Hinzufügen des Stammzertifikats von Kaspersky Endpoint Security für Windows zum Zertifikatsspeicher von Mozilla Firefox oder Thunderbird
Der Artikel bezieht sich auf:
- Kaspersky Endpoint Security 11.12.0 für Windows (Version 12.0.0.465)
- Kaspersky Endpoint Security 11.11.0 für Windows (Version 11.11.0.452)
- Kaspersky Endpoint Security 11.10.0 für Windows (Version 11.10.0.399)
- Kaspersky Endpoint Security 11.9.0 für Windows (Version 11.9.0.351)
- Kaspersky Endpoint Security 11.8.0 für Windows (Version 11.8.0.384)
- Kaspersky Endpoint Security 11.7.0 für Windows (Version 11.7.0.669)
- Kaspersky Endpoint Security 11.6.0 für Windows (Version 11.6.0.394)
- Kaspersky Endpoint Security 11.5.0 für Windows (Version 11.5.0.590)
Mithilfe des Stammzertifikats kann Kaspersky Endpoint Security für Windows den verschlüsselten Datenverkehr entschlüsseln und untersuchen. Das Stammzertifikat wird bei der Programminstallation zum Systemspeicher für Zertifikate hinzugefügt.
Die Programme Mozilla Firefox und Thunderbird verwenden einen eigenen Zertifikatsspeicher. Um Fehler bei der Untersuchung des verschlüsselten Datenverkehrs zu vermeiden, ändert Kaspersky Endpoint Security für Windows die Einstellungen der Programme Mozilla Firefox und Thunderbird, sodass Sie nicht nur ihren eigenen, sondern auch den Systemspeicher für Zertifikate verwenden.
Wenn Sie diese Option in den Programmeinstellungen deaktiviert haben, fügen Sie das Stammzertifikat von Kaspersky zum Zertifikatsspeicher von Mozilla Firefox und Thunderbird manuell hinzu. Die Anleitungen sind weiter unten. Sonst können die Programme keine HTTPS-Websites aufrufen.
So fügen Sie das Kaspersky-Stammzertifikat zum Zertifikatsspeicher von Mozilla Firefox oder Thunderbird hinzu
- Öffnen Sie die Systemsteuerung → Internetoptionen.
- Wechseln Sie auf die Registerkarte Inhalte und klicken Sie auf Zertifikate.
- Wechseln Sie auf die Registerkarte Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen, wählen Sie das Kaspersky-Stammzertifikat und klicken Sie auf Exportieren.
- Schließen Sie den Export mithilfe des Zertifikatexport-Assistenten ab.
- Klicken Sie auf Weiter → Weiter, ohne die Exporteinstellungen zu ändern.
- Ins Feld Dateiname geben Sie den vollständigen Pfad zum Ordner, in dem Sie das Zertifikat speichern möchten, und einen Namen für das Zertifikat mit der Erweiterung „.cer“ ein. Z. B.: С:\Users\Administrator\Documents\Kaspersky.cer
-
Klicken Sie auf Weiter.
-
-
- Klicken Sie auf Fertig stellen.
- Öffnen Sie den Browser Mozilla Firefox.
- Klicken Sie auf
→ Einstellungen.
- Gehen Sie auf Datenschutz & Sicherheit und klicken Sie auf Zertifikate anzeigen.
- Wechseln Sie auf die Registerkarte Zertifizierungsstellen und klicken Sie auf Importieren.
- Wählen Sie das Zertifikat, das Sie in Schritt 5 exportiert haben.
- Aktivieren Sie die Kontrollkästchen Dieser CA vertrauen, um Websites zu identifizieren und Dieser CA vertrauen, um E-Mail-Nutzer zu identifizieren. Klicken Sie auf OK.
Das Kaspersky-Stammzertifikat wird im Speicher von Mozilla Firefox und Thunderbird installiert sein.
So legen Sie die Verwendung des Systemspeichers für Zertifikate in Mozilla Firefox und Thunderbird fest
- Öffnen Sie Mozilla Firefox oder Thunderbird.
- Wenn Sie
- Thunderbird verwenden, gehen Sie auf Einstellungen → Allgemein und klicken Sie auf Konfiguration bearbeiten;
- Mozilla Firefox verwenden, geben Sie „about:config“ in die Adresszeile ein. Klicken Sie auf Risiko akzeptieren und fortsetzen.
-
-
- In die Suchzeile geben Sie Folgendes ein: security.enterprise_roots.enabled.
- Klicken Sie auf
, um den Wert auf true umzuschalten. Wenn der Schalter ausgegraut und inaktiv ist, sind die Einstellungen bereit angepasst, sodass Sie nichts mehr ändern müssen.
- Prüfen Sie, dass der Wert true in der Zeile festgelegt ist.
Mozilla Firefox und Thunderbird werden für die Nutzung des Systemspeichers für Zertifikate eingerichtet.