Verschieben Sie das heruntergeladene Archiv "ulkmtool.zip" in einen Ordner, auf den der Administrationsserver von Kaspersky Security Center zugreifen kann.
Wählen Sie im Hauptfenster der Web Console einen der folgenden Abschnitte aus:
Entdeckung und Bereitstellung → Bereitstellung und Zuweisung → Installationspakete.
Vorgänge → Datenverwaltung → Installationspakete.
Es öffnet sich eine Liste mit den verfügbaren Installationspaketen auf dem Administrationsserver.
Klicken Sie auf Hinzufügen.
Der Assistent für neue Pakete wird gestartet.
Wählen Sie zum Erstellen des Installationspakets die Methode Installationspaket aus Datei erstellen.
Geben Sie den Namen des neuen Installationspakets ein, klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen und geben Sie den Pfad zum heruntergeladenen Archiv "ulkmtool.zip" an.
Schließen Sie den Assistenten ab.
Das Installationspaket wird erstellt und der Liste mit Installationspaketen hinzugefügt.
Entpacken Sie das Archiv "ulkmtool.zip" in einen Ordner, auf den der Administrationsserver von Kaspersky Security Center zugreifen kann.
Wählen Sie in der Konsolenstruktur den Punkt Erweitert → Remote-Installation → Installationspakete aus.
Es öffnet sich eine Liste mit den verfügbaren Installationspaketen auf dem Administrationsserver.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Installationspaket erstellen.
Der Assistent für das Erstellen eines Installationspakets wird gestartet.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Installationspaket für eine Kaspersky-Anwendung erstellen.
Geben Sie den Namen des neuen Installationspakets ein und wechseln Sie zum nächsten Schritt des Assistenten.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen und geben Sie den Pfad zur Datei "ulkmtool.kud" an. Die Datei befindet sich in dem Ordner, in den Sie das Archiv "ulkmtool.zip" extrahiert haben.
Wechseln Sie zum nächsten Schritt des Assistenten.
Warten Sie, bis die Datei hochgeladen ist, und schließen Sie den Assistenten ab.
Das Installationspaket wird erstellt und der Liste mit Installationspaketen hinzugefügt.
Erstellen Sie eine Aufgabe zur Remote-Installation einer Anwendung und führen Sie diese für jene Geräte aus, für welche Sie überprüfen möchten, ob sie die Anforderungen an die Installation des aktualisierbaren Kernel-Moduls erfüllen. Wählen Sie in den Parametern der Aufgabe das von Ihnen erstellte Installationspaket aus.
Nach der Aufgabenausführung wird für jedes Gerät, auf dem die Aufgabe ausgeführt wurde, angegeben, ob das Gerät die Installation und die Ausführung des aktualisierbaren Kernel-Moduls unterstützt.
Basierend auf den Ergebnissen der Aufgabe wird jedem Gerät automatisch ein Tag zugewiesen:
UpdatableKernelModule=No – das Gerät unterstützt die Installation des aktualisierbaren Kernel-Moduls nicht.
UpdatableKernelModule=Yes – das Gerät erfüllt die Anforderungen an die Installation und Ausführung des aktualisierbaren Kernel-Moduls.
UpdatableKernelModule=Use – auf dem Gerät ist ein aktualisierbares Kernel-Modul installiert und wird ausgeführt.
UpdatableKernelModule = Error – auf dem Gerät ist das aktualisierbare Kernel-Modul installiert, aber beim Starten des Moduls ist ein Fehler aufgetreten. Das Modul funktioniert nicht.
Sie können diese Tags nutzen, um Geräteauswahlen zu erstellen. Sie können beispielsweise alle Geräte auswählen, welche die Anforderungen an das aktualisierbare Kernel-Modul erfüllen und anschließend Kaspersky Endpoint Security mit dem aktualisierbaren Kernel-Modul auf ihnen installieren.