Update mithilfe von Kaspersky Update Utility

Um den Internetverkehr zu reduzieren, können Sie auf den Geräten im lokalen Unternehmensnetzwerk das Update von Datenbanken und Modulen der Anwendung aus einem freigegebenen Verzeichnis mithilfe von Kaspersky Update Utility einrichten. Zu diesem Zweck muss eines der Geräte im lokalen Unternehmensnetzwerk Update-Pakete vom Administrationsserver von Kaspersky Security Center oder von den Kaspersky-Update-Servern empfangen und die empfangenen Update-Pakete anschließend mithilfe des Tools in das freigegebene Verzeichnis kopieren. Andere Geräte im lokalen Unternehmensnetzwerk können das Update-Paket aus dem freigegebenen Verzeichnis abrufen.

So konfigurieren Sie in Kaspersky Security Center das Update der Datenbanken aus dem freigegebenen Verzeichnis mithilfe von Kaspersky Update Utility:

  1. Installieren Sie Kaspersky Update Utility auf einem Gerät im lokalen Unternehmensnetzwerk.

    Sie können das Programmpaket von Kaspersky Update Utility von der Website des Technischen Supports von Kaspersky herunterladen.

  2. Konfigurieren Sie das Kopieren des Update-Pakets in das freigegebene Verzeichnis in den Einstellungen von Kaspersky Update Utility.

    Wählen Sie die Update-Quelle (z. B. die Datenverwaltung des Administrationsservers) und das freigegebene Verzeichnis aus, in die Kaspersky Update Utility die Update-Pakete kopieren soll. Nähere Informationen zur Verwendung von Kaspersky Update Utility finden Sie in der Kaspersky-Wissensdatenbank.

  3. Konfigurieren Sie das Update der Datenbanken und Module der Anwendung aus dem angegebenen freigegebenen Verzeichnis auf den übrigen Geräten im lokalen Unternehmensnetzwerk.
    1. Öffnen Sie die Eigenschaften der Aufgabe Update, die auf dem erforderlichen Gerät ausgeführt werden soll, über Web Console oder über die Verwaltungskonsole.
    2. Wechseln Sie in den Aufgabeneigenschaften zum Abschnitt Update-Quellen.
    3. Wählen Sie im Block Update-Quellen die Option Andere Quellen im lokalen oder globalen Netzwerk aus.
  4. Klicken Sie in der Tabelle der Update-Quellen auf die Schaltfläche Hinzufügen und geben Sie den Pfad zum freigegebenen Verzeichnis an.

    Die Adresse der Update-Quelle muss mit der in den Einstellungen von Kaspersky Update Utility angegebenen Adresse übereinstimmen.

  5. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Diese Quelle verwenden und klicken Sie auf OK.
  6. Legen Sie in der Tabelle der Update-Quellen mit den Schaltflächen Nach oben und Nach unten die Reihenfolge fest, in der sie verwendet werden.
  7. Speichern Sie die Änderungen an den Aufgabeneinstellungen.

So konfigurieren Sie über die Befehlszeile das Update der Datenbanken aus dem freigegebenen Verzeichnis mithilfe von Kaspersky Update Utility:

  1. Installieren Sie Kaspersky Update Utility auf einem Gerät im lokalen Unternehmensnetzwerk.

    Sie können das Programmpaket von Kaspersky Update Utility von der Website des Technischen Supports von Kaspersky herunterladen.

  2. Konfigurieren Sie das Kopieren des Update-Pakets in das freigegebene Verzeichnis in den Einstellungen von Kaspersky Update Utility.

    Wählen Sie die Update-Quelle (z. B. die Datenverwaltung des Administrationsservers) und das freigegebene Verzeichnis aus, in die Kaspersky Update Utility die Update-Pakete kopieren soll. Nähere Informationen zur Verwendung von Kaspersky Update Utility finden Sie in der Kaspersky-Wissensdatenbank.

  3. Konfigurieren Sie auf den anderen Geräten im lokalen Netzwerk der Organisation die Aktualisierung der Module und Datenbanken der Anwendung aus dem angegebenen freigegebenen Verzeichnis: Legen Sie in den Einstellungen der Aufgabe Update den Wert des Parameters SourceType=Custom fest und geben Sie im Abschnitt [CustomSources.item_#] den Pfad zum freigegebenen Order an.

    Die Adresse der Update-Quelle muss mit der in den Einstellungen von Kaspersky Update Utility angegebenen Adresse übereinstimmen.

Nach oben