Zur Interaktion mit den Diensten von Kaspersky Lab sind Kaspersky Endpoint Security 11.1 für Windows und das Kaspersky Security Center 11.0 auf einen geschützten Verbindungskanal unter Verwendung des Protokolls TLS umgestiegen. Zu solchen Dienste von Kaspersky Lab gehören Update, Aktivierung 2.0 und Kaspersky Security Network.
Der vorherige Verbindungskanal ohne TLS sorgte für Integrität der übertragenen Daten durch Überprüfung digitaler Signaturen. Der Datenschutz wurde durch Verschlüsselung gewährleistet. Das neue Schema unter Verwendung von TLS ermöglichte es, die Infrastruktur der Interaktion mit Kaspersky Lab Diensten zu vereinheitlichen. Der kryptographische Schutz von Verbindungskanälen in Echtzeitschutz ermöglichte es, allgemeines widerspruchsfreies Herangehen an die Erstellung von Server- und Dienstinfrastrukturen anzulegen.
Der Umstieg auf TLS bietet einen umfassenden Schutz für Verbindungskanäle:
- Verschlüsselung. Nachrichteninhalte sind vertraulich und werden an dritte Benutzer nicht weitergeleitet.
- Integrität. Der Empfänger kann sicher sein, dass die Inhalte seit dem Absenden nicht mehr geändert wurden.
- Authentifizierung des Servers. Der Empfänger kann sicher sein, dass die Verbindung nur zu einem vertrauenswürdigen Server von Kaspersky Lab hergestellt wurde.
Als Hauptmethode der Authentifizierung von Servern wird die Verwendung von Zertifikaten offener Schlüssel genutzt. Zur Authentifizierung von Servern ist der Aufbau einer Infrastruktur offener Schlüssel (PKI) erforderlich. Zur PKI gehört auch eine Zertifizierungsstelle. Da die Kaspersky Lab Dienste technisch geprägt und nicht öffentlich sind, ist es einfacher, eine eigene Zertifizierungsstelle zu verwenden. In diesem Fall wird die Funktion der PKI von Kaspersky Lab nicht gestört, wenn Stammzertifikate wie thawte, verisign, globaltrust u.ä. zurückgerufen werden.
Nach dem Umstieg auf geschützte Verbindungskanäle werden Umgebungen mit MITM (Software- und Hardwareproxyserver, die das Parsen des HTTPS-Protokolls unterstützen) als unsicher eingestuft. Beim Aufbau einer Verbindung zu Kaspersky Lab Diensten können Fehler auftreten. Bei der Arbeit in so einer Umgebung können Fehler wegen Verwendung von selbstsignierten Zertifikaten auftreten. Das ist darauf zurückzuführen, dass Kaspersky Lab Programme eine eigene PKI verwenden. Das Mittel zur HTTPS Inspection aus Ihrer Umgebung kann die PKI von Kaspersky Lab erkennen. Um die Folgen zu beheben, müssen Sie Ausnahmen hinzufügen: