Das Verfahren zur Aktualisierung der Datenbanken und Module von Kaspersky Endpoint Security hängt vom Nutzungsmodus der Anwendung ab. In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die Anwendung im Standard-Modus aktualisieren. Wenn Sie die Anwendung im Light Agent-Modus zum Schutz virtueller Umgebungen verwenden, wird das Aktualisieren von Datenbanken und Modulen der Anwendung mithilfe von in Kaspersky Security Center erstellten Aufgaben nicht unterstützt. Das Update wird über einen lokale vordefinierte Aufgabe durchgeführt.
In der Verwaltungskonsole können Sie die Datenbanken und Module der Anwendung mithilfe der Aufgabe Update aktualisieren. Sie können die automatisch erstellte Gruppenaufgabe Update verwenden und auch Benutzeraufgaben für Updates erstellen.
So konfigurieren Sie Update-Einstellungen in der Verwaltungskonsole:
Die Liste mit Update-Quellen enthält die Kaspersky-Update-Server und den Administrationsserver von Kaspersky Security Center. Sie können der Liste weitere Update-Quellen hinzufügen.
Sie können eine Liste der Update-Quellen erstellen, indem Sie die Option Andere Quellen im lokalen oder globalen Netzwerk auswählen. Sie können FTP-, HTTP- oder HTTPS-Server als Update-Quellen angeben. Wenn ein Update aus einer bestimmten Quelle nicht durchgeführt werden kann, verbindet sich Kaspersky Endpoint Security mit der nächsten Quelle. Die Anwendung wendet sich der Reihe nach so an die Update-Quellen, wie sie in der Tabelle platziert wurden.
Wenn Sie Kaspersky Security Center als Update-Quelle ausgewählt haben, wählen Sie in der Dropdown-Liste Geplanter Start die Option Wenn Updates in den Speicher heruntergeladen werden aus. Nähere Informationen über Aufgabenzeitpläne finden Sie in der Hilfe zu Kaspersky Security Center.
Die Aufgabe wird gemäß dem konfigurierten Zeitplan gestartet. Sie können die Aufgabe auch manuell starten.
Abschnitt "Update-Quellen für die Update-Aufgabe"
Einstellung |
Beschreibung |
---|---|
Update-Quellen |
In diesem Block können Sie die Update-Quelle auswählen:
|
Kaspersky-Update-Server verwenden, wenn keine anderen Update-Quellen verfügbar sind |
Dieses Kontrollkästchen aktiviert und deaktiviert die Verwendung der Kaspersky-Update-Server als Update-Quellen, wenn die angegebenen Update-Quellen nicht verfügbar sind. Dieses Kontrollkästchen ist verfügbar, wenn im Block Update-Quellen die Variante Andere Quellen im lokalen oder globalen Netzwerk oder die Option Administrationsserver von Kaspersky Security Center ausgewählt ist. Das Kontrollkästchen ist standardmäßig aktiviert. |
Benutzerdefinierte Update-Quellen |
Diese Tabelle enthält eine Liste mit benutzerdefinierten Quellen für Datenbanken-Updates. Während des Updates wendet sich die Anwendung der Reihe nach so an die Update-Quellen, wie sie in der Tabelle platziert wurden. Folgende Spalten sind in der Tabelle enthalten:
Diese Tabelle ist verfügbar, wenn die Variante Andere Quellen im lokalen oder globalen Netzwerk ausgewählt ist. Sie können Update-Quellen in der Tabelle hinzufügen, bearbeiten, löschen, nach oben verschieben und nach unten verschieben. Standardmäßig die Tabelle leer. |
Abschnitt "Einstellungen der Update-Aufgabe"
Einstellung |
Beschreibung |
---|---|
Maximale Wartezeit auf eine Antwort der Update-Quelle (Sek.) |
Maximale Wartezeit (in Sekunden), der Anwendung auf eine Antwort von der ausgewählten Update-Quelle. Wenn bis zu diesem Zeitpunkt keine Antwort eingeht, wird im Protokoll der Aufgabenausführung ein Ereignis mit dem Hinweis auf den Verlust der Verbindung zur Update-Quelle gespeichert. Zulässige Werte: 0 – 120. Ist der Wert "0" angegeben, dann ist die Wartezeit für eine Antwort auf die Anfrage der Anwendung von der ausgewählten Quelle nicht beschränkt. Standardwert: 10 Sekunden |
Download-Modus für Updates |
In dieser Dropdown-Liste können Sie Download-Modus für die Updates der Anwendung festlegen:
|