Aufgrund der Installation von Kaspersky Anti-Virus werden auf dem Lotus Domino-Server folgende Verzeichnisse angelegt:
Dienstverzeichnis für Kaspersky Anti-Virus kavcommon Das Verzeichnis wird unter folgender Adresse erstellt:
für Microsoft Windows-Betriebssysteme – im Verzeichnis für die Binärdateien des Lotus Domino-Servers (Standard: C:\Program Files\IBM\Lotus\Domino).
für Linux-Betriebssysteme – im Datenverzeichnis des Lotus Domino-Servers (Standard: /local/notesdata).
Aufgrund der Möglichkeit des unbefugten Kopierens von Programmdienstdateien aus dem Dienstverzeichnis von Kaspersky Anti-Virus und seiner Unterverzeichnisse wird empfohlen, den Zugriff der Benutzer des Lotus Domino-Betriebssystems auf das Dienstverzeichnis und die Unterverzeichnisse zu beschränken und den Zugriff zu überwachen.
Das Verzeichnis, in dem die Datenbanken für Kaspersky Anti-Virus gespeichert werden, wird vom Benutzer bei der Installation angegeben. Standardmäßig wird als Staging-Verzeichnis für die Datenbanken das Verzeichnis kavdatabases verwendet, das unter folgender Adresse erstellt wird:
für Microsoft Windows-Betriebssysteme – im Datenverzeichnis des Lotus Domino-Servers (Standard: C:\Program Files\IBM\Lotus\Domino\Data).
für Linux-Betriebssysteme – im Datenverzeichnis des Lotus Domino-Servers (Standard: /local/notesdata).
Im Staging-Verzeichnis für die Datenbanken von Kaspersky Anti-Virus kavdatabases werden folgende Datenbanken angelegt:
kavsetuplog.nsf (Installationsprotokoll);
kavcontrolcenter.nsf (Control Center);
kaveventslog.nsf (Ereignisprotokoll und Statistik);
kavquarantine.nsf (Quarantäne);
kavlocale.nsf (Dienstdatenbank für Kaspersky Anti-Virus).