Die Update-Funktion (einschließlich der Bereitstellung von Updates für Antiviren-Signaturen und Codebasis) ist in dieser Lösung in den USA möglicherweise nicht verfügbar.
Updates der Kaspersky Security Datenbanken und Software-Module gewährleisten einen stets aktuellen Schutz der virtuellen Maschinen. Jeden Tag tauchen neue Viren und andere Schadprogramme auf. Informationen über Bedrohungen und entsprechende Neutralisierungsmethoden sind in den Datenbanken von Kaspersky Security enthalten. Die Datenbanken von Kaspersky Security enthalten Anti-Virus-Datenbanken und andere Datenbanken von Kaspersky, die für die Sicherheit der geschützten Infrastruktur wichtig sind. Durch die Aktualisierung der Software-Module von Kaspersky Security erhalten Sie zeitnah wichtige Updates für die Komponenten der Kaspersky Security-Lösung. Damit Kaspersky Security Bedrohungen rechtzeitig erkennen kann, müssen die Datenbanken und Programm-Module regelmäßig aktualisiert werden.
Wenn die Datenbanken von Kaspersky Security längere Zeit nicht aktualisiert wurden, werden entsprechende Informationen im Kaspersky Security Center im Eigenschaftenfenster der SVM angezeigt (im Abschnitt Ereignisse, wenn Sie über die Kaspersky Security Center Verwaltungskonsole arbeiten, auf der Registerkarte Ereignisse, wenn Sie über die Kaspersky Security Center Web Console arbeiten).
Datenbanken-Updates und Updates von Software-Modulen können einige Einstellungen von Kaspersky Security verändern, z.B. heuristische Analyseparameter, welche die Effizienz des Schutzes und die Suchintensität nach Viren erhöhen.
Für das Datenbanken-Update und Update der Kaspersky Security-Module ist eine aktive Lizenz für die Nutzung von Kaspersky Security erforderlich.
Das Update der Datenbanken und der Programm-Module von Kaspersky Security besteht aus den folgenden Schritten:
Eine Update-Quelle ist eine Ressource, die Updates für die Datenbanken und Programm-Module von Kaspersky enthält. Als Update-Quelle für Kaspersky Security for Virtualization 6.2 Light Agent dient der Speicher des Kaspersky Security Center Administrationsservers.
Um Updates auf den Administrationsservers herunterzuladen, verwenden Sie die Aufgabe Updates in den Speicher des Administrationsservers herunterladen. Die Aufgabe wird automatisch während des Einrichtungsassistenten von Kaspersky Security Center angelegt. Wenn die Aufgabe zum Herunterladen von Updates in den Speicher nicht in der Aufgabenliste für den Administrationsserver enthalten ist, müssen Sie diese erstellen. Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe zu Kaspersky Security Center.
Der Inhalt des Update-Pakets, welches Kaspersky Security Center im Speicher für Kaspersky Security zusammenstellt, hängt von den Parametern des Update-Downloads ab, die in der Richtlinie des Schutzservers konfiguriert sind. Standardmäßig enthält ein Update-Paket Datenbanken, die für die Ausführung des Schutzservers, des Light Agent for Linux und des Light Agent for Windows erforderlich sind. Sie können die Einstellungen zum Herunterladen von Updates für die Light Agents konfigurieren und das Abrufen von Updates für die Programm-Module der Komponenten von Kaspersky Security aktivieren.
Wenn die aktuelle Version der Lösung mehr als eine Version des Light Agent for Linux oder Light Agent for Windows unterstützt, stellen Sie sicher, dass in den Update-Einstellungen der Richtlinie des Schutzservers die Light Agent-Version angegeben ist, die Sie verwenden.
Um Update-Pakete auf die SVM herunterzuladen, verwenden Sie die Aufgabe des Typs Datenbanken-Update für den Schutzserver.
Sie können auch die Aufgabe Aktualisierung von Datenbanken und Anwendungsmodulen verwenden, die nach der Installation des MMC-Plug-ins bzw. des Web-Plug-ins zur Verwaltung des Schutzservers in Kaspersky Security Center automatisch erstellt wird. Diese Aufgabe wird für die Administrationsgruppe Verwaltete Geräte erstellt und erlaubt den Download des Update-Pakets auf alle SVMs, die in der Administrationsgruppe Verwaltete Geräte oder in einer beliebigen untergeordneten Administrationsgruppe enthalten sind. Die Aufgabe wird bei jedem Download des Update-Pakets in den Speicher des Kaspersky Security Center Administrationsservers gestartet.
Bei Bedarf können Sie die Parameter der automatisch erstellten Update-Aufgabe ändern oder die Aufgabe löschen und eine neue Aufgabe des Typs Datenbanken-Updates für den Schutzserver erstellen.
Damit der Schutzserver ein Update-Paket erfolgreich aus dem Speicher des Administrationsservers herunterladen kann, muss die SVM, auf welcher der Schutzserver installiert ist, Zugriff auf den Kaspersky Security Center Administrationsserver haben. Die SVM-Verbindung zum Administrationsserver wird bei der Bereitstellung der SVM oder bei Konfigurationsänderungen eingestellt.
Wenn die Datenbanken und Programm-Module von Kaspersky Security längere Zeit nicht mehr aktualisiert wurden, kann das Update-Paket eine erhebliche Größe aufweisen. Das Herunterladen eines solchen Update-Pakets kann zusätzlichen Netzwerkverkehr verursachen (bis zu mehreren Dutzend Megabyte).
Der Schutzserver installiert automatisch auf der SVM die für den Betrieb des Schutzservers erforderlichen Datenbanken-Updates.
Light Agent überprüft, ob sich im Ordner der SVM, an die er angebunden ist, ein Update-Paket befindet.
Um Updates für Datenbanken und Programm-Module zu erhalten, muss der Light Agent über das HTTP-Protokoll mit dem Schutzserver interagieren.
Ist ein Update-Paket vorhanden, installiert Light Agent die Datenbanken-Updates der Datenbanken, die er für seine Arbeit benötigt, auf der geschützten virtuellen Maschine. Das Abrufen und die Installation von Updates der Datenbanken und Programm-Module des Light Agents erfolgt anhand der vorinstallierten Update-Aufgabe. Diese Aufgabe wird für Anwendungen, die im Light Agent-Modus ausgeführt werden, automatisch erstellt. In dieser Aufgabe wird ein Ordner auf der SVM als Update-Quelle angegeben. In folgenden Fällen startet die Aufgabe automatisch:
Sie können Aufgabe Update auch manuell starten. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Hilfe der Anwendung, die im Light Agent-Modus ausgeführt wird.
Wenn ein Update-Paket Updates für Software-Module enthält, werden diese wie folgt installiert:
Sie können die Liste der installierten Programm-Modul-Updates auf SVM anzeigen, indem Sie das Skript patch_list.pl in der Befehlszeile ausführen, das sich im Verzeichnis /opt/kaspersky/la/patching/ befindet.
Nach der Installation von Updates für die Programm-Module der Komponenten von Kaspersky Security wird jeder Schutzservers und Light Agent auf Funktionstüchtigkeit überprüft. Schlägt der Test bzw. die Prüfung fehl, wird das Software-Update automatisch zurückgenommen.
Wenn nach der Aktualisierung der Programm-Module Fehler in der Ausführung des Schutzservers auftreten, können Sie das Modul-Update auf der SVM manuell zurückrollen.
Zur Gewährleistung der Aktualität des Schutzes der temporären virtuellen Maschinen wird es empfohlen, die Datenbanken und Module von Light Agent auf der Vorlage für virtuelle Maschinen, auf deren Grundlage die temporären geschützten virtuellen Maschinen erstellt wurden, regelmäßig zu aktualisieren.
Wenn Sie bei der Installation von Light Agent auf einer Vorlage für virtuelle Maschinen die VDI-Unterstützung aktiviert haben, werden Updates, die einen Neustart der geschützten virtuellen Maschine erfordern, nicht auf temporären virtuellen Maschinen installiert. Wenn ein auf einer temporären virtuellen Maschine installierter Light Agent Updates abruft, die einen Neustart der geschützten virtuellen Maschine erfordern, übermittelt er eine Nachricht über die Notwendigkeit, die Vorlage für die geschützten virtuellen Maschinen zu aktualisieren, an Kaspersky Security Center.