In diesem Fenster können Sie Informationen über eine Netzwerkverbindung eingeben, die nach der Aktivierung der Netzwerkisolation nicht blockiert wird.
Einstellungen der Netzwerkverbindung
Einstellung |
Beschreibung |
---|---|
Name |
Eingabefeld für den Namen der Netzwerkverbindung. |
Richtung |
In der Dropdown-Liste können Sie die Richtung der Netzwerkverbindung auswählen:
|
Protokoll |
In der Dropdown-Liste können Sie das Protokoll für der Netzwerkverbindung auswählen:
|
Nummer |
Eingabefeld für den Namen der Netzwerkverbindung. Dieses Feld ist zur Eingabe verfügbar, wenn in der Dropdown-Liste Protokoll die Option Benutzerdefiniert ausgewählt ist. |
Lokale Ports/Portbereiche |
Das Kontrollkästchen fügt die im Feld unten aufgeführten lokalen Portnummern oder lokalen Portbereiche zur Liste der Ausnahmen aus der Netzwerkisolation hinzu. |
Remote-Ports/Portbereiche |
Das Kontrollkästchen fügt die im Feld unten aufgeführten Remote-Portnummern oder Remote-Portbereiche zur Liste der Ausnahmen aus der Netzwerkisolation hinzu. |
Remote-Adresse |
Das Kontrollkästchen fügt die im Feld unten angegebene IP-Adresse des Remote-Geräts zur Liste der Ausnahmen aus der Netzwerkisolation hinzu. |
Anwendungen |
Das Kontrollkästchen fügt die in der Tabelle unter dem Kontrollkästchen aufgeführten Anwendungen zur Liste der Ausnahmen aus der Netzwerkisolation hinzu. Sie können den Pfad zu einer Anwendung hinzufügen, deren Netzwerkverbindung nicht blockiert werden soll, indem Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen klicken. Geben Sie im nächsten Fenster im Feld Pfad zur Anwendung den Pfad zur Anwendung ein und speichern Sie die Änderungen. Sie können eine Anwendung aus der Tabelle entfernen, indem Sie das Kontrollkästchen neben der zu entfernenden Anwendung aktivieren und anschließend auf die Schaltfläche Löschen klicken. Diese Einstellungen gelten für Geräte mit den Kernelversionen von 4.18 bis 6.6 mit Unterstützung von eBPF mit BTF. |