Kaspersky bietet Kaspersky Security Center als lokale Lösung für zwei Plattformen – Windows und Linux. Bei der Windows-basierten Lösung installieren Sie den Administrationsserver auf einem Windows-Gerät und bei der Linux-basierten Lösung ist die Administrationsserver-Version für die Installation auf einem Linux-Gerät vorgesehen. Diese Online-Hilfe enthält Informationen zu Kaspersky Security Center Windows. Ausführliche Informationen zur Linux-basierten Lösung finden Sie in der Online-Hilfe von Kaspersky Security Center Linux.
Die folgende Tabelle bietet einen Vergleich der Hauptfunktionen von Kaspersky Security Center als Windows-basierte Lösung und als Linux-basierte Lösung.
Funktionsvergleich von Kaspersky Security Center als Windows-basierte Lösung und Linux-basierte Lösung
Funktion oder Eigenschaft |
Kaspersky Security Center 14 |
|
---|---|---|
|
Windows-basierte Lösung |
Linux-basierte Lösung |
Standort des Administrationsservers |
On-premises |
On-premises |
Standort des Datenbankmanagementsystems (DBMS) |
On-premises |
On-premises |
Betriebssystem, auf dem der Administrationsserver installiert werden soll |
Windows |
Linux |
Typ der Verwaltungskonsole |
Lokal und webbasiert |
Webbasiert |
Betriebssystem, auf dem die webbasierte Verwaltungskonsole installiert werden soll |
Windows oder Linux |
Windows oder Linux |
Hierarchie des Administrationsservers |
||
Hierarchie der Administrationsgruppen |
||
Netzwerkabfrage |
(nur nach IP-Bereichen) |
|
Maximale Anzahl verwalteter Geräte |
100.000 |
20.000 |
Schutz von verwalteten Windows-, macOS- und Linux-verwalteten Geräten |
(nur Schutz von Linux-Geräten) |
|
Schutz von mobilen Geräten |
||
Schutz von virtuellen Maschinen |
||
Schutz der Public-Cloud-Infrastruktur |
||
Anwendungsrichtlinien |
||
Aufgaben für Kaspersky-Anwendungen |
||
Kaspersky Security Network |
||
KSN-Proxy |
||
Kaspersky Private Security Network |
||
Zentralisierte Bereitstellung von Lizenzschlüsseln für Kaspersky-Anwendungen |
||
Unterstützung für virtuelle Administrationsserver |
||
Updates für Drittanbieter-Programme installieren und Schwachstellen in Drittanbietern-Programmen schließen |
(nur für Verwendung einer Remote-Installationsaufgabe) |
|
Benachrichtigungen über Ereignisse, die auf verwalteten Geräten auftreten |
||
Erstellen und Verwalten von Benutzerkonten |
||
Statusüberwachung für Richtlinien und Aufgaben |
||
Kaspersky Security Center Failover-Cluster bereitstellen |