Konfigurieren Sie den Dienst für das Systemprotokoll:
Erstellen Sie auf den Betriebssystemen Ubuntu, Debian, Red Hat Enterprise Linux, Rocky Linux und RED OS die Datei /etc/rsyslog.d/haproxy.conf mit dem folgendem Inhalt:
$ModLoad imudp
$UDPServerRun 514
$UDPServerAddress 127.0.0.1
if $syslogfacility-text == 'local6' then /var/log/haproxy.log
if $syslogfacility-text == 'local6' then stop
if $programname startswith 'haproxy' then /var/log/haproxy.log
if $programname startswith 'haproxy' then stop
Erstellen Sie auf dem Betriebssystem Astra Linux Special Edition die Datei /etc/syslog-ng/conf.d/haproxy.conf mit dem folgendem Inhalt:
log {
source {
udp(ip(127.0.0.1) port(514));
};
filter {
facility(local6) or program("haproxy");
};
destination {
file("/var/log/haproxy.log");
};
};
Erstellen Sie eine Protokolldatei /var/log/haproxy.log und setzen Sie mithilfe der folgenden Befehle die Zugriffsrechte auf die Datei:
touch /var/log/haproxy.log
chown root:adm /var/log/haproxy.log
chmod 640 /var/log/haproxy.log
Bearbeiten Sie bei Bedarf die Protokollrotationsparameterdatei /etc/logrotate.d/haproxy des lokalen Load Balancers.
Standardmäßig rotieren die Einträge täglich
Starten Sie den Syslog-Dienst mit dem folgenden Befehl neu:
Auf den Betriebssystemen Ubuntu, Debian, Red Hat Enterprise Linux, Rocky Linux, RED OS:
systemctl restart rsyslog
Auf dem Betriebssystem Astra Linux Special Edition:
systemctl restart syslog-ng
Starten Sie den Dienst des lokalen Load Balancers mit dem folgenden Befehl:
systemctl start haproxy
Erlauben Sie den automatischen Start des Dienstes des lokalen Load Balancers mit dem folgenden Befehl:
systemctl enable haproxy
Überprüfen Sie den Status des Dienstes des lokalen Load Balancers mit dem folgenden Befehl:
systemctl status haproxy
Der Status muss running lauten.
Suchen Sie im Protokoll des lokalen Load Balancers nach folgenden Einträgen:
tail /var/log/haproxy.log
Der lokale Balancer wird auf dem KSMG-Cluster-Knoten konfiguriert und gestartet.