Die Hauptfunktionen zum Schutz und zur Steuerung virtueller Maschinen werden durch die Funktionskomponenten und Aufgaben des Light Agent for Linux und des Light Agent for Windows bereitgestellt:
Als Light Agent for Linux wird im Rahmen der Lösung "Kaspersky Security" die Anwendung "Kaspersky Endpoint Security for Linux eingesetzt". Als Light Agent for Windows wird im Rahmen der Lösung "Kaspersky Security" die Anwendung "Kaspersky Endpoint Security für Windows" eingesetzt. Eine Beschreibung der Funktionen des Light Agents finden Sie in der Hilfe der entsprechenden Anwendung.
Bei der Ausführung von Kaspersky Endpoint Security für Linux und Kaspersky Endpoint Security für Windows gelten folgende Besonderheiten:
Die Aktivierung der Anwendung erfolgt auf der Seite des Schutzservers.
Die Verwaltung von Aktualisierungen für Datenbanken und Module der Anwendung erfolgt auf der Seite des Schutzservers. Die Anwendung erhält ihre Updates aus einem Ordner auf der SVM. Es kann keine andere Update-Quelle ausgewählt werden.
Die Verwendung von Cloud-Datenbanken wird nicht unterstützt.
Die Anwendung interagiert mit KSN-Servern erfolgt über den KSN-Proxyserver. Die direkte Interaktion mit KSN wird nicht unterstützt.
Die Verwendung des Proxyservers der Anwendung wird nicht unterstützt, wenn eine Verbindung mit dem Integrationsserver, zur SVM und zu KSN-Servern besteht.
Die Anwendung kann nicht über die Kaspersky Security Center Cloud Console verwaltet werden.
Nur für Kaspersky Endpoint Security für Linux: Die Anwendung kann nicht über die grafische Benutzeroberfläche verwaltet werden.
Nur für Kaspersky Endpoint Security für Windows:
Die Komponenten "Datenverschlüsselung" und "Adaptive Kontrolle von Anomalien" können nicht installiert werden.
Der integrierte Agent für EDR Expert funktioniert nicht im Light Agent-Modus.
Um die Komponenten der Lösung "Kaspersky Security" aktuell zu halten und die Verwendungsmöglichkeiten der Lösung zu erweitern, werden von der Lösung die zusätzlichen Funktionen bereitgestellt:
Aktivierung. Die Nutzung des Produkts unter einer kommerziellen Lizenz gewährleistet die volle Funktionalität der Produktkomponenten und den Zugriff auf Updates der Datenbanken und Softwaremodule.
Update von Datenbanken und Softwaremodulen. Durch die Aktualisierung der Datenbanken und Softwaremodule des Programms wird sichergestellt, dass der Schutz virtueller Maschinen vor Viren und anderen bedrohlichen Anwendungen auf dem neuesten Stand ist.
Einsatz von Kaspersky Security Network bei der Bedienung von Programmkomponenten. Die Nutzung der Cloud-basierten Wissensbasis von Kaspersky über die Vertrauenswürdigkeit von Dateien, Internetressourcen und Software ermöglicht einen effektiveren Schutz von virtuellen Maschinen und Benutzerdaten, eine schnellere Reaktionszeit auf verschiedene Bedrohungen und weniger Fehlalarme.
Berichte und Benachrichtigungen. Während der Programmausführung treten unterschiedliche Ereignisse ein. Sie können Benachrichtigungen über Ereignisse erhalten und Berichte basierend auf Ereignissen erstellen.
Die Update-Funktion (einschließlich der Bereitstellung von Updates für Antiviren-Signaturen und Codebasis) und die KSN-Funktion sind in dieser Lösung in den USA möglicherweise nicht verfügbar.