Außer dem Standardbefehl zum Start der Aufgaben mit dem Befehl start können Sie den Befehl zum Start der Update-Aufgabe mit erweiterten Einstellungen verwenden. Diese Einstellungen ermöglichen die Speicherung von bei der Ausführung der Update-Aufgabe auftretenden Ereignissen in einer Datei oder die Verwendung von Parametern der Konfigurationsdatei für die Durchführung der Update-Aufgabe.
Um eine Aufgabe zum Datenbanken-Update zu starten, führen Sie den folgenden Befehl aus:
lightagent update [--R[A]:<Pfad zur Berichtsdatei>] [--C:<Pfad zur Konfigurationsdatei>]
wobei:
R:<Pfad zur Berichtsdatei> – in der Berichtsdatei nur wichtige Ereignisse speichern, die bei der Ausführung der Update-Aufgabe auftreten. Geben Sie den vollständigen Pfad zur Datei für die Speicherung von Ereignissen an. Das Programm erstellt diese Datei und zeigt in ihr die Ereignisse an.RA: <Pfad zur Berichtsdatei> – in der Berichtsdatei werden alle Ereignisse gespeichert, die bei der Ausführung der Update-Aufgabe auftreten. Geben Sie den vollständigen Pfad zur Datei für die Speicherung von Ereignissen an. Das Programm erstellt diese Datei und zeigt in ihr die Ereignisse an.C: <Pfad zur Konfigurationsdatei> – beim Update die in der Konfigurationsdatei angegebenen Einstellungen verwenden. Geben Sie den vollständigen Pfad zur Konfigurationsdatei an.Beispiel: Aufgabe zum Datenbanken-Update starten und Informationen zu während der Ausführung der Aufgabe auftretenden Ereignissen in der Datei update.txt speichern:
|
Der Befehl gibt folgende Informationen in die Berichtsdatei aus:
Update source – Netzwerkadresse des Ordners auf der SVM, in dem die Programm-Datenbanken gespeichert sindCompletion – prozentualer Fertigstellungsstatus der AufgabeUpdate status – Ergebnis der Aufgabenausführung. Mögliche Werte:Succeed – Aufgabe erfolgreich ausgeführtFailed – Aufgabe aufgrund eines internen Fehlers nicht ausgeführt