Das Update des Integrationsservers unter Windows und der Integrationsserver-Konsole muss mit einem Konto ausgeführt werden, das zur Gruppe der lokalen Administratoren gehört.
Vor Beginn des Updates muss die Integrationsserver-Konsole geschlossen werden.
Das Verfahren zum Update des Integrationsservers unter Windows hängt davon ab, welche Version von Kaspersky Security Center Sie zur Verwaltung von Kaspersky Security verwenden:
Sie können den Integrationsserver und die Integrationsserver-Konsole mit dem Installationsassistenten für die Komponenten von Kaspersky Security im interaktiven Modus oder im Silent-Modus aktualisieren.
Das Update erfolgt durch die Installation einer neuen Version des Integrationsservers und der Integrationsserver-Konsole.
Während des Updates können Sie eine Backup-Kopie der Datenbank und Einstellungen sowie des Zertifikats des Integrationsservers der Vorgängerversion speichern. Wenn nach dem Update im Betrieb des Integrationsservers Fehler auftreten, können Sie mithilfe des Backups zur Vorgängerversion des Integrationsservers zurückkehren.
Wenn Sie eine Sicherungskopie der vorherigen Version der Datenbank und Einstellungen des Integrationsservers behalten möchten, erfordert das Update zusätzlichen Speicherplatz auf der Festplatte, die den Ordner "%ProgramData%" enthält.
Für das Update sind auf dem Gerät mit den vorherigen Versionen des Integrationsservers und der Integrationsserver-Konsole mindestens 4 GB freier Speicherplatz auf der Festplatte erforderlich, die den Ordner "%ProgramData%" enthält.
Nach der Aktualisierung des Integrationsservers wird es empfohlen, das selbstsignierte SSL-Zertifikat des Integrationsservers durch ein zuverlässigeres Zertifikat zu ersetzen. Sie können ein neues Zertifikat erstellen und es mit dem in der Anwendung enthaltenen Dienstprogramm zur Zertifikatsverwaltung installieren.