Um das Ferndiagnosetool mit einem Client-Gerät zu verbinden, gehen Sie wie folgt vor:
Daraufhin wird das Hauptfenster des Ferndiagnosetools geöffnet.
Als Geräteadresse kann die IP-Adresse, der NetBIOS-Name oder der DNS-Name angegeben werden.
In der Standardeinstellung ist die Adresse des Geräts angegeben, aus dessen Kontextmenü das Tool aufgerufen wurde.
Die Verbindung zum Gerät ist nur unter dem Benutzerkonto des lokalen Administrators des Geräts möglich.
Als Serveradresse kann die IP-Adresse, der NetBIOS-Name oder der DNS-Name angegeben werden.
In der Standardeinstellung ist die Adresse des Administrationsservers angegeben, von dem aus das Tool gestartet wurde.
Wenn das Kontrollkästchen Das Gerät gehört zu sekundärem Administrationsserver aktiviert ist, können Sie im Feld Das Gerät gehört zu sekundärem Administrationsserver einen sekundären Administrationsserver auswählen, der das Gerät verwaltet. Klicken Sie dazu auf Durchsuchen.
Sie müssen sich mittels Zwei-Faktor-Authentifikation autorisieren, falls die Zwei-Faktor-Authentifikation für Ihr Konto aktiviert ist.
Daraufhin wird das Fenster für Remote-Diagnose des Geräts geöffnet (s. Abb. unten). Im linken Fensterbereich befinden sich die Links für die Ausführung von Vorgängen zur Diagnose des Geräts. Im rechten Fensterbereich wird die Struktur mit den Objekten des Geräts angezeigt, die für das Tool verfügbar sind. Im unteren Fensterbereich wird der Fortschritt der ausgeführten Vorgänge angezeigt.
Tool zur Remote-Diagnose. Fenster Remote-Diagnose des Geräts
Das Tool für die Remote-Diagnose speichert die von den Geräten heruntergeladenen Dateien auf dem Desktop des Geräts, von dem aus es gestartet wurde.