Verwenden der Bildschirmtastatur für die Autorisierung von USB-Geräten
Die Möglichkeit zur Verwendung der Bildschirmtastatur ist nur für die Autorisierung von USB-Geräten vorgesehen, welche die Eingabe beliebiger Zeichen nicht unterstützen (z. B. Strichcode-Scanner). Es wird davon abgeraten, die Bildschirmtastatur für die Autorisierung unbekannter USB-Geräte zu verwenden.
Öffnen Sie die Verwaltungskonsole von Kaspersky Security Center.
Wählen Sie in der Konsolenstruktur den Punkt Richtlinien aus.
Wählen Sie die gewünschte Richtlinie aus und öffnen Sie mit einem Doppelklick das Fenster mit den Richtlinieneigenschaften.
Wählen Sie im Richtlinienfenster Basisschutz → Schutz vor modifizierten USB-Geräten aus.
Verwenden Sie das Kontrollkästchen Verwendung der Bildschirmtastatur für die Autorisierung von USB-Geräten verbieten, um die Verwendung der Bildschirmtastatur für die Autorisierung von USB-Geräten zu verbieten oder zuzulassen.
Wählen Sie im „Web Console“-Hauptfenster den Punkt Assets (Geräte) → Richtlinien und Profile aus.
Klicken Sie auf den Namen der Richtlinie von Kaspersky Endpoint Security.
Das Fenster mit den Richtlinieneigenschaften wird geöffnet.
Wählen Sie die Registerkarte Programmeinstellungen aus.
Gehen Sie zu Basisschutz → Schutz vor modifizierten USB-Geräten.
Verwenden Sie den Schalter Verbot der Verwendung der Bildschirmtastatur zur Autorisierung von USB-Geräten AKTIVIERT, um die Verwendung der Bildschirmtastatur zur Autorisierung von USB-Geräten zu verbieten oder zuzulassen.
Wählen Sie im Fenster mit den Programmeinstellungen Basisschutz → Schutz vor modifizierten USB-Geräten aus.
Einstellungen für die Komponente „Schutz vor modifizierten USB-Geräten”
Verwenden Sie den Schalter Verwendung der Bildschirmtastatur für die Autorisierung von USB-Geräten verbieten, um die Verwendung der Bildschirmtastatur zur Autorisierung von USB-Geräten zu verbieten oder zuzulassen.