Sie stimmen zu, relevante Informationen und Angebote des Rechteinhabers automatisch bereitzustellen, darunter auch solche, die sich auf die folgenden Kategorien beziehen: Softwarefunktionen, Aufrechterhaltung des Sicherheitsniveaus, Support und sonstige mit Hilfefunktionen verbundene Materialien, sowie auch Produkte und Services, Marketingangebote, Rabatte und Werbematerialien von Kaspersky und/oder Partnerunternehmen:

- Informationen über die vom Rechteinhaber installierte Software: Vollversion der Software; ID des Software-Updates; Typ der installierten Software; ID der Software-Installation (PCID) Installationsdatum und -uhrzeit der Software; Aus der Lizenz abgeleitete Software-ID; ID der lizenzierten Software; Software-Lokalisierung; Kennzeichen, das angibt, ob die Teilnahme am KSN aktiviert ist; Software-Rebranding-ID Name der Softwarekomponente; Status der Software-Installation/-Deinstallation Installationsfehlercode; ID des Software-Rebrandings; Installationstyp (Neuinstallation, Update); Typen der Drittanbieter-Software, deren Installation während der Installation der Software angeboten wurde; Typen der Drittanbieter-Software, die während der Installation der Software zur Installation ausgewählt wurde; Typen der Drittanbieter-Software, die während der Installation der Software installiert wurde; ID des Benutzers der Website des Rechteinhabers Dauer der Software-Installation in Sekunden; Kennzeichen, das angibt, ob der Benutzer die Installation abgebrochen hat; Software-ID; Software-ID; Code der Partnerorganisation, die mit dem Software-Rebranding verknüpft ist Informationen über das Element der Benutzeroberfläche, über das der Benutzer sich zum Kauf der Software entschieden hat; Typ der User Story; Code der Partnerorganisation, welche das Software-Rebranding angefordert hat; Name der User Story; Zeitpunkt der Übermittlung von Statistiken über die Verwendung der Programmoberfläche;

- Weitere Informationen: Protokoll, das für den Datenaustausch mit dem KSN verwendet wird; Verzögerung der Statistikübermittlung; ID der Marketingkampagne; Version des Protokolls der Interaktion zwischen der Software und Marketing-Mitteilungen; Seiten-ID; Web-Portal-Registrierungstyp; ID des Steuerelements auf der Benutzeroberfläche; ID der Benutzeraktion; Benutzer-E-Mail, die beim Erstellen einer Bestellung auf der Softwareoberfläche eingegeben wurde; Anfragetyp; Größe des Inhalts der Anfrage; Protokoll-ID; Typ der Datenkomprimierung; ID der Auswahl des Benutzers in der Marketingkampagne; Auswahl des Benutzers in der Marketingkampagne; Typ der Region, in der das Ereignis aufgetreten ist; ID-Liste des Inhalts, den der Benutzer gelesen hat;

- Informationen über die Benutzerumgebung: Device Guard Aktivierungsstatus (Windows); Geräte-ID; externe IP-Adresse; einmalige Geräte-ID Betriebssystemtyp (Server, Arbeitsstation, Domänencontroller); Version des Betriebssystems, Build-Nummer des Betriebssystems, Update-Nummer des Betriebssystems, Edition des Betriebssystems, erweiterte Informationen über die Edition des Betriebssystems; Version des Windows Service Packs; Betriebssystemfamilie; Typ der Hardwareplattform; zusätzliche Informationen über Betriebssystemfunktionen; Gerätetyp (Laptop, Desktop, Tablet); Browsertyp; Browserversion; Datum und Uhrzeit auf dem Benutzergerät

- Informationen über ein verarbeitetes Objekt: öffentlicher Schlüssel des Zertifikats; digitaler Fingerabdruck des Zertifikats und Hash-Algorithmus des untersuchten Objekts Name der erkannten Schadsoftware oder legitimen Software, mit der das Gerät oder die Daten des Benutzers beschädigt werden können; Zeitstempel des ausgelösten Eintrags in den Antiviren-Datenbanken der Software; ID des ausgelösten Eintrags in den Antiviren-Datenbanken der Software; Typ des ausgelösten Eintrags in den Antiviren-Datenbanken der Software; Prüfsumme (MD5) des verarbeiteten Objekts; Prüfsumme (SHA256) des verarbeiteten Objekts; Prüfsumme (MD5) des verarbeiteten Objekts; Größe des verarbeiteten Objekts; Name des verarbeiteten Objekts; Speicherpfad des verarbeiteten Objekts; Verzeichniscode; Eigenschaften und Prüfsummen von Teilen der ausführbaren Datei; ID der Schwachstelle, die in den Softwareeinstellungen gefunden wurde; Prüfsummentyp des verarbeiteten Objekts; ID der Softwarekomponente; Prüfsumme des verarbeiteten Objekts; Version der Liste für widerrufene Entscheidungen des Softwaredienstes;

- Informationen über den Zugriff auf einen Webdienst: Webadresse, die verarbeitet wird; Portnummer; Webadresse der Quelle der Webdienst-Anfrage (Referenz); aufgerufene IPv4-Adresse des Webdienstes; Zertifikatstyp; Indikator für die Eingabe eines Kennworts auf einer Website; Indikator für die Eingabe einer Adresse auf einer Website; Indikator für die Eingabe von Bankkarteninformationen auf der Website;

- Informationen zur Lizenz und anderen Vereinbarungen: Typ des rechtsgültigen Vertrages, den der Benutzer während der Nutzung der Software akzeptiert hat; Version des rechtsgültigen Vertrages, den der Benutzer während der Nutzung der Software akzeptiert hat Kennzeichen, das angibt, ob der Benutzer die Bedingungen des rechtsgültigen Vertrages während der Nutzung der Software akzeptiert hat; Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit), zu dem der Benutzer den rechtsgültigen Vertrag während der Nutzung der Software akzeptiert hat Datum der Softwareaktivierung; Seriennummer des Software-Lizenzschlüssels; einmalige Lizenz-ID; ID des Informationsmodells, das zur Bereitstellung der Softwarelizenz verwendet wird; Typ der verwendeten Softwarelizenz Gültigkeitsdauer der Softwarelizenz Anzahl der Tage seit dem Ablauf der Softwarelizenz vollständiger Name der Partnerorganisation, über welche die Softwarelizenz bestellt wurde Informationen zur Testversion der Software; aktueller Status des Software-Lizenzschlüssels; Bestellnummer, unter der die Softwarelizenz gekauft wurde; ID des Preislistenartikels, unter dem die Softwarelizenz gekauft wurde; Bestellnummer des Kaufs der Softwarelizenz bei dem Partner; Länder-ID des Partners, der die Softwarelizenz verkauft hat; Daten über die Lizenz, um eine Benutzergruppe des Unternehmens zu identifizieren, die die Lizenz über den Kommentar in den Lizenzeigenschaften erworben hat; Ablaufdatum und -uhrzeit der Softwarelizenz; aktueller Status des Software-Abonnements; Grund für den aktuellen/geänderten Status des Software-Abonnements; Typ des Software-Abonnements; Ablaufdatum und -uhrzeit des Software-Abonnements; Software-Lizenzdaten für die Benutzergruppen-Identifizierung auf Basis zusätzlicher Einstellungen der Abonnementlizenz; Kopfzeile der Softwarelizenz; Anzahl der Tage seit der Softwareaktivierung; Anzahl der Tage seit dem Ablauf des Software-Lizenzschlüssels; Typ der aktuellen Lizenz; Informationen zu Fehlern bei der Softwareaktivierung; Kategorie des Software-Aktivierungsfehlers; Code des Software-Aktivierungsfehlers; gekaufte Aktivierungscodes; Satz von IDs der Software, die auf dem Benutzergerät aktiviert werden kann; Software-Aktivierungscode; derzeit verwendeter Software-Aktivierungscode; ID eines regionalen Aktivierungscenters; Datum und Uhrzeit der Erstellung des Software-Lizenzschlüssels; Typ der Lizenz, mit der die Software aktiviert wurde;

- Informationen über die Interaktion mit dem Web-Portal: Web-Portal-Benutzerkonto-ID; Kennzeichen, das angibt, ob die Software mit dem Web-Portal verbunden ist; einmalige Geräte-ID beim Web-Portal; Signatur der Antwort von der Web-Portal-Infrastruktur; Seite der Web-Portal-Website, zu der die Software weiterleitet; Land und Region des Webdienstes von Kaspersky Lab, von dem die Testversion der Software heruntergeladen wurde; Zeitpunkt der letzten Statusänderung; Version des Protokolls, das zur Kontrolle der Softwareeinstellungen im Web-Portal verwendet wird; Schutzstatus des Geräts; Nutzungsstatus der Schutzkomponenten; Status der Untersuchungsaufgaben; Stand der Aufgabe zur Aktualisierung der Datenbanken und Programm-Module; Liste der Sicherheitsprobleme; Inhalt der Tipps für die Problemliste; Status der von der Software verwendeten Lizenz; Betriebsart der Software; Informationen über die Aktualisierung von Datenbanken und Programm-Modulen; Liste der ignorierten Sicherheitsprobleme; Benutzer-ID, die nach erfolgreicher Benutzerauthentifizierung beim Web-Portal vergeben wird; Einmalkennwort für das automatische Verbinden der vom Web-Portal-Benutzerkonto heruntergeladenen Software; Einmalkennwort für die Geräteregistrierung beim Web-Portal; Computername im Netzwerk (Domänenname); Typ des mit dem Web-Portal verbundenen Gerätes; Grund für die Trennung vom Web-Portal; Token-Typ; Daten für den Empfang eines Authentifizierungs-Tokens für die Sitzung;

- Informationen über das Update der lokalen Datenbanken: Start-ID des Software-Updates;

Zusätzliche Informationen:

- Informationen über die auf dem Computer installierte Hardware, einschließlich Daten über den Hersteller, das Modell und die Größe der Festplatte (HDD), die Größe des physikalischen und virtuellen Arbeitsspeichers, den Hersteller des Arbeitsspeichers, den Hersteller des Motherboards, den Hersteller und den Namen des BIOS-Programms, den Hersteller der Grafikkarte und die Größe des Grafikspeichers, den Hersteller, den Typ und die Datenübertragungsrate des Netzadapters, den Hersteller und den Namen des Monitors, die ID der Softwareinstallation und die unikale Computer-ID.

- Informationen über die USB-Geräte, die mit dem Computer verbunden sind: Klasse/Modell des Gerätes, Hersteller und Name des Gerätes, und Datum der letzten Verbindung des Gerätes mit dem Computer.

- Informationen über Geräte, die das UPnP-Protokoll unterstützen, einschließlich Herstellername, Gerätebezeichnung sowie Datum der letzten Verbindung.

- Daten über die Systemauslastung, einschließlich Größe des freien und verwendeten Arbeitsspeichers, sowie Größe des freien Speicherplatzes auf dem Laufwerk.

- Angaben über alle installierten Programme, einschließlich Name und Version des installierten Programms, Versionen der installierten Updates, Herstellername, Datum und vollständiger Pfad für die Installation auf dem Computer, Konfiguration (Einstellungen) des Programms (einschließlich von Browsern).

- Informationen über die Versionen des Betriebssystems (OS) und der auf dem Computer installierten Service Packs; Name des Computers im Netzwerk (lokaler Name und Domänenname); Regionseinstellungen des Betriebssystems (Informationen zur Zeitzone, Standard-Tastaturlayout und Sprache der Benutzeroberfläche); UAC-Einstellungen; Firewall-Einstellungen des Betriebssystems; Jugendschutzeinstellungen des Betriebssystems; Windows Update-Einstellungen; Einstellungen für die Betriebsart des Betriebssystems und Benutzerkonto.

- Name und Ort einer beliebigen Datei auf dem Computer.

- Zusammengeführte Informationen über die Benutzeraktivität auf dem Computer: Dauer der Interaktion des Benutzers mit dem Computer; Zeitraum der Zusammenfassung von Informationen; Gesamtzahl der Ereignisse in diesem Zeitraum; zusammengeführte Informationen über die Prozesse, die der Benutzer im System gestartet hat; Name des Prozesses; wie oft der Prozess insgesamt ausgeführt wurde; seine gesamte Ausführungsdauer; Prüfsumme (CRC64) für den Namen des Benutzerkontos, von dem der Prozess gestartet wurde; vollständiger Pfad der Prozessdatei; Informationen über die Software, mit welcher der Prozess verknüpft ist (Name, Beschreibung, Hersteller und Version); wie oft das Softwarefenster insgesamt angezeigt wurde; Gesamtdauer der Anzeige; statistische Parameter des Fensternamens; Name der Lokalisierungssprache und Wortverteilung im Namen.

- Informationen über besuchte Websites; Webadresse; Domänenteile von Webadressen, die der Benutzer in der Browser-Adressleiste eingegeben hat oder die der Benutzer von Suchmaschinen aus geöffnet hat.

Wie im Benutzerhandbuch beschrieben, ist die Basisfunktionalität der Software, den Endbenutzer vor bekannten Bedrohungen für die Informationssicherheit zu schützen. Um sicherzustellen, dass diese Kernfunktionen in der von Ihnen verwendeten Software bereitgestellt werden, muss der Rechteinhaber die folgenden Informationen erhalten und verarbeiten:

- Informationen über ein verarbeitetes Objekt: Benutzerkonto-ID (E-Mail-Prüfsumme); Anzahl der Softwareausführungen seit der letzten Übermittlung der Dateiprüfsumme; Format des verarbeiteten Objekts; Dringlichkeitsstufe der Gruppierung; Link zu einem Artikel der Wissensdatenbank; Indikator für die Verarbeitung der Einstellung; Anzahl der in den Sicherheitseinstellungen erkannten Schwachstellen; Indikator, der anzeigt, ob es möglich ist, die erkannten Schwachstellen in den Sicherheitseinstellungen per Fernzugriff zu beheben; ID der angewendeten Regel; Dringlichkeitskategorie der Sicherheitseinstellungen;

- Weitere Informationen: Version der gesendeten Statistiken; Datum und Uhrzeit des Empfangs der Programmanfrage (GMT); Methode, mit der Geräte im Netzwerk erkannt werden Version der Komponente zur Erkennung von Geräten im Netzwerk;

- Informationen über die Benutzerumgebung: Betriebssystem-ID; Prüfsumme (MD5 mit Salt) der MAC-Adresse des Zugriffspunktes Informationen zum Kontrollmodus für die Geräte im WLAN-Netzwerk; Geräte-ID, basierend auf der Benutzer-ID für das Web-Portal; Status des mit dem WLAN-Netzwerk verbundenen Geräts; Gerätetyp; Hersteller des Gerätes oder der Netzwerkkarte; Name des WLAN-Netzwerks; Prüfsumme (SHA256 mit Salt) der MAC-Adresse des Zugriffspunktes Authentifizierungstyp des WLAN-Netzwerks Verschlüsselungstyp des WLAN-Netzwerks ID des WLAN-Netzwerks, basierend auf der MAC-Adresse des Zugriffspunktes ID des WLAN-Netzwerks, basierend auf dem Namen des WLAN-Netzwerks ID des WLAN-Netzwerks, basierend auf dem Namen des WLAN-Netzwerks und der MAC-Adresse des Zugriffspunktes WLAN-Signalstärke; Liste der verfügbaren WLAN-Netzwerke und ihrer Einstellungen; DHCP-Einstellungen (Prüfsummen der lokalen IP-Adresse des Gateways, DHCP IP, DNS1 IP, DNS2 IP und Subnetzmaske) DHCP-Einstellungen (Prüfsummen der lokalen IPv6, DHCP IPv6, DNS1 IPv6, DNS2 IPv6, Subnetzmaske des Gateways); URL des Dienstes, der für den Internetzugang verwendet wird; erste 5 Bytes der MAC-Adresse des Gerätes;

- Informationen über das Update der lokalen Datenbanken: Wert des TARGET-Filters für die Update-Aufgabe;

- Informationen über die Komponente "Anti-Spam": Absender-IP-Adresse, die heuristisch abgeleitet wird aus den empfangenen Kopfzeilen und der SMTP-Sitzung; wahrscheinlichste IP-Adresse der Spam-Quelle; Prüfsummen der angehängten Objekte; erkannte Textkategorien der E-Mail-Nachricht; Prüfsumme (MD5) der Namen von angehängten Objekten; Webadressen, die in der verarbeiteten E-Mail-Nachricht gefunden wurden; Metadaten und Teile der verarbeiteten E-Mail-Nachricht, die durch die Dienste des Rechteinhabers untersucht werden sollen;

- Informationen über die vom Rechteinhaber installierte Software: ID des KSN-Dienstes, auf den die Software zugegriffen hat;