Interaktion mit dem Benutzer

Für Windows, macOS und Linux

Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie die Einstellungen der Programmoberfläche und die Einstellungen der Benutzerinteraktion anpassen können.

Einstellungen für die Benutzeroberfläche der Anwendung in der Pro View

Einstellung

Betriebssystem

Beschreibung

Kaspersky Endpoint Security beim Hochfahren des Computers starten (empfohlen)

Windows

macOS

Ist diese Option ausgewählt, so wird Kaspersky Endpoint Security nach dem Laden des Betriebssystems gestartet und schützt den Computer während der gesamten Sitzung.

Ist diese Option deaktiviert, so wird Kaspersky Endpoint Security nach dem Hochfahren des Betriebssystems nicht automatisch gestartet. Das Programm muss vom Benutzer manuell gestartet werden. Der Schutz des Computers ist deaktiviert, was ein Risiko für die Daten des Benutzers darstellt.

Programmsymbol in der Taskleiste anzeigen

Windows

macOS

Auf dem Client-Computer befindet sich ein Programmsymbol im Benachrichtigungsbereich. Der Benutzer kann im Kontextmenü des Symbols Vorgänge mit Kaspersky Endpoint Security ausführen. Kaspersky Endpoint Security zeigt Benachrichtigungen über dem Programmsymbol an.

Vereinfachte Programmoberfläche anzeigen

Windows

Auf dem Client-Computer ist das Hauptfenster von Kaspersky Endpoint Security nicht verfügbar und nur das Symbol im Infobereich der Taskleiste vorhanden. Der Benutzer kann im Kontextmenü des Symbols eine beschränkte Auswahl von Vorgängen mit Kaspersky Endpoint Security ausführen. Kaspersky Endpoint Security zeigt Benachrichtigungen über dem Programmsymbol an.

Schadsoftware-Untersuchung und Update-Aufgaben starten

Windows

Linux

Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, können Benutzer die Aufgaben Schadsoftware-Untersuchung und Update der Anti-Malware-Datenbanken im manuellen Modus ausführen. Dabei können die Benutzer die von Ihnen konfigurierten Einstellungen nicht ändern.

Wenn dieses Kontrollkästchen deaktiviert ist, führt Kaspersky Endpoint Security die Aufgaben Schadsoftware-Untersuchung und Update der Anti-Malware-Datenbanken gemäß den festgelegten Einstellungen und dem Zeitplan aus.

Zusätzliche Aufgaben starten

Windows

Linux

Es wird empfohlen, diese Einstellung nur zu aktivieren, wenn Sie Kaspersky Security Integrations for MSP verwenden.

Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, können sowohl Kaspersky Security Integrations for MSP als auch die Benutzer die Aufgaben Schadsoftware-Untersuchung und Update der Anti-Malware-Datenbanken sowie weitere Aufgaben ausführen, indem Sie die entsprechenden Parameter angeben, welche die von Ihnen festgelegten Einstellungen überschreiben.

Kompatibilität mit Fernverwaltungsanwendungen

Windows

Sollte bei der Verwendung von Kaspersky Endpoint Security zusammen mit Fernverwaltungs-Tools (RAT) Probleme auftreten, können Sie den Kompatibilitätsmodus aktivieren. Die Probleme können darauf zurückgehen, dass ein Fernverwaltungs-Tool mit der Programmfunktionalität „Secure Desktop“ inkompatibel ist. Diese Funktionalität hat den Zweck, Aktionen zu bestätigen, die die Sicherheitsstufe des Computers möglicherweise verringern können. Mit dieser Funktionalität kann eine Anwendung einen Bestätigungsdialog anzeigen, der von anderen Prozessen isoliert ist. Diese Funktionalität nutzt erhöhte Rechte, um die Sicherheit der Anfrage zu verbessern. Dadurch wird sichergestellt, dass nur der Benutzer die Aktion bestätigen kann, nicht aber die Schadsoftware.

Wenn diese Option ausgewählt wird, ist der RAT-Kompatibilitätsmodus aktiviert. Die Anwendung zeigt einen Bestätigungsdialog an, ohne diese Funktionalität zu verwenden. Dadurch kann das Sicherheitsniveau des Computers sinken. Deshalb raten wir davon ab, den Kompatibilitätsmodus zu aktivieren, wenn Kaspersky Endpoint Security keine Probleme mit Ihrem RAT verursacht.

Wenn diese Option deaktiviert ist, ist der RAT-Kompatibilitätsmodus deaktiviert. Diese Option ist standardmäßig deaktiviert.

Beispiel: Wenn Sie den Browser im RemoteApp-Modus verwenden, zeigt Kaspersky Endpoint Security beim Besuch einer Website mit einem nicht vertrauenswürdigen Zertifikat möglicherweise kein Bestätigungsfenster an, da RemoteApp die Programmfunktionalität „Sicherer Desktop“ nicht unterstützt. Dies kann dazu führen, dass der Browser nicht mehr reagiert. Damit der Browser im RemoteApp-Modus ordnungsgemäß funktioniert, müssen Sie den Kompatibilitätsmodus aktivieren. Sie können auch versuchen, den Kompatibilitätsmodus zu aktivieren, wenn bei der Verwendung anderer Drittanbieter-Anwendungen Probleme mit der Funktionalität „Sicherer Desktop“ auftreten.

Nach oben