Kaspersky Security for Virtualization 6.0 Agentless
- Zu dieser Hilfe
- Über Kaspersky Security for Virtualization 6.0 Agentless
- Neuerungen
- Programmarchitektur
- Konzeption für die Programmverwaltung über Kaspersky Security Center
- Über die Richtlinien von Kaspersky Security
- Über Schutzprofile von Kaspersky Security
- Richtlinien verwalten
- Besonderheiten der Verwendung von Richtlinien von Kaspersky Security
- Über die Aufgaben von Kaspersky Security
- Über die Aufgabenverwaltung
- Über die Zugriffsrechte für die Einstellungen der Richtlinien und Aufgaben
- Programminstallation vorbereiten
- Programm installieren
- Installation des Kaspersky Security Hauptverwaltungs-Plug-ins und des Integrationsservers
- Installation des Verwaltungs-Plug-ins für Kaspersky Security für Mandanten
- Ergebnis der Installation der Kaspersky Security Verwaltungs-Plug-ins und des Integrationsservers
- Integrationsserver anpassen
- Registrierung der Dienste von Kaspersky Security
- Verbindung mit VMware NSX Manager
- Auswahl des SVM-Images für den Dienst zum Schutz des Dateisystems
- Auswahl des SVM-Images für den Dienst zum Schutz des Netzwerks
- Verarbeitungsmodus des Datenverkehrs für die Komponente "Schutz vor Netzwerkbedrohungen" auswählen
- Verbindungseinstellungen für die SVMs anpassen
- Kennwörter für die Benutzerkonten auf den SVMs festlegen
- Auswahl der Zeitzone für die SVM
- Einstellungen für die Verbindung mit einem Netzwerkdatenspeicher anpassen
- Bestätigung der Einstellungen von Kaspersky Security
- Vorgehen für die Registrierung der Dienste von Kaspersky Security
- Abschluss des Assistenten
- Registrierte Dienste in der Konsole für VMware vSphere Web Client anzeigen
- Verteilung der SVMs mit den Komponenten "Schutz vor bedrohlichen Dateien" und "Schutz vor Netzwerkbedrohungen"
- NSX-Sicherheitsgruppen (NSX Security Group) anpassen
- NSX-Sicherheitsrichtlinien (NSX Security Policy) anpassen und übernehmen
- Schutz der Mandantenorganisationen anpassen
- Vorbereitungen für die Verwendung des Programms und Erstkonfiguration
- Update einer Vorgängerversion des Programms
- Das Update des Programms, das in einer Infrastruktur unter der Verwaltung von VMware vCenter Server und VMware NSX Manager installiert ist
- Update des Programms, das in einer Infrastruktur, die mit VMware vCenter Server und VMware vShield Manager verwaltet wird, installiert ist, mit einem Wechsel zur Plattform VMware NSX
- Über die Installation einer neuen Version des Kaspersky Security Verwaltungs-Plug-ins und des Integrationsservers
- SVM-Update
- Konvertierung von Richtlinien und Aufgaben
- Änderung der Einstellungen von Kaspersky Security
- Verbindungseinstellungen für die Interaktion des Integrationsservers mit VMware NSX Manager ändern
- Änderung des SVM-Images für den Dienst zum Schutz des Dateisystems
- Änderung des SVM-Images für den Dienst zum Schutz des Netzwerks
- Informationen über den Verarbeitungsmodus des Datenverkehrs für die Komponente "Schutz vor Netzwerkbedrohungen".
- Verbindungseinstellungen für die SVMs ändern
- Kennwörter für die Benutzerkonten auf den SVMs ändern
- Änderung der Zeitzone für die SVM
- Einstellungen für die Verbindung mit einem Netzwerkdatenspeicher ändern
- Änderung der Einstellungen von Kaspersky Security starten
- Ablauf der Änderung der Einstellungen von Kaspersky Security
- Abschluss des Assistenten
- Programm entfernen
- Komponenten von Kaspersky Security in einer virtuellen VMware-Infrastruktur entfernen
- Registrierung der Dienste von Kaspersky Security und des Integrationsservers entfernen
- Deinstallation des Kaspersky Security Hauptverwaltungs-Plug-ins und des Integrationsservers
- Deinstallation des Verwaltungs-Plug-ins für Kaspersky Security für Mandanten
- Lizenzverwaltung für das Programm
- Über den Endbenutzer-Lizenzvertrag
- Über die Bereitstellung von Daten
- Über die Lizenz
- Über das Lizenzzertifikat
- Über den Lizenzschlüssel
- Über die Schlüsseldatei
- Über den Aktivierungscode
- Über das Abonnement
- Über die Aktivierung des Programms
- Vorgehen bei der Aktivierung des Programms
- Lizenz verlängern
- Abonnement verlängern
- Informationen zu den verwendeten Schlüsseln anzeigen
- Informationen über einen Schlüssel im Ordner Lizenzen für Kaspersky-Software anzeigen
- Informationen über einen Schlüssel in den Programmeigenschaften anzeigen
- Informationen über einen Schlüssel in den Eigenschaften der Aufgabe zur Programmaktivierung anzeigen
- Bericht über die Schlüsselverwendung anzeigen
- Programm starten und beenden
- Schutzstatus
- Schutz von virtuellen Maschinen vor bedrohlichen Dateien
- Bedingungen des Schutzes virtueller Maschinen vor bedrohlichen Dateien
- Einstellungen für das allgemeine Schutzprofil anpassen
- Zusätzliche Schutzprofile verwalten
- Zusätzliches Schutzprofil erstellen
- Anzeige der geschützten Infrastruktur in der Richtlinie
- Schutzprofile Objekten der virtuellen Infrastruktur zuweisen
- Schutzprofile mithilfe von NSX Profile Configuration zuweisen
- Ändern der geschützten Infrastruktur für die Richtlinie
- Schutz von Objekten der virtuellen Infrastruktur vor bedrohlichen Dateien deaktivieren
- Untersuchung virtueller Maschinen
- Bedingungen der Untersuchung virtueller Maschinen auf Viren
- Aufgabe zur vollständigen Untersuchung erstellen
- Aufgabe zur benutzerdefinierten Untersuchung mithilfe des Hauptverwaltungs-Plug-ins
- Aufgabe zur benutzerdefinierten Untersuchung mithilfe des Mandanten-Plug-ins
- Einstellungen für die Untersuchung virtueller Maschinen in der Untersuchungsaufgabe anpassen
- Untersuchungsbereich in der Untersuchungsaufgabe anpassen
- Gültigkeitsbereich der Aufgabe zur benutzerdefinierten Untersuchung anpassen
- Zeitplan für den Aufgabenstart der Untersuchungsaufgabe anpassen
- Schutz vor Netzwerkbedrohungen
- Bedingungen des Schutzes virtueller Maschinen vor Netzwerkbedrohungen
- Intrusion Prevention
- Aktivieren und Deaktivieren der Funktion "Erkennen von Netzwerkangriffen"
- Anpassen der Einstellungen für das Erkennen von Netzwerkangriffen
- Aktivieren und Deaktivieren der Kontrolle der Netzwerkaktivität von virtuellen Maschinen
- Anpassen der Einstellungen für die Kontrolle der Netzwerkaktivität der virtuellen Maschinen
- Liste der blockierten Quellen von Netzwerkbedrohungen anzeigen
- Untersuchung von Webadressen
- Anpassen der Ausnahmen aus dem Schutz vor Netzwerkbedrohungen
- Update der Programm-Datenbanken
- Backup
- Ereignisse, Benachrichtigungen und Berichte
- Benachrichtigungseinstellungen anpassen
- Berichtstypen
- Bericht über die Versionen der Kaspersky-Programme
- Bericht über die Verteilung von Schutz-Software
- Bericht über die am stärksten infizierten Geräte
- Bericht über Bedrohungen
- Fehlerbericht
- Bericht über verwendete Datenbanken
- Bericht über Netzwerkangriffe
- Bericht über die Web-Kontrolle
- Bericht über den Schutzstatus
- Berichte anzeigen
- Programmstatistik anzeigen
- Teilnahme an Kaspersky Security Network
- Die SNMP-Überwachung des SVM-Status
- Automatische Installation von Programm-Patches
- Integritätsprüfung für Programmkomponenten
- Anweisungen für die Arbeit mit dem Programm für den Administrator der Mandantenorganisation
- Über Kaspersky Security for Virtualization 6.0 Agentless
- Schutz der virtuellen Infrastruktur der Mandantenorganisation verteilen
- Schutz vor bedrohlichen Dateien verwalten
- Untersuchung virtueller Maschinen
- Teilnahme an Kaspersky Security Network
- Informationen über den Status des Schutzes erhalten
- Deinstallation des Verwaltungs-Plug-ins für Kaspersky Security für Mandanten
- Kontaktaufnahme mit dem Technischen Support
- Kontakt zum Technischen Support
- Technischer Support über Kaspersky CompanyAccount
- Informationen für den Technischen Support sammeln
- Protokolldateien
- Protokolldateien des Installationsassistenten für die Komponenten von Kaspersky Security
- Protokolldateien des Installationsassistenten für das Verwaltungs-Plug-in für Kaspersky Security für Mandanten
- Protokolldateien der SVM
- Protokolldateien des Integrationsservers und der Integrationsserver-Konsole
- Informationsquellen über das Programm
- Anhang. Kurzanleitung zur Programminstallation
- Glossar
- Administrationsagent
- Administrationsgruppe
- Administrationsserver
- Aktiver Schlüssel
- Aktivierung des Programms
- Aktivierungscode
- Allgemeines Schutzprofil
- Aufgabe zum Update der Programm-Datenbanken
- Aufgabe zum Update-Rollback
- Aufgabe zur benutzerdefinierten Untersuchung
- Aufgabe zur Programmaktivierung
- Aufgabe zur vollständigen Untersuchung
- Backup
- Backup-Kopie einer Datei
- Datenbank für bösartige Webadressen
- Datenbank für Phishing-Adressen
- Desktop-Schlüssel
- Endbenutzer-Lizenzvertrag
- Geschützte KSC-Cluster-Infrastruktur
- Kaspersky CompanyAccount
- Kaspersky Security Network (KSN)
- KSC-Cluster
- Lizenz
- Lizenzschlüssel (Schlüssel)
- Lizenzzertifikat
- Mandantenfähigkeit
- OLE-Objekt
- Reserveschlüssel
- Richtlinie
- Schlüssel für eine beschränkte Anzahl von Prozessoren
- Schlüssel für eine beschränkte Anzahl von Prozessorkernen
- Schlüsseldatei
- Schutzprofil
- Server-Schlüssel
- SVM
- Update-Quelle
- Zusammengesetzte Datei
- Informationen über den Code von Drittherstellern
- Markenrechtliche Hinweise
Veröffentlichung der SVM-Images auf dem Web-Server von Kaspersky Security Center
Sie können die SVM-Images auf dem Web-Server von Kaspersky Security Center veröffentlichen oder auf einer anderer, über das HTTP- oder HTTPS-Protokoll verfügbare Netzwerkressource speichern.
Um die SVM-Images auf dem Web-Server von Kaspersky Security Center zu veröffentlichen, gehen Sie wie folgt vor:
- Stellen Sie sicher, dass der Web-Server ausgeführt wird. Starten Sie dazu den Snap-In "services.msc" aus und stellen Sie sicher, dass der Kaspersky Web Server den Status Wird ausgeführt(Running) hat.
- Erstellen Sie im freigegebenen Ordner des Administrationsservers den Unterordner "public".
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Pfad zum freigegebenen Ordner zu ermitteln:
- Den Namen des freigegebenen Ordners und den Namen des Computers, auf dem sich dieser befindet, finden Sie im Eigenschaftenfenster des Administrationsservers im Abschnitt Erweitert → Freigegebener Ordner des Administrationsservers.
- Führen Sie auf dem entsprechenden Computer in der Befehlszeile den Befehl
net share <Name des freigegebenen Ordners>
aus.Nach der Ausführung des Befehls wird in der Zeile
Path
der Pfad zum freigegebenen Ordner im Dateisystem angezeigt.
- Kopieren Sie in den public-Ordner alle SVM-Image-Dateien von Kaspersky Security.
- Stellen Sie sicher, dass die SVM-Images veröffentlicht wurden. Öffnen Sie dazu den Browser und geben Sie in der Adresszeile Folgendes ein:
http://<IP-Adresse des Administrationsservers von Kaspersky Security Center>:8060/public
Als Adresse des Administrationsservers soll die IP-Adresse angegeben sein, nicht localhost.
Standardmäßig wird der Port 8060 verwendet. Wenn Sie die Standardeinstellungen geändert haben, geben Sie in der Adressleiste den Port an, der im Abschnitt Web-Server des Eigenschaftenfensters des Administrationsservers von Kaspersky Security Center festgelegt ist.
Wenn die Veröffentlichung der SVM-Images erfolgreich abgeschlossen wurde, wird die Seite mit der Liste der Image-Dateien von Kaspersky Security geöffnet.