Um den Integrationsserver unter Linux zu installieren, müssen Sie das Paket des Integrationsservers auf einem Linux-Gerät installieren und die Ersteinrichtung des Integrationsservers ausführen.
Um das Paket des Integrationsserver unter Linux zu installieren, führen Sie folgenden Befehl aus:
sudo apt-get install ./ksvla-viis_<
Versionsnsummer
>-<
Build-Nummer
>_amd64.deb
Wenn die erforderlichen Pakete auf dem Gerät fehlen, werden diese möglicherweise während der Installation des Integrationsservers automatisch installiert. Andernfalls wird eine Warnung angezeigt, dass die Pakete installiert werden müssen.
Nach Abschluss der Installation des Integrationsservers müssen Sie die Erstkonfiguration des Integrationsservers ausführen.
So führen Sie die Erstkonfiguration des Integrationsservers aus:
sudo /opt/kaspersky/viis/bin/viis-setup.sh
Das Skript zur Ersteinrichtung wird gestartet.
Die Dateien mit den Texten des Endbenutzer-Lizenzvertrags und der Datenschutzrichtlinie befinden sich im Verzeichnis /opt/kaspersky/viis/doc/EULA/<Sprache>/license.txt.
admin
). Das Konto admin
wird zur Verbindung mit dem Integrationsserver über die Web-Konsole des Integrationsservers oder bei der Konfiguration der Verbindung zum Integrationsserver in der Richtlinie des Schutzservers und in der Richtlinie des Light Agents verwendet.Die Ersteinrichtung ist abgeschlossen, sobald Skripts abgeschlossen und die Konsole freigegeben wurde. Nach Abschluss der Ersteinrichtung wird der Integrationsserver gestartet und ist einsatzbereit.
Zur Verwaltung des Integrationsservers unter Linux wird die Web-Konsole des Integrationsservers verwendet. Die Web-Konsole des Integrationsservers ist nach der Installation des Web-Plug-ins des Integrationsservers in der Kaspersky Security Center Web Console verfügbar.
Informationen über das Ergebnis der Installation und die installierte Version des Integrationsservers unter Linux können Sie durch die Ausführung des folgenden Befehls anzeigen:
# apt show ksvla-viis