Um die Verbindungseinstellungen für Kaspersky Private Security Network anzupassen, gehen Sie wie folgt vor:
Die Schaltfläche Importieren wird aktiviert.
Das Fenster Ordner öffnen wird geöffnet.
Von Kaspersky werden folgende Dateien bereitgestellt:
Ausführlichere Informationen stellt Ihnen der Technische Support auf Anfrage zur Verfügung.
Wenn Sie Dateien mit den Verbindungseinstellungen für die Server des Dienstes Kaspersky Private Security Network erhalten haben, deren Namen sich von den in dieser Hilfe angegebenen unterscheiden, ändern Sie die Namen der Dateien entsprechend den Namen, die in dieser Hilfe angegeben sind.
Das Programm importiert die Dateien mit Verbindungseinstellungen und wendet die erhaltenen Einstellungen für die Verbindung zu den Servern des Dienstes Kaspersky Private Security Network an.
Ab der aktuellen Version des Programms 9.0 Maintenance Release 7 werden KPSN-Konfigurationsdateien im PKCS7-Format zur Konfiguration der Verbindungsparameter zu den Servern des Kaspersky Private Security Network-Dienstes verwendet.
Wenn Sie zum Zeitpunkt der Aktualisierung des Programms auf Version 9.7 Konfigurationsdateien im alten Format (xms + dat) verwenden, verwenden Sie diese bis zur Aktualisierung der Konfigurationsdateien. Danach können Sie nur noch ein PKCS7-Dateiformat auswählen.
Überprüfen Sie vor dem Hinzufügen der KPSN-Konfigurationsdatei im PKCS7-Format deren Authentizität:
kpsn_certs.pem
vom Update-Server von Kaspersky über den Link http://downloads.kaspersky-labs.com/updates/ksn/kpsn_certs.pem herunter.openssl smime -verify -CAfile kpsn_certs.pem -in <Name_KPSN-Datei> -inform DER >/dev/null
Das Ergebnis des Befehls sollte „Verifizierung erfolgreich“ lauten.
Wenn das Befehlsergebnis „Verifizierungsfehler“ lautet und die Authentifizierung fehlschlägt, darf diese Konfigurationsdatei nicht verwendet werden.
Wenn Sie Kaspersky Private Security Network verwenden, um die Daten Ihres Unternehmens nicht übers Internet zu senden, überzeugen Sie sich, dass Sie andere erweiterte Dienste von Kaspersky Security deaktiviert haben, beispielsweise den Dienst zum schnellen Datenbanken-Update für Anti-Spam Enforced Anti-Spam Updates Service, der eine Verbindung mit dem Internet erfordert, um Daten mit den Servern von Kaspersky auszutauschen.