Um dieses Verfahren abzuschließen, ist ein Benutzerkonto erforderlich, das zur lokalen Administratorgruppe gehört.
So kehren Sie zur Verwendung einer früheren Version des Integrationsservers zurück:
Wenn Sie eine Backup-Kopie Ihrer Daten im Standardordner (%ProgramData%\Kaspersky Lab\VIISLA\Backup) gespeichert haben, kopieren Sie diesen Ordner an einen anderen Speicherort außerhalb des Ordners %ProgramData%\Kaspersky Lab\VIISLA.
Wenn der Integrationsserver und die Integrationsserver-Konsole für Kaspersky Security for Virtualization 6.1 Light Agent auf dem Gerät installiert waren, entfernen Sie diese, ohne die Daten zu speichern.
Wenn der Integrationsserver und die Integrationsserver-Konsole für Kaspersky Security for Virtualization 6.0 Light Agent auf dem Gerät installiert waren, entfernen Sie diese, ohne die Daten zu speichern (weitere Informationen finden Sie in der Hilfe zu Kaspersky Security for Virtualization 6.0 Light Agent).
Stellen Sie Datenbank und Einstellungen des Integrationsservers aus einer Backup-Kopie oder mithilfe eines Skripts wieder her.
Bevor Sie das Skript verwenden, machen Sie sich mit den Bedingungen des Lizenzvertrags zwischen Ihnen und Kaspersky vertraut. Die Datei "license.txt" mit dem Text des Lizenzvertrags befindet sich im Archiv mit dem Skript. Durch die Nutzung des Skripts stimmen Sie den Bedingungen des Lizenzvertrags zu. Wenn Sie den Bedingungen des Lizenzvertrags nicht zustimmen, dürfen Sie das Skript nicht verwenden.
Beziehen Sie das Archiv mit dem Skript von den Experten des technischen Supports und entpacken Sie es.
Führen Sie im Namen des Administrators eine PowerShell-Kommandozeile aus.
Führen Sie den Befehl aus:
recover_viis_config_from_backup.ps1 "<Pfad zum Ordner mit den Backup-Kopien>"
Dabei ist der <Pfad zum Ordner mit den Backup-Kopien> der Pfad zu dem Ordner, in dem sich das Zertifikat des Integrationsservers und eine Backup-Kopie der Datenbank und Einstellungen des Integrationsservers befinden.
Wenn Sie die Backup-Kopie beispielsweise im Ordner C:\Backup gespeichert haben, würde der Befehl so aussehen:
Bringen Sie die Portnummer für die Verbindung mit dem Integrationsserver in Erfahrung:
Gehen Sie zum Ordner, in dem sich das Zertifikat des Integrationsservers und eine Backup-Kopie der Datenbank und der Einstellungen des Integrationsservers befinden.
Öffnen Sie die Konfigurationsdatei appsettings.json und suchen Sie die Portnummer des Integrationsservers:
"Server": {
"Adresse": "https://0.0.0.0:<Port des Integrationsservers>"
Wenn der Integrationsserver läuft, stoppen Sie ihn:
net stop viisla
Löschen Sie den Inhalt des Ordners %ProgramData%\Kaspersky Lab\VIISLA. Geben Sie zum Löschen dem aktuellen Benutzer aus der Administratorgruppe die Besitzrechte des Ordners %ProgramData%\Kaspersky Lab\VIISLA, einschließlich des Inhalts.
Kopieren Sie die folgenden Datenbanken des Integrationsservers aus dem Ordner mit der Backup-Kopie in den Ordner %ProgramData%\Kaspersky Lab\VIISLA\db\:
viisla.db
protectionPeriods.db
Erteilen Sie dem Benutzer NT SERVICE\VIISLA volle Zugriffsrechte auf den Ordner %ProgramData%\Kaspersky Lab\VIISLA und seinen Inhalt.
Kopieren Sie die folgenden Integrationsserver-Konfigurationsdateien aus dem Ordner mit der Backup-Kopie in den Ordner %Program Files(x86)%\Kaspersky Lab\Kaspersky VIISLA\:
appsettings.json
appsettings.logging.json
appsettings.certificate_manager.json
Öffnen Sie den Registry-Editor, navigieren Sie zum Ast HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Wow6432Node\KasperskyLab\VIISLA\Server\Public und geben Sie im Parameter ServicePortProperty die Portnummer des Integrationsservers an, die Sie im ersten Schritt der Anleitung erhalten haben.