Kaspersky-Programme. Zentralisierte Bereitstellung

In diesem Abschnitt werden Methoden für die Remote-Installation bzw. Deinstallation von Kaspersky-Programmen auf Netzwerkgeräten beschrieben.

Bevor die Installation der Programme auf den Client-Geräten beginnt, müssen Sie sich vergewissern, dass die Hardware- und Softwarevoraussetzungen das Gerät den Anforderungen entsprechen.

Die Kommunikation des Administrationsservers mit den Client-Geräten wird durch den Administrationsagenten sichergestellt. Deshalb ist es erforderlich, den Administrationsagenten auf jedem Client-Gerät zu installieren, das mit dem System der zentralen Remote-Administration verbunden werden soll. Auf dem Gerät, auf dem der Administrationsserver installiert wurde, kann nur die Serverversion des Administrationsagenten verwendet werden. Sie gehört zum Administrationsserver und wird zusammen mit ihm installiert und deinstalliert. Der Administrationsagent muss auf diesem Gerät nicht installiert werden.

Der Administrationsagent wird genauso wie die Anwendungen installiert. Dabei kann die Installation im Remote-Betrieb oder lokal erfolgen. Bei einer zentralen Bereitstellung von Sicherheitsanwendungen über die Verwaltungskonsole können Sie den Administrationsagenten zusammen mit den Antiviren-Programmen installieren.

Die Administrationsagenten können sich je nach den Programmen von Kaspersky unterscheiden, mit denen sie interagieren. In einigen Fällen ist nur eine lokale Installation des Administrationsagenten möglich (für Details siehe die Handbücher der jeweiligen Anwendung). Sie müssen den Administrationsagenten nur einmal auf einem Client-Gerät installieren.

Die Verwaltung von Kaspersky-Programmen über die Verwaltungskonsole erfolgt mit Verwaltungs-Plug-ins. Um mittels Kaspersky Security Center den Zugriff auf die Programmverwaltung zu bekommen, muss deshalb das entsprechende Verwaltungs-Plug-in auf dem Arbeitsplatz des Administrators installiert werden.

Sie können eine Remote-Installation von Programmen aus dem Administrator-Arbeitsplatz im Hauptfenster von Kaspersky Security Center durchführen.

Um Programme im Remote-Betrieb zu installieren, erstellen Sie eine Aufgabe zur Remote-Installation.

Die angelegte Aufgabe zur Remote-Installation wird je nach dem eingestellten Zeitplan aufgerufen. Sie können den Installationsvorgang unterbrechen, indem Sie die Aufgabe manuell beenden.

Wenn die Remote-Installation des Programms fehlerhaft abgeschlossen wird, können Sie prüfen, wodurch das Problem hervorgerufen wurde, und es mithilfe des Tools zur Vorbereitung des Geräts auf die Remote-Installation beseitigen.

Sie können den Fortschritt der Remote-Installation von Kaspersky-Programmen im Netzwerk mithilfe des Berichts über die Bereitstellung verfolgen.

Detaillierte Informationen zur Verwaltung der aufgeführten Anwendungen über Kaspersky Security Center finden Sie in den Handbüchern der entsprechenden Anwendungen.

In diesem Abschnitt

Ersetzen von Sicherheitsanwendungen von Drittanbietern

Programme mit der Aufgabe zur Remote-Installation installieren

Programme mit dem Assistenten für Remote-Installationen installieren

Umgang mit Verwaltungs-Plug-ins

Bericht über die Bereitstellung des Schutzes anzeigen

Remote-Deinstallation von Programmen

Verwendung von Installationspaketen

Aktuelle Versionen der Programme downloaden

Ein Windows-Gerät für die Remote-Installation vorbereiten

Ein Linux-Gerät vorbereiten und den Administrationsagenten auf einem Linux-Gerät remote installieren

Ein Gerät mit dem Betriebssystem macOS für die Remote-Installation des Administrationsagenten vorbereiten

Siehe auch:

Hauptinstallationsszenario

Nach oben