Knoten Updates
Alle anzeigen | Alle ausblenden
Mit der Einstellungsgruppe Update der Anti-Virus-Datenbanken und des DLP-Moduls können Sie Informationen zu den Datenbanken von Anti-Virus und Datenbanken des DLP-Moduls anzeigen sowie ein manuelles Datenbanken-Update starten.
Ergebnis für letztes Update
Systemmeldung mit Informationen über das Ergebnis des letzten Datenbanken-Updates.
Erscheinungsdatum der Datenbanken
Datum und Uhrzeit der Erstellung der verwendeten Datenbanken.
Anzahl der Einträge
Anzahl der Einträge über bekannte Drohungen, die in den Anti-Viren-Datenbanken enthalten sind.
Update starten
Schaltfläche zum manuellen Starten des Datenbanken-Updates. Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, startet das Programm sofort ein Datenbanken-Update.
Mit der Einstellungsgruppe Update der Anti-Spam-Datenbanken können Sie Informationen zu den Anti-Spam-Datenbanken anzeigen sowie ein manuelles Datenbanken-Update starten.
Ergebnis für letztes Update
Systemmeldung mit Informationen über das Ergebnis des letzten Datenbanken-Updates.
Erscheinungsdatum der Datenbanken
Datum und Uhrzeit der Erstellung der verwendeten Datenbanken.
Update starten
Schaltfläche zum manuellen Starten des Datenbanken-Updates. Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, startet das Programm sofort ein Datenbanken-Update.
Im Dropdown-Parameterblock Update der Anti-Virus-Datenbanken und des DLP-Moduls können Sie die Update-Quelle für die Datenbanken auswählen und einen Startmodus für das Update festlegen.
Im Parameterblock Update-Quelle können Sie die Update-Quelle für die Datenbanken auswählen.
Kaspersky-Lab-Update-Server
Als Update-Quelle verwendet das Programm die Updateserver von Kaspersky Lab. Diese Variante ist standardmäßig voreingestellt.
HTTP-Server, FTP-Server, lokaler Ordner oder Netzwerkordner
Als Update-Quelle verwendet das Programm den im Eingabefeld angegebenen HTTP-Server, FTP-Server bzw. lokale oder Netzwerkordner.
Bei der Auswahl dieser Variante müssen Sie den Pfad zum Ordner im Eingabefeld oder im Microsoft Windows Standardfenster, das sich durch einen Klicken auf die Schaltfläche
öffnet, manuell eingeben.
Ordner des Update-Zentrums
Als Update-Quelle verwendet das Programm den in der Dropdown-Liste ausgewählten Ordner des Update-Zentrums.
Startmodus
In der Dropdown-Liste Startmodus können Sie den Startmodus für das Datenbanken-Update auswählen.
Sie können eine der folgenden Varianten auswählen:
- Manuell. Mithilfe der Schaltfläche Update starten wird das Datenbanken-Update manuell gestartet.
- Regelmäßig. Das Datenbanken-Update wird nach Ablauf des im Eingabefeld alle angegebenen Zeitintervalls automatisch gestartet.
- Täglich. Das Datenbanken-Update wird täglich zur festgelegten Uhrzeit (lokal) gestartet.
- An einem bestimmten Tag. Das Datenbanken-Update wird an den mithilfe des jeweiligen Kontrollkästchens markierten Wochentagen zur angegebenen Uhrzeit (lokal) gestartet.
Im Dropdown-Parameterblock Update der Anti-Spam-Datenbanken können Sie die Update-Quelle für die Datenbanken auswählen und einen Startmodus für das Update festlegen.
Im Parameterblock Update-Quelle können Sie die Update-Quelle für die Datenbanken auswählen.
Kaspersky-Lab-Update-Server
Als Update-Quelle verwendet das Programm die Updateserver von Kaspersky Lab.
Diese Variante ist standardmäßig voreingestellt.
HTTP-Server, FTP-Server, lokaler Ordner oder Netzwerkordner
Als Update-Quelle verwendet das Programm den im Eingabefeld angegebenen HTTP-Server, FTP-Server bzw. lokale oder Netzwerkordner.
Bei der Auswahl dieser Variante müssen Sie den Pfad zum Ordner im Eingabefeld oder im Microsoft Windows Standardfenster, das sich durch einen Klicken auf die Schaltfläche
öffnet, manuell eingeben.
Ordner des Update-Zentrums
Als Update-Quelle verwendet das Programm den in der Dropdown-Liste ausgewählten Ordner des Update-Zentrums.
Startmodus
In der Dropdown-Liste Startmodus können Sie den Startmodus für das Datenbanken-Update auswählen.
Sie können eine der folgenden Varianten auswählen:
- Manuell. Mithilfe der Schaltfläche Update starten wird das Datenbanken-Update manuell gestartet.
- Regelmäßig. Das Datenbanken-Update wird nach Ablauf des im Eingabefeld alle angegebenen Zeitintervalls automatisch gestartet.
- Täglich. Das Datenbanken-Update wird täglich zur festgelegten Uhrzeit (lokal) gestartet.
- An einem bestimmten Tag. Das Datenbanken-Update wird an den mithilfe des jeweiligen Kontrollkästchens markierten Wochentagen zur angegebenen Uhrzeit (lokal) gestartet.
Im Dropdown-Parameterblock Verbindungseinstellungen können Sie die Einstellungen für die Verbindung mit den Updateservern von Kaspersky Lab festlegen.
Proxyserver verwenden
Verbindung zur Update-Quelle über einen Proxyserver herstellen.
Ist dieses Kontrollkästchen aktiviert, stellt das Programm beim Herunterladen der Datenbanken die Verbindung zur Update-Quelle über einen Proxyserver her.
Ist das Kontrollkästchen deaktiviert, wird die Verbindung entsprechend der im Betriebssystem standardmäßig festgelegten Einstellungen hergestellt.
Dieses Kontrollkästchen ist standardmäßig deaktiviert.
Die Proxyserver-Einstellungen werden im Knoten Einstellungen angegeben.
Maximale Wartezeit bis zur Verbindung
Zeit (in Sekunden), die für eine Verbindung mit dem Updateserver vorgesehen ist. Sollte im Laufe des definierten Zeitraums keine Verbindung erfolgen, wird nach Ablauf der angegebenen Zeitspanne versucht, eine Verbindung zu einem anderen Update-Server aufzubauen.
Der Standardwert beträgt 60 Sekunden.
Im Dropdown-Parameterblock Einstellungen für das Update-Zentrum können Sie den Sicherheitsserver des Update-Zentrums angeben und dessen Einstellungen definieren.
Server ist Update-Zentrum
Festlegen des Sicherheitsservers als Update-Zentrum. Das Update-Zentrum lädt die aktualisierte Version der Datenbanken entsprechend des definierten Zeitplans herunter und kann als Update-Quelle für andere Sicherheitsserver angegeben werden.
Ist das Kontrollkästchen aktiviert, dann dient der Sicherheitsserver als Update-Zentrum.
Ist das Kontrollkästchen deaktiviert, dann dient der Sicherheitsserver nicht als Update-Zentrum.
Dieses Kontrollkästchen ist standardmäßig deaktiviert.
Ergebnis des letzten Herunterladens der Datenbanken
In diesem Feld werden Informationen zum Ergebnis des letzten Datenbanken-Downloads angezeigt.
Erscheinungsdatum der Datenbanken
Datum und Uhrzeit der Erstellung der verwendeten Datenbanken.
Im Parameterblock Update-Quelle können Sie die Update-Quelle für die Datenbanken auswählen. Diese Quelle wird für den Download der aktualisierten Versionen der Datenbanken vom Ordner des Update-Zentrums verwendet und dient zur Weiterleitung an die Sicherheitsserver, die dieses Update-Zentrum als Update-Quelle benutzen.
Kaspersky-Lab-Update-Server
Als Update-Quelle verwendet das Programm die Updateserver von Kaspersky Lab.
Diese Variante ist standardmäßig voreingestellt.
HTTP-Server, FTP-Server, lokaler Ordner oder Netzwerkordner
Als Update-Quelle verwendet das Programm den im Eingabefeld angegebenen HTTP-Server, FTP-Server bzw. lokale oder Netzwerkordner.
Bei der Auswahl dieser Variante müssen Sie den Pfad zum Ordner im Eingabefeld oder im Microsoft Windows Standardfenster, das sich durch einen Klicken auf die Schaltfläche
öffnet, manuell eingeben.
Ordner des Update-Zentrums
Als Update-Quelle verwendet das Programm den in der Dropdown-Liste ausgewählten Ordner des Update-Zentrums.
Startmodus
In der Dropdown-Liste Startmodus können Sie den Startmodus für das Datenbanken-Update auswählen.
Sie können eine der folgenden Varianten auswählen:
- Manuell. Mithilfe der Schaltfläche Update starten wird das Datenbanken-Update manuell gestartet.
- Regelmäßig. Das Datenbanken-Update wird nach Ablauf des im Eingabefeld alle angegebenen Zeitintervalls automatisch gestartet.
- Täglich. Das Datenbanken-Update wird täglich zur festgelegten Uhrzeit (lokal) gestartet.
- An einem bestimmten Tag. Das Datenbanken-Update wird an den mithilfe des jeweiligen Kontrollkästchens markierten Wochentagen zur angegebenen Uhrzeit (lokal) gestartet.
Datenbanken abrufen
Schaltfläche zum manuellen Starten des Downloads der Datenbanken vom Update-Zentrum. Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, wird der Download der Datenbanken sofort gestartet.
Proxyserver für das Update-Zentrum verwenden
Ist das Kontrollkästchen aktiviert, stellt das Programm die Verbindung mit Update-Quellen, Diensten von Kaspersky Security Network, externen Diensten von Anti-Spam und Aktivierungsservern von Kaspersky Lab über einen Proxyserver unter Berücksichtigung der im Programm angegebenen Einstellungen her.
Ist das Kontrollkästchen deaktiviert, wird die Verbindung entsprechend der im Betriebssystem standardmäßig festgelegten Einstellungen hergestellt.
Dieses Kontrollkästchen ist standardmäßig deaktiviert.
Proxyserver-Einstellungen im Knoten "Einstellungen" verwenden
Beim Herunterladen der Datenbanken stellt das Programm die Verbindung zur Update-Quelle über einen Proxyserver her, dessen Parameter im Knoten Einstellungen definiert sind.
Proxyserver-Einstellungen zum Herunterladen der Datenbanken über das Update-Zentrum festlegen
Beim Herunterladen der Datenbanken stellt das Programm über einen Proxyserver eine Verbindung mit der Update-Quelle her. Die Proxyserver-Einstellungen werden in den Feldern Proxyserver-Adresse, Port und Authentifizierung verwenden festgelegt.
Proxyserver-Adresse
IP-Adresse oder Domain-Name des Proxyservers.
Port
Port des Proxyservers.
Der Standardwert beträgt 8080.
Authentifizierung verwenden
Aktivierung/Deaktivierung der Authentifizierung bei der Verbindungsaufnahme zum Proxyserver.
Dieses Kontrollkästchen ist standardmäßig deaktiviert.
Benutzerkonto und Kennwort
Benutzername und Kennwort für die Authentifizierung bei der Verbindung zum Proxyserver.
Zum Anfang