Konfiguration der Datenbank des DLP-Moduls anpassen

Gehen Sie wie folgt vor, um die Einstellungen für die Verbindung mit der DLP-Datenbank zu konfigurieren:

  1. Wählen Sie in der Struktur der Management-Konsole den Knoten Einstellungen für das DLP-Modul.
  2. Passen Sie im Block DLP-Datenbank-Konfiguration folgende Einstellungen an:
    • Adresse und Instanz des SQL-Servers. Adresse des SQL-Servers im Format <Name des SQL-Servers>\<Instanz>. Der SQL-Server kann auf einem der Sicherheitsserver oder auf einem dedizierten Computer im Firmennetzwerk installiert sein.
    • Datenbankname. Name der DLP-Datenbank, die auf dem angegebenen SQL-Server vorhanden ist, oder einer neuen DLP-Datenbank.
    • Zusätzliche Verbindungsparameter. Erweiterte Einstellungen der Verbindung mit dem Datenbank-Server. Die Beschreibung der Einstellungen für die Verbindung mit dem Server der Datenbank finden Sie auf der Microsoft-Website unter dem Link: Einstellungen der Verbindungszeile. Dieses Feld ist optional. Beispiel: Connection Timeout=30;Integrated Security=SSPI;MultiSubnetFailover=true.

    Zusätzlicher Partner-Server. Adresse des zusätzlichen Partner-Servers im Format <Name des SQL-Servers>\<Instanz> nur zum Lesen. Im Feld wird der vom SQL-Server erhaltene Wert angezeigt, der nur von einem SQL-Server mit Spiegelung der Datenbank (Failover) verwendet wird.

  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern, um die Änderungen zu speichern.

    Es öffnet sich ein Bestätigungsfenster mit der Beschreibung von Aktionen, die vom Programm ausgeführt werden.

  4. Klicken Sie im Bestätigungsfenster auf die Schaltfläche OK.

    Wenn die angegebene Datenbank existiert, stellt das Programm eine Verbindung mit dieser her. Bei der Verbindungsaufnahme überprüft das Programm die Datenbankstruktur und erstellt bei Bedarf die fehlenden Tabellen. Eine Überprüfung der Struktur der bestehenden Tabellen wird nicht vorgenommen.

    Existiert die angegebene Datenbank nicht, so erstellt das Programm eine neue Datenbank mit dem angegebenen Namen.

    Für eine erfolgreiche Erstellung der Datenbank sowie der darin fehlenden Tabellen muss Ihr Benutzerkonto auf dem angegebenen SQL-Server über die Rechte, die in der Tabelle mit der Auswahl der Berechtigungen angegeben sind, verfügen.

Nach dem erfolgreichen Speichern der vorgenommenen Änderungen verwendet das Programm die Datenbank mit den festgelegten Einstellungen als DLP-Datenbank. Das Programm beginnt mit der Speicherung von Informationen über Vorfälle, Kategorien und Richtlinien in dieser Datenbank.

Beim Übergang auf die Nutzung der neuen DLP-Datenbank sind die folgenden Besonderheiten zu berücksichtigen:

Wenn Ihr Konto nicht über die erforderlichen Rechte für die Erstellung einer DLP-Datenbank und der entsprechenden Tabellen verfügt, so kann die neue Datenbank vorab durch einen Mitarbeiter mit den entsprechenden Rechten, beispielsweise durch den Datenbank-Administrator, erstellt werden. Bei Bedarf stellt Ihnen das Programm ein fertiges Skript für die Erstellung einer DLP-Datenbank zur Verfügung, das Sie an den entsprechenden Mitarbeiter zur Ausführung weitergeben können.

Ein Skript für die Erstellung einer DLP-Datenbank erhalten Sie

durch Anklicken des Links Skript zur Erstellung der DLP-Datenbank erhalten.

Das Skript öffnet sich im Fenster des Texteditors "Editor".

Zum Anfang