Es wird empfohlen, vor einer Verschlüsselung von Computerfestplatten sicherzustellen, dass der Computer nicht infiziert ist. Dazu muss eine vollständige Untersuchung oder eine Untersuchung der wichtigen Computerbereiche gestartet werden. Die Verschlüsselung einer Computerfestplatte, die von einem Rootkit infiziert ist, kann es zur Funktionsuntüchtigkeit des Computers führen.
Um Festplatten mithilfe des Verfahrens "Kaspersky-Festplattenverschlüsselung" zu verschlüsseln, gehen Sie wie folgt vor:
Das Verfahren "Kaspersky-Festplattenverschlüsselung" kann nicht verwendet werden, wenn auf dem Computer Festplatten vorhanden sind, die mithilfe von BitLocker verschlüsselt sind.
Wenn bestimmte Festplatten von der Verschlüsselung ausgenommen werden sollen, müssen Sie diese in einer Liste angeben.
Verwenden Sie die Verschlüsselung auf einem Datenträger, der bereits benutzt wurde, so sollte der gesamte Datenträger verschlüsselt werden. So sind alle Daten geschützt, selbst gelöschte Daten, aus denen noch Informationen entnommen werden können. Die Funktion Nur belegten Speicherplatz verschlüsseln wird für neue Datenträger empfohlen, die bisher noch nicht benutzt wurden.
Diese Funktion kann nur für unverschlüsselte Geräte verwendet werden. Wenn ein Gerät zuvor mit der Funktion Nur belegten Speicherplatz verschlüsseln verschlüsselt wurde, so werden Sektoren, die nicht mit Dateien belegt sind, auch dann weiterhin nicht verschlüsselt, nachdem eine Richtlinie im Modus Alle Festplatten verschlüsseln übernommen wurde.
Ausführliche Informationen zum Übernehmen der Richtlinie für Kaspersky Security Center finden Sie im Administratorhandbuch zu Kaspersky Security Center.