/var/run/ksmg/klms_scanner_sock
header-guard=false
PrivateTmp
-Parameter auf false
gesetzt oder nicht angegeben ist:workdir=/tmp
PrivateTmp
-Parameter auf true
gesetzt ist:workdir=/var/opt/kaspersky/ksmg/tmp
MTA_INTEGRATION_METHOD=dlfunc
MTA_INTEGRATION_MODE=prequeue
filters_workdir=<Wert des Parameters "workdir" aus Schritt 7>
mta=manual
START_SMTP_PROXY=0
START_MILTER=0
Die Integration mit Exim wird abgeschlossen.
Nach oben